Video – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 31 Jan 2024 12:29:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Video – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 [Update] Synology DiskStation DS215j + FireTV (Meine Erfahrung) https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/ https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/#comments Wed, 13 Jan 2016 11:00:38 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15184 Read more

]]>
Vor wenigen Tagen habe ich mir ein neues Spielzeug ins Haus geholt: zum einen den Netzwerkspeicher Synology DiskStation DS215j und als Ergänzung den Amazon Fire TV Stick. Mit dem Gedanken mir ein NAS zuzulegen, liebäugle ich seit rund zwei Jahren. Warum ich es nicht früher tat – es war wie immer eine Frage des Geldes.

Zwei große Festplatten hatte ich seit vielen Jahren im Betrieb. Jedoch nur als externe Festplatte, mit dem jeweiligen gespiegelten Backup. Nach einer längeren Recherche entschied ich mich nun für die Firma Synology und gegen den Konkurrenten Qnap. Irgendwie passte hier mehr und auch preislich war das Modell DS215j günstiger.

Zielvorstellung nach der Umstellung

nas-firetv-powerbank

Meine Fotos sortiere und bearbeite ich mit Lightroom. Diese wandern anschließend verkleinert zu GooglePhotos (wo sie in Blogs eingesetzt und auch geteilt werden). In Zukunft soll aber auch meine Familie direkten Zugriff auf die Fotos erhalten. Ohne jedes Album einzeln zu teilen.

Die Musik wird mittlerweile nur noch per Online-Stream von Deezer bezogen. Im Wohnzimmer oder im Auto, die CD oder MP3 ist nicht mehr aktuell. Daher ist diese Rubrik eher nebensächlich.

Hingegen soll das Thema Videos und die zentrale Speicherverwaltung von Dokumenten die Haupteinsatzzwecke vom Netzwerkspeicher werden.

Aktuell landet jedes Dokument, das archiviert werden soll, auf der externen Festplatte. Diese ist jedoch nicht durchgehend angeschlossen. Daher ein sehr umständlicher Prozess.

Filme hingegen landen auf einem USB-Stick, der dann in der Playstation 3 zum Einsatz kommt. Die Speicherkapazität meines MacBooks und des USB-Speichers sind natürlich begrenzt. Zusätzlich ist das Handling mit dem Dual Schock Controller der PS3 umständlicher als z.B. über eine Fernbedienung. Von den Stromkosten der PS3 mal ganz abgesehen. Daher sollte es eine bessere Lösung geben, verknüpft mit einer idealerweise schönen Oberfläche.
Mein Gedanke war, den zentralen Speicherort des NAS mit dem Fire TV zu verknüpfen. So dass ich über eine Oberfläche mit Fernbedienung Zugriff auf alle Daten, Fotos und Filme habe.

Die ersten Schritte mit dem Synology + Amazon Fire TV Stick

Das Einrichten des Netzwerkspeichers war einfacher als gedacht. Die erste Festplatte wurde eingebaut und durch die verständliche Benutzerführung wurde man durch die wenigen Abschnitte geführt.

Als Erstes wird die Festplatte formatiert (alle Daten gelöscht) und das Betriebssystem installiert. Anschließend konnten alle Dokumente von der zweiten gespiegelten Festplatte auf den Netzwerkspeicher übertragen werden. Soweit zur Theorie.

Mein erster Versuch scheiterte jedoch klanglos, weil ich die externe Festplatte direkt an meinen Rechner anschloss und per WLAN auf das NAS kopieren wollte. Nach 3 Stunden und nur ca. 15 GB brach ich den Vorgang ab. Schön blöd von mir. Das Nadelöhr hier war nicht mein Rechner (USB 3.0), sondern das einfach das WLAN.
Richtig funktioniert es erst, wenn die externe Festplatte mit dem USB-Port vom NAS verbunden wird. Über die Oberfläche kann man dann die Daten kopieren. Die Übertragungsrate war nun großartig und die ersten 15 GB waren in wenigen Minuten auf der Synology.

Natürlich dauerte die komplette Übertragung der 2 TB schon seine Zeit. Der Vorgang geschah nun aber automatisch im Hintergrund auf dem NAS. Das war schließlich ein weiterer Vorteil, das der Rechner nicht mehr verbunden bleiben musste.

Nach einigen Stunden und Einstellungen war der Netzwerkspeicher jetzt einsatzbereit. Der Zugriff auf die Daten über den Rechner lief ohne Probleme. Der nächste Schritt sollte nun der Zugriff über den Fernseher sein. Ich wusste bereits im Vorfeld, dass der Google Chromecast leider ausschied, da er keine eigene Benutzeroberfläche besaß und nur das wiedergab, was man ihm per Smartphone oder Rechner zum streamen gab.

Daher kam nun der gekaufte Amazon Fire TV Stick zum Einsatz.
Auch hier war die Einrichtung spielend leicht. Das Benutzerkonto wurde bereits beim Kauf durch Amazon vorinstalliert. Somit waren nur noch wenige Einstellungen nötig.

Kodi vs Plex oder noch nichts von beidem?

Dir sind beide Begriffe vollkommen fremd? Beides sind Tools, die deine Daten (Fotos, Musik und Filme) z.B. auf dem TV wiedergeben können. Verknüpft mit einer schönen Oberfläche.

Hier ist die komprimierte Meinung aus dem Netz zu den beiden Tools, die ich im Vorfeld erfassen konnte:

Plex ist ein Ableger, der einfach einzurichten, aber nicht so toll ist.
Kodi (damals noch das Xbox Media Center) ist umständlich einzurichten, dafür umfangreicher und mehr Komfort beinhaltet.

Mein Fazit nach 10 Tagen und vielen Versuchen

Plex ist wirklich nicht so toll, aber Kodi ist hingegen echter Mist. Nicht die Einrichtung (Anleitung bei Caschy), sondern einfach die Führung und Nutzung des Tools.

  • Unter der Rubrik „Filme“ möchte ich meine Filme sehen. Schön mit Cover und Beschreibung (beides automatisch aus dem Netz gezogen).
  • Der Film soll flüssig laufen, nach Möglichkeit sollen diverse Arten von Dateiformaten erkannt werden.
  • Unterbricht man einen Film, soll er die Stelle später wieder aufnehmen (das können inzwischen ja bereits einfache DVD-Player).
  • Einfache Navigation über den Fire TV Stick (Richtungstasten, Start/Pause, Zurück, Home).

Was soll ich sagen, all das konnte das hochgelobte Kodi nicht!
Klar das Problem sitzt meist vor dem Rechner 😉 aber ich beschäftige mich nicht erst seit gestern mit Technik. Und bin sehr geduldig. Aber das hat mich echt in den Wahnsinn getrieben.

Kodi wollte mir einfach keinen Zugriff auf meine Filme ermöglichen. Hatte ich dann Zugriff, gab es keine Film-Cover. Den Film konnte ich an der gestoppten Stelle nicht wieder aufnehmen. Am heftigsten war jedoch das Thema Navigation. Wer hat sich denn so einen Mist ausgedacht? Der Film läuft und man drückt nach rechts und links so springt man 30 Sekunden nach vorn oder hinten. Ok. Aber klickt man nun hoch oder runter sieht man das komplette Menü (mit Einstellungen, sie lang der Film läuft usw.). Wie kommt man raus? Zurück-Taste? Falsch! Jetzt landet man wieder im Menü, wo man die Filme auswählen kann. Und vollflächig im Hintergrund ist weiter der Film zu sehen. Also wieder auf den Film klicken? Nun startet der Film wieder von Beginn. Nach 3 Tagen und diversen Versuchen hatte irgendwann genug und deinstallierte Kodi und wollte mich nun Plex widmen.

Plex ist optisch einfacher gestrickt. Die App ist zwar kostenlos, aber per In-App-Käufe (4,50 EUR) kann man die Nutzung erst richtig freischalten. Andernfalls stoppt jeder Film nach einer Minute.
Die App zeigte mir sofort die Film-Cover, jedoch hatte jeder Film Unterbrecher bei der Übertragung. Jetzt gab es zwar nicht durchgehend Verzögerungen, aber sie traten erneut auf. Meist alle 2-3 Minuten für 5 Sekunden. Also wieder an den Einstellungen geschraubt und die Qualität niedriger eingestellt. Die Aussetzer blieben, wenn auch seltener. Und auf unter 576p wollte ich einen 720p Film nicht schrauben.

Also als Vergleich mal die PS3 gestartet.
Die DiskStation wurde in automatisch gefunden und konnte sofort (unter Filme) ausgewählt werden. Auch die Navigation war gewohnt einfach. Die Film-Cover wurden sofort gezeigt. Also mal den gleichen Film. Die Übertragung war flüssig in 720p und durchgehend ohne Unterbrechung. Eine kurze Pause und den Film beendet. Wieder rein in den Film und er lief dort weiter, wo man aufgehört hat. Was soll ich sagen:  WOW. So sollte es einfach sein!

Die PS3 konnte ich mit meinem ursprünglichen Plan also leider nicht ablösen und bin überrascht, dass das hochgelobte Kodi und auch die kostenpflichte App Plex der alten Oberfläche von Sony nicht das Wasser reichen kann.

nas-cover
Synology DS Video App

Ich werde nun also den Amazon Fire TV Stick wieder zurück schicken und einfach weiter über die Playstation den NAS ansteuern. Einfach weil der Stick meinen persönlichen Bedürfnissen nicht erfüllt. Zusätzlich nervte mich beim Stick, das ich alle 2 Tage meine kompletten Daten bei Netflix eingeben musste. Bei der PS3 ist mir das noch nie passiert.
Ich kann zwar jetzt nicht die erhofften Stromkosten der PS3 einsparen, habe aber nun das gewünschte Bedienfeld für meine Filme und Fotos. Und zur Not besorg ich mir noch ne Fernbedienung für die PS3 😉

Wie ist eure Erfahrung mit Plex, Kodi oder dem Zugriff auf ein NAS?

[Update]

Es hatte etwas gedauert, bis ich auf die Lösung gekommen bin. Wichtig ist, dass der Dateidienst „SMB“ im NAS aktiv ist. Er durch diesen konnte ich über den Pfad auf meine Videos zugreifen und auch alle Cover wurden automatisch geladen. Mit der Fernbedienung bin ich dann doch mit etwas Eingewöhnung klar gekommen. Das einzige was mich weiterhin etwas stört ist die Aktualisierung der Datenbank. Verschwindet ein Film vom NAS, ist weiterhin in Kodi vorhanden. Natürlich kann man nicht mehr auf ihn zugreifen. Erst wenn man es probiert, wird man gefragt ob man den Eintrag nun löschen möchte. Vielleicht wird das aber in einem der Updates bei Kodi irgendwann behoben werden.

[Update 2] Sommer ’17

Es gibt wieder eine Veränderung. Denn im Laufe der Zeit hat mich Kodi immer wieder genervt. Ich wollte 2 User-Profile einstellen, das auch klappte. Aber nach einer unbekannten Zeit verschwanden diese einfach wieder und alles war wie vorher. Auch die Sprache war gern in einem Profil wieder in Englisch und auch das Theme ein anderes. Also Dinge nicht nicht nachzuvollziehen waren. Es ist mir bestimmt 5x in den letzten Monaten passiert.

Aus diesem Grund hatte ich mir nun nochmal Plex angesehen.
Ich war sehr überrascht wie einfach es doch war alles einzustellen.
Auf der Synology muss man die App installieren und starten. Einrichten lässt es sich dann über den Rechner. Den Link dazu findest du unten in der Übersicht

Das Hinzufügen der Filme, Musik oder Fotos geht nun ganz einfach. Art, Quelle und Namen vergeben und dann werden die Dinge hinzugefügt.
In der „Basic“ Version hat man zwar nur ein Konto, aber ich trenne es einfach wie du in dem Screenshot siehst nach Art. Einmal Filme und dann für Kinder. Da die Kids eh noch nicht allein an den TV dürfen und wir es starten ist das aktuell eine gute Lösung. Vor allem die Oberfläche hat mich positiv überrascht. Prima aufgeräumt und auch die Navigation beim Film ist nun logisch. Pause macht Pause und zurück raus aus dem Film. Nicht so „seltsam“ wie bei Kodi es war.

Nur die Fotos laden sehr langsam, wenn ich sie mir ansehen möchte. Sie sind zwar bereits auf 10 MP runtergerechnet, aber das scheint dennoch ein Nadelöhr zu sein. Ich hatte gehofft das diese schneller laden.
Ansonsten kann ich nur den Tipp geben keine Thumbnails in den Einstellungen zu aktivieren. Das dauert Tage und eure CPU ist fast nur bei 95% vom NAS. Die Posterbilder wie hier zu sehen werden ja trotzdem zu Beginn oder wenn eine Veränderung stattfindet geladen. Genauso der Titel und die Beschreibung.
Ich kann sagen, dass ich nun mit Plex, dem FireTV und der Quelle Synology sehr zufrieden bin.

]]>
https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/feed/ 11
Farbvideo von Berlin direkt nach dem 2. Weltkrieg gefunden https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/ https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/#comments Mon, 04 May 2015 16:00:50 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14898 Read more

]]>
Die CHRONOS-MEDIA GmbH hat vor wenigen Tagen zum Teil unveröffentlichtes Filmmaterial ins Netz geladen. Das großartige daran, das es in Farbe und in sehr guter Qualität direkt nach dem Ende des Weltkriegs die Hauptstadt und ihre Einwohner zeigt.

Durch den Einsatz von Farbe wirklich alles gleich viel realer und nicht mehr so fern, wie man es sonst aus den S/W Filmen kennt.

[vimeo]https://vimeo.com/126617484[/vimeo]

]]>
https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/feed/ 1
Die Milchstraße als Time-Lapse-Video https://sebastian-michalke.de/die-milchstrasse-als-time-lapse-video/ https://sebastian-michalke.de/die-milchstrasse-als-time-lapse-video/#comments Tue, 27 Jan 2015 12:00:13 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14731 Read more

]]>
Seit langem ist es mein großes Ziel einmal die Milchstraße zu fotografieren. Leider hat man direkt in Berlin dazu nie die Möglichkeit. Dazu strahlt die Stadt einfach zu sehr. Sogar einzelne Sterne sind in Berlin nur sehr selten zu bewundern. Selbst im Randbezirk Köpenick habe ich sie bisher fast nie bewundern können.
Was ich nun im Netz entdeckt habe, spornt mich erneut an, doch einmal ein tolles Foto zu schießen. Nur muss ich wohl dazu einfach noch weiter raus.

Lehnt euch zurück, schaltet auf Vollbild und genießt das großartige Time-Lapse-Video unter dem Namen „Illusion of Lights – A Journey into the Unseen“

[vimeo]http://vimeo.com/116596945[/vimeo]

]]>
https://sebastian-michalke.de/die-milchstrasse-als-time-lapse-video/feed/ 4
Wie funktioniert Football? https://sebastian-michalke.de/wie-funktioniert-football/ https://sebastian-michalke.de/wie-funktioniert-football/#comments Mon, 26 Jan 2015 16:00:14 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13993 ]]> Jedes Jahr auf neue freuen sich inzwischen immer mehr Leute auch bei uns über das Großereignis Superbowl. Jedoch kennen viele die Regeln nicht und so kann ich euch das folgende animiertes Regelwerk nur ans Herz legen. Viel spaß 🙂

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=uE7qVAtNwQk[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/wie-funktioniert-football/feed/ 2
Hirsche vom zugefrorenen See befreit https://sebastian-michalke.de/hirsche-vom-zugefrorenen-befreit/ https://sebastian-michalke.de/hirsche-vom-zugefrorenen-befreit/#comments Thu, 27 Feb 2014 14:00:45 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14066 Read more

]]>
Lange habe ich nichts mehr über die Videos von GoPro geschrieben, da es meiner Meinung nach nichts mehr besonderes war. Klar die Videos sind meist einfach Oberklasse. Aber man hat sich schnell satt gesehen. Zumindest meiner Meinung nach. Egal ob Surfer, Taucher, oder andere Dinge aus der Luft.

Heute habe ich aber das folgende kurze Video gefunden, das einen Vater und Sohn zeigt, die mit 2 Hovercrafts auf dem zugefrorenen See Hirsche retten. Einfach süß und witzig zugleich.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=cgnceHH_p_I[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/hirsche-vom-zugefrorenen-befreit/feed/ 1
Amazon (Prime) Instant Video Tarife https://sebastian-michalke.de/amazon-prime-instant-video-tarife/ https://sebastian-michalke.de/amazon-prime-instant-video-tarife/#comments Wed, 26 Feb 2014 10:43:47 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14046 Read more

]]>
Seit heute gibt es in Deutschland den neuen Dienst von Amazon: Instant Video. Bereits vor wenigen Tagen kündigte Amazon dieses große Feature an. Vielen war unklar, was das als Prime- bzw Lovefilm-Kunde konkret bedeutet. Hier sind die Fakten und Tarife.

Wer Amazon Prime Kunde war, hatte bisher die Möglichkeit neben dem kostenlosen Versand zum nächsten Tag auch ein Buch jeden Monat kostenlos zu leihen.
Alles für faire 29 Eur/Jahr. Wer Lovefilm-Kunde ist, kann nun einfach mit seinem Konto zu Amazon Prime umziehen. Und wer noch gar kein Kunde war, kann das Angebot für 30 Tage komplett kostenlos testen.

Nun wertet Amazon ihr Paket auf und bietet zusätzlich Prime Instant Video an. Über eine Vielzahl an Geräten kann man nun als Prime-Kunde rund 12.000 Filme und Serien zusätzlich kostenlos streamen. Im gleichen Schritt wurde jedoch auch der Preis erhöht. Nun kostet die jährliche Mitgliedschaft nicht mehr 29 Eur sondern nun 49 Eur. Auch wenn das auf den ersten Blick viel erscheint, so zahlt man monatlich rund 4 Eur für die drei Dienste.

Tarife

Amazon bietet nicht nur das neue Prime-Paket an, sondern zusätzliche für alle Instant Video Fans auch einen monatlich kündbaren Stand-Alone-Vertrag. Heißt konkret nur Instant-Video ohne Prime-Versand und ohne eBook-Leihfunktion. Wer diesen Dienst nutzen will, der zahlt monatlich 7,99 Eur.

Wer noch mehr Filme genießen will, kann nun zusätzlich die neusten Kino-Blockbuster im Einzelabruf kaufen oder leihen.

amazon-prime2

Persönlicher Eindruck

Ein cleverer Schachzug von Amazon, was das Unternehmen als weiteren Online-Video-Dienst auf dem breiten Markt positioniert. Leider muss ich aber sagen, das mich das Angebot nicht umhaut. Die neusten Filme im Instant-Video-Katalog sind rund 1 ½ Jahre alt. Also seit über einem Jahr auf Video im Handel erhältlich. Zwar sind sie meist noch nicht im TV zu sehen, dennoch wär dass das absolute Killer-Feature gewesen, wenn auch Blockbuster dabei gewesen wären. Es mag aber ggf an den Rechten liegen, die Amazon nicht vorliegen bzw nicht bereit war zu zahlen um einen humanen Preis an die Kunden weiterzugeben.

Dennoch muss man ehrlich sein und sagen, das es eine viel zahl an Filmen und Serien gibt, die man nun für 4 Eur / Monat anschauen kann. Vergleichbar wie bei Maxdome oder Watchever. Und vergessen darf man auch nicht, dass jeder Prime-Kunde bis zum Ende der alten Vertragslaufzeit das neue Angebot ohne zusätzliche Kosten nutzen kann. So kann sich jeder in Ruhe das Angebot ansehen und entscheiden ob er für die Zukunft das richtig für einen ist. Und genau das werde ich auch machen. Bei mir läuft der Vertrag noch bis zum Spätsommer. Und wenn ich ehrlich bin, nutzen wir zu Hause den Prime und Kindle-Verleih schon regelmäßig. Und selbst die 4 Eur im Monat hat man nach der 2. Bestellung mit Prime schon wieder rein.

Daher werde ich in den nächsten Tagen das Video-Angebot in Ruhe testen und auch drüber berichten, wie einfach man sich die Filme oder Serien streamen kann. Denn wenn ich ehrlich bin, auch viele Filme kenne ich noch immer nicht 🙂

Mein Tipps an Amazon

  • Noch neuere Filme
  • Prime-Kunden erhalten Rabatt auf die neusten Blockbuster
  • Filme / Videos offline speichern
  • Android-App bereit stellen
  • Einen dritten Prime-Tarif ohne Video

Wie seht ihr das neue Angebot von Amazon?
Werdet ihr Prime-Kunde bleiben? Ich freue mich über eurer Feedback.

 Blog-Marketing ad by hallimash

]]>
https://sebastian-michalke.de/amazon-prime-instant-video-tarife/feed/ 2
Entwicklung der visuellen Effekte seit 1977 https://sebastian-michalke.de/entwicklung-der-visuellen-effekte-seit-1977/ https://sebastian-michalke.de/entwicklung-der-visuellen-effekte-seit-1977/#comments Thu, 20 Feb 2014 15:00:19 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13997 Read more

]]>
Jedes Jahr wird bei den Oscars unter der Kategorie „Best Visual Effects“ der beste Film ausgezeichnet. Nelson Carvajal hat nun alle Gewinner seit damals in einem Film zusammen geschnitten. Untermalt durch den Song „Time“ von Hans Zimmer vom Film Inception.

Meiner Meinung nach, sieht man zum einen wie stark sich die Effekte entwickelt haben. Dennoch brauchen sich die Filme von vor fast 40 Jahren nicht verstecken und glänzen auch heute noch. Ein toller Zusammenschnitt, auch wenn ich ein paar Filme noch nie gesehen habe (zb Babe, Benjamin Button oder Innerspace)

[vimeo]http://vimeo.com/85300589[/vimeo]

(via)

]]>
https://sebastian-michalke.de/entwicklung-der-visuellen-effekte-seit-1977/feed/ 2
Simon’s Cat – Mirror Mirror https://sebastian-michalke.de/simons-cat-mirror-mirror/ https://sebastian-michalke.de/simons-cat-mirror-mirror/#comments Fri, 20 Sep 2013 15:00:44 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13299 Verwandte Themen:
  1. Simon’s Cat – Feed me Leider waren die letzten paar Folgen nicht mehr ganz so lustig. Der neue Teil ist aber wieder typisch Simon’s Cat. Jeder der eine Katze hat, kennt das! [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Te4wx4jtiEA[/youtube] [aartikel]3442312868:right[/aartikel]Du kennst Simon’s Cat nicht? Es gibt...
  2. Simon’s Cat – Suitcase Es gibt eine frische Folge von Simon’s Cat. Diesmal wird der Koffer gepackt 😉 [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_dm_2G-rIOs[/youtube]...
  3. Invageddon – Die Animationsserie zum Maya-Weltuntergang Ja, heute ist es soweit. Oder auch nicht (war aber schon länger klar). Trotzdem möchte ich heute euch eine echt lustige Animationsserie zum Weltuntergang zeigen. Die Serie gibt es bereits seit dem Februar 2012 und...
]]>
Es gibt eine frische Folge von Simon’s Cat. Diesmal Spieglein Spieglein an der Wand 😉

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=G5FUH3eoizc[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/simons-cat-mirror-mirror/feed/ 2
Simon’s Cat – Suitcase https://sebastian-michalke.de/simons-cat-suitcase/ https://sebastian-michalke.de/simons-cat-suitcase/#comments Fri, 02 Aug 2013 11:20:46 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13137 Verwandte Themen:
  1. Simon’s Cat – Feed me Leider waren die letzten paar Folgen nicht mehr ganz so lustig. Der neue Teil ist aber wieder typisch Simon’s Cat. Jeder der eine Katze hat, kennt das! [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Te4wx4jtiEA[/youtube] [aartikel]3442312868:right[/aartikel]Du kennst Simon’s Cat nicht? Es gibt...
  2. Simon’s Cat – Mirror Mirror Es gibt eine frische Folge von Simon’s Cat. Diesmal Spieglein Spieglein an der Wand 😉 [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=G5FUH3eoizc[/youtube]...
  3. Google-StreetView mit Menschen Ob Google hier an einer Neuauflage des Dienstes StreetView arbeitet? Heute Mittag so in der Friedrichstraße gesehen. 🙂 [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=t4YMpi5Ce7s[/youtube]...
]]>
Es gibt eine frische Folge von Simon’s Cat. Diesmal wird der Koffer gepackt 😉

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_dm_2G-rIOs[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/simons-cat-suitcase/feed/ 1
Google Street View als Film https://sebastian-michalke.de/google-street-view-als-film/ https://sebastian-michalke.de/google-street-view-als-film/#comments Fri, 12 Apr 2013 12:16:02 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12490 Read more

]]>
Erlebe die komplette Welt als Film dank der Technik von Google und „teehan+lax“.

Der User teehan+lax hat ein Tool entwickelt, in dem er auf die Daten von Google Street View zugreift und eine festgelegte Strecke als Video ausgibt. Die Technik generell nennt sich Hyperlapse. Ein Foto schießen, etwas bewegen und das nächste Foto machen.

Bei seinem „Video“ kann man sich wie in Street View auch in jede Blickrichtung bewegen. Ich habe das bereits schon mit persönlichen Strecken probiert und es ist echt ne super Sache um Videos zu machen. Leider kann man die „Filme“ nicht abspeichern, muss man also andere Desktop-Tools dafür nutzen. Trotzdem ne echt geile Sache.

Er hat sich richtige coole Orte rausgesucht, diese mit ner tollen Musik unterlegt und daraus nen fertiges Video gemacht. Viel spaß beim schauen und nachmachen.

Hyperlapse selber machen
]]>
https://sebastian-michalke.de/google-street-view-als-film/feed/ 2