Technik – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Mon, 17 Aug 2020 12:14:26 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Technik – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Fernsehen unterwegs ansehen https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/ https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/#respond Wed, 16 Oct 2019 12:06:07 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16509 Read more

]]>
Seit den letzten Jahren gibt es immer mehr Möglichkeiten Filme und Serien als Flatrate zu konsumieren. Dabei gerät das lineare Fernsehen immer mehr in den Hintergrund. Auch mein persönliches Verhalten spiegelt genau das wider. Hier gibt es nur noch vereinzelte Sendungen bzw. Serien, die ich auf dem klassischen Fernseher verfolge. Bei meiner Frau ist es fast andersrum. Sie genießt die lineare Berieselung durch das Abendprogramm. Und sei es auch die dritte Wiederholung einer Serie. Halt jedem das Seine 😉

Wollte ich bisher mal eine andere Sendung sehen, war das nur über den zweiten Fernseher im Schlafzimmer möglich. Blöd, wenn man die einzigen freien Stunden am Abend dann aber nicht gemeinsam verbringen kann. Natürlich bieten einige Sender auch das Programm per Stream im Netz an. Jedoch wenn dann nur mit Zusatzkosten.
Aus diesem Grund habe ich bisher dann komplett darauf  verzichtet es live zu sehen und es mir dann die Aufnahme eher am Folgetag angesehen.

Bestes Beispiel ist „Die Höhle der Löwen“. VOX gehört zur RTL Group und kann daher im Netz nur per VOXnow (5 Euro im Monat) angesehen werden. Gut 5 Euro kann man verkraften, daher habe ich den Probemonat gestartet. Leider kann man damit aber nur eben die RTL bzw. VOX Sendungen sehen. Vor allem nur „Live“ also ohne vorspulen. Blöd.

Daher hab ich geschaut was die Telekom inzwischen sonst so anbietet. Denn seit Anfang 2019 sind wir wieder dort mit TV und Internet unterwegs.

Für Magenta-Kunden (also mich) gibt es ein Zusatzangebot, was ab dem 2. Monat (1. gratis) ebenfalls nur 5 Euro kostet. Der große Vorteil ist, dass ich neben dem Live-TV auch alle aufgenommenen Sachen mir mobil auf Smartphone, Tablet oder Laptop ansehen kann. Einige Dinge kann man sogar downloaden und komplett ohne Internet unterwegs ansehen. Quasi Netflix für lineares TV.

Wichtig ist jedoch, dass man die mobilen Aufnahmen auch „mobil“ aufnehmen muss. Bedeutet der Wunschfilm konnte bisher auf dem Receiver einprogrammiert werden. Nun muss wählen, ob es weiterhin und/oder auch „mobil“ eingenommen werden soll. Ist er nur mobil aufgenommen, kann man ihn nicht auf dem TV ansehen. Warum erschließt sich mir nicht? Der Unterschied ist aber, dass er physisch am TV dann auf dem Receiver aufgenommen wird. Mobil wird es auf den Servern der Telekom einprogrammiert. Sollte man eigentlich für alles machen. Denn dank Timeshift kann man fast alles eh 7 Tage in der Vergangenheit (ohne es aufzunehmen) nochmal „Neustarten“. Warum also nicht auch das vom Receiver?

Wichtig ist hier bei der Aufnahme zu beachten, dass die Sendungen eben von der RTL Group kein Vorspulen von HD Aufnahmen erlauben. Also Aufnahmen nur als SD und dann kann man die Werbung überspringen. Gilt mobil ebenso. Leider sind einzelne Sendungen aber auch mobil nicht möglich vorzuspulen (z. B. Pro7). Liegt wohl an den Rechten.

Dennoch kann ich diese Zusatzfunktion Magenta TV der Telekom nur weiterempfehlen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/feed/ 0
Elektro, Hybrid oder doch wieder Verbrenner? https://sebastian-michalke.de/elektro-hybrid-oder-doch-wieder-verbrenner/ https://sebastian-michalke.de/elektro-hybrid-oder-doch-wieder-verbrenner/#respond Tue, 18 Jun 2019 13:40:21 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16263 Read more

]]>
Inzwischen sind 8 Jahre vergangen, dass wir uns unseren Nissan Qashqai gekauft haben. Bis heute leistet er uns großartige Dienste. Trotz geringer Fahrweise überschreiten wir in den nächsten Monaten die 90.000 km Grenze. Daher schwebt die Idee im Raum, ob wir ihn weiter behalten oder uns einen neuen zulegen wollen.

Kofferraum, Verbrauch und Fahrweise sind prima. Im Prinzip gibt es keine Probleme oder Wünsche. Nur demnächst werden sicher die ersten größeren Reparaturen anstehen. Zusätzlich wär etwas mehr Platz im Kofferraum schon besser. Der Nissan bietet 430 L bzw. 1.598 L (bei umgelegten Rücksitzen). Also schon viel Platz. Dennoch ist es bei Reisen mit dem Auto schon eng und die Kinder brauchen in den nächsten Jahren auch größere Koffer. Ideal wär natürlich ein Van, vielleicht sogar inkl. Tisch. Aber leider sind diese dann doch zu teuer.

Neuwagen

Wenn wir uns doch für einen Neuen entscheiden, dann schon zukunftsweisend: Da wär Elektro schon fein bzw. auch Wasserstoff eine Möglichkeit. Aber auch Hybrid steht im Raum. Natürlich kann es auch ein klassischer Verbrenner werden, aber wieso nicht selber einen Teil für die Umweltbilanz leisten? Es ist am Ende nur eine Frage des Preises.

Elektro-Fahrzeug

Ein Elektro-Fahrzeug wär schon ein Traum. Am liebsten natürlich ein Tesla. Aber für alle Modelle fehlt uns in der Mietwohnung der Hausanschluss zum Wagen. Bedeutet wir müssten es immer an der Tankstelle bzw Ladestation an der Straße aufladen. Und für 150 km Reichweite würden das 12 Stunden reines Laden bedeuten. Das ist leider viel zu lang.

Bei den meisten (neueren) Wagen bietet die reine elektrische Leistung mindestens 40 km. Einige bieten auch bis zu 150 km an. Der Vorreiter ist weiterhin Tesla. Hier kann allein elektrisch eine Entfernung um die 400 km erreicht werden.

Aufgrund der verlängerten Wartezeit gegenüber dem klassischen Tanken wär das schon ein großes Manko für uns. Vernachlässigen darf man hier natürlich den Kaufpreis nicht. Wo wir hier locker über der Grenze der 30.000 Euro liegen würden.

Wasserstoff-Fahrzeug

Neben der besseren Umweltbilanz gegenüber eines Elektrofahrzeugs (beim Akkubau) spricht leider die begrenzte Anzahl an Modellen (nur 4 Stück) und der Kaufpreis gegen ein Wasserstoff-Fahrzeug. Diese kosten leider im Schnitt alle um die 80.000 Euro. Leider in diesem Leben nicht machbar. Auch wenn die Hersteller hier mit Leasingangeboten werben, sind diese dann für die kurze Dauer und der sehr begrenzten Anzahl an Wasserstoff-Tankstellen eine sehr große Umstellung im Vergleich zum Elektro-Wagen.

Hybrid-Fahrzeug

Eine weitere Möglichkeit ist ein Hybrid zwischen Elektro und Verbrenner. Hier gibt es technisch drei Arten: Serieller Hybrid, Paralleler Hybrid und Mischhybrid.

Was konkret die Unterschiede sind, kann man sich hier genau durchlesen. Die meisten Hersteller nutzen den Parallelen Hybrid, da dieser im Gegensatz zum Seriellen Hybrid weniger Energieverlust durch mechanische Engerie verursacht.

Vollhybrid, Mildhybrid und Microhybrid

Ein weiterer Unterschied sind die drei Arten. Die meisten Vorteile bietet ein Vollhybrid, wo der Elektromotor zeitweise komplett allein genutzt wird. Das erste Modell dieser Art war der Toyota Prius.

Günstiger ist der Mildhybrid, wo der Verbrenner immer für den Start genutzt wird. Der Elektromotor unterstützt hier nur zusätzlich bei der Fahrt. Es gibt also leichte Leistungsverbesserung durch den Elektromotor bzw sinkt der Durchschnittsverbrauch.

Viel weniger wird hingegen beim Mikrohybriden elektrisch benutzt. Hier wird maximal 10 % des Verbrauchs durch eine elektrische Energie ersetzt. Es ist eher fragwürdig, ob es wirklich noch ein Hybrid ist bei dieser geringen Unterstützung.

Die Idee ist schon gut, jedoch nahm ich bisher immer an, dass es mindestens 50 % durch elektrische Energie ersetzt wird. Dem ist leider nicht so.

Klassischer Verbrenner

Die Vorteile sich leider doch wieder für einen Verbrenner zu entscheiden sind wie folgt:

  • große Verbreitung der Tankstellen
  • kurze Wartezeit beim Tanken gegenüber der Ladezeit
  • günstigere Anschaffung

Natürlich ist die Umweltbilanz dadurch nicht besser als aktuell. Dennoch sollte man nicht vergessen wie viel Schaden die Umwelt bei der Herstellung der Akkus für die Elektrofahrzeuge enthält. Und solange es Wasserstoff-Fahrzeuge nicht mittlere bzw untere in die Preisklasse schaffen wird der Massenmarkt nicht wachsen.

Fazit?

Leider wissen wir selber noch nicht, was es am Ende wird. Klar wir haben keinen Druck und vielleicht warten wir auch noch ein Jahr. Vielleicht ändert sich bis dahin auch etwas oder wir sind auch nicht schlauer als heute. Wer weiß.

Wie steht ihr zu den Fahrzeugen?
Was habt ihr bzw was würdet ihr euch kaufen?

]]>
https://sebastian-michalke.de/elektro-hybrid-oder-doch-wieder-verbrenner/feed/ 0
Meine Erfahrungen mit Vodafone Internet / Fernsehen (2018) https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/ https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/#respond Mon, 08 Oct 2018 16:00:12 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15986 Read more

]]>
Im Randbezirk Berlin-Köpenick gibt es leider nicht die Internetleistung wie im Zentrum. Das habe ich bereits mit dem Umzug von Friedrichshain nach Köpenick im Jahr 2012 zusammen mit der Telekom erlebt. Nach vielen Jahren wollte dann sehen, was die Konkurrenz bietet und habe vor 2 Jahren entschlossen zu Vodafone zu wechseln.

Der Vorteil an der Verbindung vom Kabelanschluss ist eindeutig die schnellere Internetleistung. Per DSL oder VDSL konnte ich maximal 25 bzw. 50 MBit /s als Maximalwert erhalten. Bei Vodafone sind es 100 bzw. inzwischen 200 MBit/s die ich auch tatsächlich komplett erhalte. Neben dem Internetanschluss haben wir natürlich auch das Fernsehangebot über Vodafone. Seit der Abschaltung von DVB-T blieb einem leider nicht viele Möglichkeiten (ohne eine Satellitenschüssel – was bei uns eh verboten ist) über den Fernseher normal in die „Röhre“ zu schauen. Klar gibt es diverse Internetdienste, aber da wir keinen Smart-TV haben und nicht über den Computer fernsehen wollten – brauchten wir eine klassische Möglichkeit.

Neben dem Wohnzimmer haben wir auch im Schlafzimmer ein TV-Gerät stehen. Daher brauchten wir zwei Endgeräte/CI-Karten um das verschlüsselte HD-Signal zu empfangen.
Da wir noch vor dem Kauf (durch Vodafone) mit Kabel Deutschland den Vertrag abgeschlossen hatten, waren beide TV-Receiver mit dem Kabel Deutschland-Branding versehen. Vor rund einem Jahr präsentierte Vodafone nun ihre eigene TV-Box: Den GigaTV-Receiver wo man sogar in 4K Bildsignale empfangen kann. Durch ein Angebot auf der Webseite habe ich zugeschlagen, um noch besseres Fernsehen zu erleben.
Mir war natürlich klar, dass es bis heute fast kein TV-4K Signal gibt. Aber die neue Box, Software und alles zum gleichen Preis – wieso nicht?!
Leider war das ein Griff ins Klo. Die Software war seltsam programmiert. Für jeden Senderwechsel benötigt man ca. 1-3 Sekunden. Der Kaltstart (Strom aus) ist nicht unter 3 Minuten erledigt. Startet man aus dem Standby, ist die Box zwar schnell vorhanden – aber Standby ist leider hier irreführend. Denn der Stromverbrauch ist fast identisch hoch wie im Betrieb. Zusätzlich muss immer eine Internetverbindung bestehen. Ohne die ist die Nutzung sehr eingeschränkt – sogar beim Umschalten der Sender!
Zudem mussten wir bisher 3x den Receiver gegen ein Ersatzgerät tauschen. Da es einfach defekt war: Aufgehangen – Neustart bringt nicht oder man bekommt nur ein grünes Bild.

Ich habe dazu auch ein Video mit meinen Eindrücken erstellt, was ihr euch hier gern ansehen könnt.

Vor wenigen Monaten gab es dann das Software-Update auch für die Altgeräte. Also unseren Zweitreceiver. Große Vorfreunde von mir – große Enttäuschung im Nachhinein.
Der Senderwechsel ist nun genauso schlecht wie bei der GigaTV Box. Der Start aus dem Standby beträgt nun auch 2 Minuten – wie gesagt Standby!
Alles in allem schlechter als vorher.
Hingegen positiv ist die stabile Internetleitung. Klar gab es auch hier regelmäßig Ausfälle. Besonders im Sommer hatten wir das über 2 Wochen immer mal wieder. Das lag aber an unserem Hausanschluss, wo es ein Problem gab und durch einen Techniker behoben wurde. Ansonsten kann ich behaupten, dass es in unserem 6-Parteien-Haus jederzeit die maximale Internetleistung vorhanden ist.

Den Router (FritzBox 6490) habe ich für 5 Euro / Monat gemietet. Und durch die Kombination TV / Internet erhalte ich 5 Euro Rabatt auf die Rechnung. Somit ist der Router für die Vertragslaufzeit gratis.

Ansonsten bietet Vodafone über die folgende Webseite eine elektronische Oberfläche eurer Receiver an. Dort könnt ihr Sendungen aufnehmen, löschen und andere Einstellungen vornehmen. Auch die Sender lassen sich hier schnell neusortieren.
Auch die „neue“ App bietet genau die gleichen Funktionen wie diese Webseite. Man kann sogar das Live-Programm per Stream verfolgen. Leider gibt es keine Rechte mit der RTL-Group. Daher fallen alle Sender wie RTL, RTL2, VOX usw hier raus.
Auch schade ist die fehlende Möglichkeit programmierte Sendungen per Smartphone wiederzugeben. Ich mein die GIGA TV Box soll und ist dauerhaft mit dem Internet verbunden. Das Smartphone eh. Also warum nicht auf die Sendungen von zu Hause weltweit zugreifen? Das wär doch ein tolles Highlight. Geht aber nicht.

Wenn es mal ein Problem gab, konnte ich (wie bei der Telekom auch) das Social-Media-Team kontaktieren. Diese haben nach wenigen Stunden mir geholfen. Was schneller geht als ewig in der Hotline zu hängen um dann wieder mit anderen verbunden zu werden bzw irgendwann aus der Leitung zu fliegen. Das ist leider schon sehr oft passiert und nicht nur Gerede von mir.

Das war mein kleiner Eindruck von meinem TV/Internet-Provider im Jahr 2018. Wie sind eure Erfahrungen mit eurem Providern?

]]>
https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/feed/ 0
Synology NAS + Apple Aperture https://sebastian-michalke.de/synology-nas-apple-aperture-probleme/ https://sebastian-michalke.de/synology-nas-apple-aperture-probleme/#respond Fri, 05 Feb 2016 17:00:29 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15259 Read more

]]>
Beim Auslagern meiner alten Fotobibliothek ist mir ein großer Bug mit Aperture aufgefallen, den ich euch hier genauer beschreiben möchte.

Bis vor einem Jahr nutzte ich noch für meine Fotos Apples Aperture. Immer mit der Hoffnung, dass es doch noch ein Update geben wird. Das gab es nie, sondern inzwischen ist es durch das neue Programm „Photos“ ersetzt worden. Damals wie heute keine Lösung für mich, daher setze ich wie gesagt einem Jahr nun Lightroom ein. Das soll aber heute kein Thema sein.

Meine Fotoalben unterteile ich immer in Jahre, um diese dann entsprechend auszulagern. Damals auf die externe Festplatte – jetzt auf das neue NAS von Synology. Soweit nichts Spannendes.

Nun habe ich aber alte Fotos mir noch mal vorgenommen – verändert und einiges an Müll einfach gelöscht um Platz zu sparen.

Per Zufall kam raus, dass die Bibliothek sich nicht mehr verringerte. Wurden 2 GB an Fotos gelöscht, war die Bibliothek weiter bei ihrer Ursprungsgröße. Klar der Papierkorb in Aperture war gelöscht und auf dem NAS gab es keinen Papierkorb pro User. Sehr seltsam. Daher hab ich nach einigen Versuchen folgenden Test gestartet.

Ausgang

Lokal vs NAS

Der Test besteht aus drei identischen Dummy-Bibliotheken.

  • Test_Lokal
  • Test_NAS
  • Test_Original

Wobei die dritte als Vergleich für Lokal und NAS dienen sollte.

Die lokale Bibliothek wurde geöffnet und einige Fotos komplett gelöscht.
Die NAS-Bibliothek auf das NAS geschoben und ebenso die identischen Fotos gelöscht.

Aperture

Anschließend wurde die NAS-Bibliothek wieder lokal runtergeladen.

Vergleich nach dem Löschen

Was man sofort sieht, ist die Dateigröße. Sie ist nicht kleiner, sondern leicht größer geworden.
Hier wurden wohl nach dem Start Vorschaubilder erzeugt. Da lokal aber auch Fotos gelöscht wurden, sieht man das nicht im direkten Vergleich.

Also hab ich mir die Bibliothek mal genauer angesehen. Mit erschrecken stellte ich fest, dass alle Fotos im Ordner MASTERS noch vorhanden waren. Aperture muss also nur die Verknüpfung im Tool gelöscht, die Dateien aber nicht entfernt haben.

Die Lösung

In Aperture kann man eine beliebige Auswahl an Fotos / Alben als neue Bibliothek exportieren. Genau das habe ich nun mit der NAS-Bibliothek gemacht. Alle Alben ausgewählt und noch mal neu exportiert. Jetzt werden auch die MASTERS-Fotos entfernt und die Dateigröße ist nun ähnlich der lokalen gesunken.

NAS Export

Als Test habe ich das nochmal mit der lokalen Bibliothek gemacht und auch hier wurde wohl noch etwas entfernt. Jedenfalls kann man so das Problem (nach dem Löschen) von Fotos aus einer NAS-Bibliothek korrigieren.

Lokal Export

Zwar keine Dauerlösung, aber alte Fotos auf der NAS werden zum Glück nicht mehr so oft angefasst. 😉

]]>
https://sebastian-michalke.de/synology-nas-apple-aperture-probleme/feed/ 0
[Update] Synology DiskStation DS215j + FireTV (Meine Erfahrung) https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/ https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/#comments Wed, 13 Jan 2016 11:00:38 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15184 Read more

]]>
Vor wenigen Tagen habe ich mir ein neues Spielzeug ins Haus geholt: zum einen den Netzwerkspeicher Synology DiskStation DS215j und als Ergänzung den Amazon Fire TV Stick. Mit dem Gedanken mir ein NAS zuzulegen, liebäugle ich seit rund zwei Jahren. Warum ich es nicht früher tat – es war wie immer eine Frage des Geldes.

Zwei große Festplatten hatte ich seit vielen Jahren im Betrieb. Jedoch nur als externe Festplatte, mit dem jeweiligen gespiegelten Backup. Nach einer längeren Recherche entschied ich mich nun für die Firma Synology und gegen den Konkurrenten Qnap. Irgendwie passte hier mehr und auch preislich war das Modell DS215j günstiger.

Zielvorstellung nach der Umstellung

nas-firetv-powerbank

Meine Fotos sortiere und bearbeite ich mit Lightroom. Diese wandern anschließend verkleinert zu GooglePhotos (wo sie in Blogs eingesetzt und auch geteilt werden). In Zukunft soll aber auch meine Familie direkten Zugriff auf die Fotos erhalten. Ohne jedes Album einzeln zu teilen.

Die Musik wird mittlerweile nur noch per Online-Stream von Deezer bezogen. Im Wohnzimmer oder im Auto, die CD oder MP3 ist nicht mehr aktuell. Daher ist diese Rubrik eher nebensächlich.

Hingegen soll das Thema Videos und die zentrale Speicherverwaltung von Dokumenten die Haupteinsatzzwecke vom Netzwerkspeicher werden.

Aktuell landet jedes Dokument, das archiviert werden soll, auf der externen Festplatte. Diese ist jedoch nicht durchgehend angeschlossen. Daher ein sehr umständlicher Prozess.

Filme hingegen landen auf einem USB-Stick, der dann in der Playstation 3 zum Einsatz kommt. Die Speicherkapazität meines MacBooks und des USB-Speichers sind natürlich begrenzt. Zusätzlich ist das Handling mit dem Dual Schock Controller der PS3 umständlicher als z.B. über eine Fernbedienung. Von den Stromkosten der PS3 mal ganz abgesehen. Daher sollte es eine bessere Lösung geben, verknüpft mit einer idealerweise schönen Oberfläche.
Mein Gedanke war, den zentralen Speicherort des NAS mit dem Fire TV zu verknüpfen. So dass ich über eine Oberfläche mit Fernbedienung Zugriff auf alle Daten, Fotos und Filme habe.

Die ersten Schritte mit dem Synology + Amazon Fire TV Stick

Das Einrichten des Netzwerkspeichers war einfacher als gedacht. Die erste Festplatte wurde eingebaut und durch die verständliche Benutzerführung wurde man durch die wenigen Abschnitte geführt.

Als Erstes wird die Festplatte formatiert (alle Daten gelöscht) und das Betriebssystem installiert. Anschließend konnten alle Dokumente von der zweiten gespiegelten Festplatte auf den Netzwerkspeicher übertragen werden. Soweit zur Theorie.

Mein erster Versuch scheiterte jedoch klanglos, weil ich die externe Festplatte direkt an meinen Rechner anschloss und per WLAN auf das NAS kopieren wollte. Nach 3 Stunden und nur ca. 15 GB brach ich den Vorgang ab. Schön blöd von mir. Das Nadelöhr hier war nicht mein Rechner (USB 3.0), sondern das einfach das WLAN.
Richtig funktioniert es erst, wenn die externe Festplatte mit dem USB-Port vom NAS verbunden wird. Über die Oberfläche kann man dann die Daten kopieren. Die Übertragungsrate war nun großartig und die ersten 15 GB waren in wenigen Minuten auf der Synology.

Natürlich dauerte die komplette Übertragung der 2 TB schon seine Zeit. Der Vorgang geschah nun aber automatisch im Hintergrund auf dem NAS. Das war schließlich ein weiterer Vorteil, das der Rechner nicht mehr verbunden bleiben musste.

Nach einigen Stunden und Einstellungen war der Netzwerkspeicher jetzt einsatzbereit. Der Zugriff auf die Daten über den Rechner lief ohne Probleme. Der nächste Schritt sollte nun der Zugriff über den Fernseher sein. Ich wusste bereits im Vorfeld, dass der Google Chromecast leider ausschied, da er keine eigene Benutzeroberfläche besaß und nur das wiedergab, was man ihm per Smartphone oder Rechner zum streamen gab.

Daher kam nun der gekaufte Amazon Fire TV Stick zum Einsatz.
Auch hier war die Einrichtung spielend leicht. Das Benutzerkonto wurde bereits beim Kauf durch Amazon vorinstalliert. Somit waren nur noch wenige Einstellungen nötig.

Kodi vs Plex oder noch nichts von beidem?

Dir sind beide Begriffe vollkommen fremd? Beides sind Tools, die deine Daten (Fotos, Musik und Filme) z.B. auf dem TV wiedergeben können. Verknüpft mit einer schönen Oberfläche.

Hier ist die komprimierte Meinung aus dem Netz zu den beiden Tools, die ich im Vorfeld erfassen konnte:

Plex ist ein Ableger, der einfach einzurichten, aber nicht so toll ist.
Kodi (damals noch das Xbox Media Center) ist umständlich einzurichten, dafür umfangreicher und mehr Komfort beinhaltet.

Mein Fazit nach 10 Tagen und vielen Versuchen

Plex ist wirklich nicht so toll, aber Kodi ist hingegen echter Mist. Nicht die Einrichtung (Anleitung bei Caschy), sondern einfach die Führung und Nutzung des Tools.

  • Unter der Rubrik „Filme“ möchte ich meine Filme sehen. Schön mit Cover und Beschreibung (beides automatisch aus dem Netz gezogen).
  • Der Film soll flüssig laufen, nach Möglichkeit sollen diverse Arten von Dateiformaten erkannt werden.
  • Unterbricht man einen Film, soll er die Stelle später wieder aufnehmen (das können inzwischen ja bereits einfache DVD-Player).
  • Einfache Navigation über den Fire TV Stick (Richtungstasten, Start/Pause, Zurück, Home).

Was soll ich sagen, all das konnte das hochgelobte Kodi nicht!
Klar das Problem sitzt meist vor dem Rechner 😉 aber ich beschäftige mich nicht erst seit gestern mit Technik. Und bin sehr geduldig. Aber das hat mich echt in den Wahnsinn getrieben.

Kodi wollte mir einfach keinen Zugriff auf meine Filme ermöglichen. Hatte ich dann Zugriff, gab es keine Film-Cover. Den Film konnte ich an der gestoppten Stelle nicht wieder aufnehmen. Am heftigsten war jedoch das Thema Navigation. Wer hat sich denn so einen Mist ausgedacht? Der Film läuft und man drückt nach rechts und links so springt man 30 Sekunden nach vorn oder hinten. Ok. Aber klickt man nun hoch oder runter sieht man das komplette Menü (mit Einstellungen, sie lang der Film läuft usw.). Wie kommt man raus? Zurück-Taste? Falsch! Jetzt landet man wieder im Menü, wo man die Filme auswählen kann. Und vollflächig im Hintergrund ist weiter der Film zu sehen. Also wieder auf den Film klicken? Nun startet der Film wieder von Beginn. Nach 3 Tagen und diversen Versuchen hatte irgendwann genug und deinstallierte Kodi und wollte mich nun Plex widmen.

Plex ist optisch einfacher gestrickt. Die App ist zwar kostenlos, aber per In-App-Käufe (4,50 EUR) kann man die Nutzung erst richtig freischalten. Andernfalls stoppt jeder Film nach einer Minute.
Die App zeigte mir sofort die Film-Cover, jedoch hatte jeder Film Unterbrecher bei der Übertragung. Jetzt gab es zwar nicht durchgehend Verzögerungen, aber sie traten erneut auf. Meist alle 2-3 Minuten für 5 Sekunden. Also wieder an den Einstellungen geschraubt und die Qualität niedriger eingestellt. Die Aussetzer blieben, wenn auch seltener. Und auf unter 576p wollte ich einen 720p Film nicht schrauben.

Also als Vergleich mal die PS3 gestartet.
Die DiskStation wurde in automatisch gefunden und konnte sofort (unter Filme) ausgewählt werden. Auch die Navigation war gewohnt einfach. Die Film-Cover wurden sofort gezeigt. Also mal den gleichen Film. Die Übertragung war flüssig in 720p und durchgehend ohne Unterbrechung. Eine kurze Pause und den Film beendet. Wieder rein in den Film und er lief dort weiter, wo man aufgehört hat. Was soll ich sagen:  WOW. So sollte es einfach sein!

Die PS3 konnte ich mit meinem ursprünglichen Plan also leider nicht ablösen und bin überrascht, dass das hochgelobte Kodi und auch die kostenpflichte App Plex der alten Oberfläche von Sony nicht das Wasser reichen kann.

nas-cover
Synology DS Video App

Ich werde nun also den Amazon Fire TV Stick wieder zurück schicken und einfach weiter über die Playstation den NAS ansteuern. Einfach weil der Stick meinen persönlichen Bedürfnissen nicht erfüllt. Zusätzlich nervte mich beim Stick, das ich alle 2 Tage meine kompletten Daten bei Netflix eingeben musste. Bei der PS3 ist mir das noch nie passiert.
Ich kann zwar jetzt nicht die erhofften Stromkosten der PS3 einsparen, habe aber nun das gewünschte Bedienfeld für meine Filme und Fotos. Und zur Not besorg ich mir noch ne Fernbedienung für die PS3 😉

Wie ist eure Erfahrung mit Plex, Kodi oder dem Zugriff auf ein NAS?

[Update]

Es hatte etwas gedauert, bis ich auf die Lösung gekommen bin. Wichtig ist, dass der Dateidienst „SMB“ im NAS aktiv ist. Er durch diesen konnte ich über den Pfad auf meine Videos zugreifen und auch alle Cover wurden automatisch geladen. Mit der Fernbedienung bin ich dann doch mit etwas Eingewöhnung klar gekommen. Das einzige was mich weiterhin etwas stört ist die Aktualisierung der Datenbank. Verschwindet ein Film vom NAS, ist weiterhin in Kodi vorhanden. Natürlich kann man nicht mehr auf ihn zugreifen. Erst wenn man es probiert, wird man gefragt ob man den Eintrag nun löschen möchte. Vielleicht wird das aber in einem der Updates bei Kodi irgendwann behoben werden.

[Update 2] Sommer ’17

Es gibt wieder eine Veränderung. Denn im Laufe der Zeit hat mich Kodi immer wieder genervt. Ich wollte 2 User-Profile einstellen, das auch klappte. Aber nach einer unbekannten Zeit verschwanden diese einfach wieder und alles war wie vorher. Auch die Sprache war gern in einem Profil wieder in Englisch und auch das Theme ein anderes. Also Dinge nicht nicht nachzuvollziehen waren. Es ist mir bestimmt 5x in den letzten Monaten passiert.

Aus diesem Grund hatte ich mir nun nochmal Plex angesehen.
Ich war sehr überrascht wie einfach es doch war alles einzustellen.
Auf der Synology muss man die App installieren und starten. Einrichten lässt es sich dann über den Rechner. Den Link dazu findest du unten in der Übersicht

Das Hinzufügen der Filme, Musik oder Fotos geht nun ganz einfach. Art, Quelle und Namen vergeben und dann werden die Dinge hinzugefügt.
In der „Basic“ Version hat man zwar nur ein Konto, aber ich trenne es einfach wie du in dem Screenshot siehst nach Art. Einmal Filme und dann für Kinder. Da die Kids eh noch nicht allein an den TV dürfen und wir es starten ist das aktuell eine gute Lösung. Vor allem die Oberfläche hat mich positiv überrascht. Prima aufgeräumt und auch die Navigation beim Film ist nun logisch. Pause macht Pause und zurück raus aus dem Film. Nicht so „seltsam“ wie bei Kodi es war.

Nur die Fotos laden sehr langsam, wenn ich sie mir ansehen möchte. Sie sind zwar bereits auf 10 MP runtergerechnet, aber das scheint dennoch ein Nadelöhr zu sein. Ich hatte gehofft das diese schneller laden.
Ansonsten kann ich nur den Tipp geben keine Thumbnails in den Einstellungen zu aktivieren. Das dauert Tage und eure CPU ist fast nur bei 95% vom NAS. Die Posterbilder wie hier zu sehen werden ja trotzdem zu Beginn oder wenn eine Veränderung stattfindet geladen. Genauso der Titel und die Beschreibung.
Ich kann sagen, dass ich nun mit Plex, dem FireTV und der Quelle Synology sehr zufrieden bin.

]]>
https://sebastian-michalke.de/synology-diskstation-ds215j-firetv-meine-erfahrung/feed/ 11
Fritz!Box hinter Hitron Router schalten (Kabel Deutschland) https://sebastian-michalke.de/fritzbox-hinter-hitron-router-schalten-kabel-deutschland/ https://sebastian-michalke.de/fritzbox-hinter-hitron-router-schalten-kabel-deutschland/#comments Wed, 08 Jul 2015 20:23:47 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14997 Read more

]]>
Vor wenigen Wochen habe ich beschlossen Kabel Deutschland (bzw Vodafone) eine Chance zu geben und meine Bude mit ihrem Internet zu versorgen.
Das Problem: Wie hänge ich den gelieferten Hitron Router hinter die Fritz!Box? Denn ich habe keinen LAN-Anschluss auf meinem Macbook um beides einzurichten.

Aber fangen wir beim Anfang an. 🙂

Ich surfe aktuell über die Telekom mit VDSL 25. Es waren mal 50 MBit, aber nach dem Umzug in die grüne Lunge Berlins ging auch die Leistung runter. Natürlich ist das Meckern auf hohem Niveau, aber schneller geht ja immer 🙂
Also hab ich nach dem Werbeanruf von Kabel Deutschland mir die Sache überlegt und wollte dem Unternehmen eine Chance geben. Zumal ich auch noch Geld sparen kann.

2 Wochen Testbetrieb habe ich mir angesetzt. Nur muss zuvor auch die Leitung funktionieren. 😉
Aktuell hängt meine Fritz!Box 7360 im Flur zusammen mit dem analogen Telefon an der Telefondose. Der Schuhschrank dient als Abstellplatz für den Router. Sieht nicht doof aus, gewinnt aber auch keinen Designpreis.

Der TV-Anschluss befindet sich hingegen u.a. im Wohnzimmer hinter dem Sofa. Die Kabel waren schnell gelegt und Router inkl. Telefon angeschlossen. Jedoch kam kein Signal bei der Fritz!Box an.
Mein hausgemachtes Problem war nun, dass ich ein MacBook Pro zur Verfügung habe, der keinen LAN-Anschluss bereitstellt. Der Hitron-Router könnte zwar WLAN, diese Funktion habe ich aber nicht mitbestellt, da die Fritz!Box das dahinter übernehmen soll.

Wie also nun den Zugang zum Hitron erhalten?

  • Für 25 EUR einen LAN-Adapter kaufen?
  • Beim Nachbar um seinen Laptop bitten?
  • Andere Geräte im Haus finden, die als Schnittstelle dienen?

Da die ersten beiden Möglichkeiten spontan wegfielen, inspizierte ich die Hardware im Haus.
Könnte ich nicht die PS3 per LAN an den Hitachi-Router anschließen und per Browser alles einrichten? Super Plan! Leider wollte einfach keine Verbindung entstehen. Mist!

Also im Netz nach Lösungen gesucht aber nichts gefunden. In einem Forum fand ich aber einen entscheidenden Hinweis, der Grund für alles war.
Die Fritz!Box hat standardmäßig den Adresspool bei 192.168.178.
Bedeutet alle Geräte zwischen 192.168.178.0 und 192.168.178.255 liegen in einem Netzwerk.
Der Hitron-Router liegt aber ab Werk bei 192.168.0

Das war die Lösung. Die Fritz!Box musste nun manuell eine feste IP innerhalb der 192.168.0 erhalten. Alle weiteren Geräte, die sich später per WLAN anmelden, werden auch innerhalb des Pool zugewiesen.
Gesagt getan ich konnte auf die Weboberfläche von Hitachi zugreifen

Bei der Fritz!Box musste nun eingestellt werden, dass die Internetverbindung über LAN1 gezogen wird. Anschließend kamen die ersten Datenpakete auch schon an und das Internet funktionierte.

Was leider bisher nicht funktioniert ist das analoge Telefon. Aber das muss ich mir in meinem Urlaub ab nächster Woche mal genauer ansehen. 🙂

]]>
https://sebastian-michalke.de/fritzbox-hinter-hitron-router-schalten-kabel-deutschland/feed/ 2
Meine Datensicherung in der Cloud (Stand 2015) https://sebastian-michalke.de/meine-datensicherung-der-cloud-stand-2015/ https://sebastian-michalke.de/meine-datensicherung-der-cloud-stand-2015/#comments Tue, 26 May 2015 14:00:20 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14739 Read more

]]>
Heute gibt es etwas aus meinem Privatleben. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter und Möglichkeiten, wie man seine Daten zentral ablegen kann. Dazu habe ich in der Vergangenheit auch bereits hier, hier und hier drüber geschrieben. Inzwischen hat es sich bei mir wieder geändert und ich möchte kurz euch zeigen, wie es nun handhabe.

Fotos vom Smartphone

In der Vergangenheit nutze ich als Backup Dropbox, um meine Fotos sofort zu sichern. Diese wurden automatisch jeden Tag auf meinem Rechner geladen. Seit meinem Rückzug von Dropbox habe ich das nun bis vor Kurzem mit dem europäischen Dienst hubic gemacht. Dennoch störten mich zwei Dinge. Zum einen wurden keine Video übertragen und selbst Fotos wurden nicht immer übertragen und teils tagelang nicht gesichert.
Seit 2015 bin ich nun wieder zu Google gewechselt. Alle Fotos landen automatisch (in voller Größe) bei Google. Da es wirklich immer einfache Fotos sind, ist mir das Thema „Sicherheit“ nicht so wichtig. Wenn ich sie lokal haben will, muss ich sie nur auswählen uns gesammelt runterladen.

Allgemeine Daten (aktuell)

Sonstige Dinge wie WordPress-Themes, kleine Projekte, gekaufte digitale Tools als Backup oder verwendete Songs (unter CC) in Filmen lagere ich aus. Hatte ich dafür bisher meine externe Platte genommen, die 3 TB zur Verfügung hat. Ich bin einfach zu faul, diese immer anzuschließen. Schließlich habe ich keinen Schreibtisch, sondern sitze meist immer auf dem Sofa.

Zwischendurch hatte ich sie auf meinen Server ausgelagert. Problem keine doppelte Datensicherung vom Anbieter. Nur „webseitenrelevante Dateien“ werden alle 2 Wochen erneut gesichert. Passiert zwischendurch etwas oder habe ich dort z.B. eine ZIP hochgeladen, so wird diese bei der Sicherung übersprungen. Also zu Plan B:

Plan B: Cloud + Verschlüsselung

Es gibt zahlreiche Dienste im Netz. Aber entweder war die Oberfläche nicht zu gebrauchen oder die Daten wurden direkt auf NSA-Server gespeichert 😉 Wieso also nicht beide Ansatzpunkte voneinander lösen.

Google Drive

Da ich eh die Fotos bei Google habe und dort den meisten Speicher für wenig Geld bekomme, entschied ich mich für Google Drive.

Verschlüsselung

Wie verschlüsselt man nun seine Daten? Jahrelang habe ich dafür einen verschlüsselten Container genutzt, der auf dem Server lag. Wieso aber nicht jede Datei einzeln automatisch verschlüsseln?
Dafür gibt es den Dienst Boxcryptor.com. Ein deutsches Unternehmen, dass sich das Ziel gesetzt hat, Daten mit 256-Bit zu verschlüsseln. Wem ein Cloud-Dienst reicht, der kann den Dienst kostenlos nutzen. Ansonsten kostet es 36 EUR / Jahr (3 EUR / Monat). Der weitere Vorteil der kostenpflichtigen Lösung ist sogar die Verschlüsselung der Dateinamen. Wie das Ganze funktioniert könnt ihr euch hier ansehen.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=zE1zWUbKZBo[/youtube]

Allgemeine Daten (Archiv)

Hingegen kommen die alten Daten, wie Fotos der letzten Jahre, private Videos, archivierte Projekte usw alles auf die eben genannte externe Platte. Diese wird meist nur einmal alle 6 Monate genutzt und dann anschließend gleich mit einer weiteren 3 TB Platte gespiegelt. So habe ich wirklich immer dort alle meine Daten liegen. Diese zweite Platte liegt auch als Schutz entfernt von der Ersten. Man weiß ja nie 😉

Und das war es auch schon. Zusammengefasst kann ich also sagen. Die Daten liegen verstreut auf diversen Diensten/Platten. Sollte also mal etwas passieren, habe ich nur einen Teil verloren. Mein Ziel ist es ein NAS in den eigenen 4 Wänden zu haben, um alles ohne Cloud abzuspeichern. Aber leider muss das Geld grad in andere Projekte fließen, die wichtiger sind.

Wie handhabt ihr das mit euren Daten? Wem vertraut ihr und wem nicht?

]]>
https://sebastian-michalke.de/meine-datensicherung-der-cloud-stand-2015/feed/ 4
Was ist mit aktueller Computer-Physik möglich? https://sebastian-michalke.de/ist-mit-aktueller-computer-physik-moeglich/ https://sebastian-michalke.de/ist-mit-aktueller-computer-physik-moeglich/#comments Thu, 12 Mar 2015 18:00:14 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14805 Read more

]]>
Special-Effekts sind in Filmen nicht mehr wegzudenken. Meist ist es offensichtlich, das hier getrickst wurde, aber in ebenso vielen Filmen würde man nie vermuten, dass dort getrickst wurde.

Eine der vielen Tools heiß Houdini und ist für einige Tausend Euro zu haben. Wenn man sich aber ansieht, was man dort Tolles erstellen kann, würde ich mir das Paket gleich kaufen 😉

[vimeo]https://vimeo.com/116557961[/vimeo]

[vimeo]https://vimeo.com/46444204[/vimeo]

(via)

]]>
https://sebastian-michalke.de/ist-mit-aktueller-computer-physik-moeglich/feed/ 3
Erfahrungsbericht Moto G (2. Gen.) Smartphone https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-moto-2-generation-smartphone/ https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-moto-2-generation-smartphone/#respond Wed, 11 Mar 2015 11:00:04 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14785 Read more

]]>
Ich suchte ein Smartphone, das preiswert, eine gute Hardware und ein Betriebssystem der aktuellen Generation besitzt. Nach diversen Recherchen und Berichten wurde es immer wieder das Motorola G 2. Generation. Es besitzt ein 5″ (Retina) HD-Display, seit wenigen Wochen Android 5 (Lollipop) und ist für einen unschlagbaren Preis zu haben. Für aktuell 170 Eur gibt es das Gerät bei dem Händler eurer Wahl.

[aartikel]B00N4NQ8H4:right[/aartikel]Der Arbeitsspeicher umfasst zwar nur 1 GB. Dennoch spüre ich davon nur selten etwas. Die meisten Testberichte sprechen von einer nur halbwegs guten Kamera. Sorry Leute was ist euer Maßstab? Immer das neuste iPhone, was 5x so teuer ist oder eine Spiegelreflexkamera? Ich hatte bisher um die 10 Smartphones (+ die Handys davor) besessen und sehe das ganz objektiv.
Die Kamera macht einen sehr guten Job! Die Farben sind nicht matt oder übersättigt. Die Verschlusszeit ist kurz und auch die Frontkamera macht gute Selbstporträts. Wir sprechen hier von 8 bzw. 2 MP. Natürlich zieht sich niemand so ein Foto auf Leinwand – zumindest kenne ich niemand. Dazu gibt es richtige Kameras, dennoch muss sich das Moto G nicht schämen – ganz im Gegenteil. Problemlos können Panoramen oder mit der Google-Kamera-App auch 360° (Sphere)-Fotos erstellt werden. Lediglich der HDR-Modus überzeugt mich nicht 100%. OK es ist ein Automatismus und abhängig von der jeweiligen Helligkeit des Bildes. Dennoch habe ich es schon anderswo besser erlebt.
[alpine-phototile-for-picasa-and-google-plus src=“user_album“ uid=“117701236327893409962″ ualb=“6124703543079792049″ imgl=“fancybox“ style=“wall“ row=“4″ size=“1024″ num=“100″ align=“center“ max=“100″]

Der weitere Vorteil sind aber die beiden Lautsprecher (oben und unten) auf der Frontseite. Mittig angeordnet befindet sich oben der Klinken-Kopfhöreranschluss. Rechts vom Gerät die Lautstärke-Wippe mit dem Power-Button.

Der Akku ist nicht wechselbar. Manch einem ist das wichtig – mir überhaupt nicht. Dennoch kann man die Rückseite öffnen und eine SD-Karte (max 32GB) einsetzen und so die festen 8 GB (bzw verfügbaren 5 GB) erweitern. Leider gibt es in der 2. Generation kein LTE mehr im Gerät. Dafür kann man nun 2 Micro-SIM einsetzen und so perfekter Internet- und Telefontarife nutzen bzw trennen.

Der Akku besitzt etwas mehr als 2000 mAh – das ist ausreichend, um über den Tag zu kommen. Ich war bereits durch mein Nexus 5 verwöhnt, das meist 1 1/2 Tage durch hielt. Hier ist es nur marginal weniger. Der Verbrauch ist natürlich immer abhängig von eurem Nutzungsverhalten.

Was mich wieder sehr gefreut hat, ist das Notifications-LED. Das befindet sich neben der Front-Kamera und blinkt in einem dezenten Weiß-Ton. Dank des neuesten Betriebssystems das seit wenigen Wochen (sogar noch vor dem Nexus 5) zur Verfügung stand, kann man nun die neue Oberfläche und bessere Funktionen nutzen. Motorola legt lediglich 2 Apps auf das Gerät und belässt es sonst bei einem sauberen Betriebssystem. Ganz im Gegenteil zu vielen anderen großen Firmen.

Schutz/Hülle

[aartikel]B00O11HCPU:right[/aartikel]Was nützt mir das beste Gerät, wenn es nach wenigen Tagen bereits die ersten Kratzer erhält oder durch einen Sturz defekt ist. Auch hier schaute ich mich um, um mir eine neue Hülle zu besorgen. Setzte ich in der Vergangenheit auf Vliesstoff, entschied ich mich hier für eine andere Variante. Ich fand eine Tasche, die dank eines versteckten Magnetverschluss elegant und sehr gut zu bedienen ist. Auch investierte ich in der Vergangenheit bis zu 30 Eur für die Tasche war ich um so überraschter, dass dieses Modell für 1/10 des Preises zu haben war. Zusätzlich lässt sich die Tasche in einen Tischständer drehen und ergänzt ihre Funktion um ein weiteres Merkmal.

Fazit

Ich habe das Gerät nun seit rund 3 Wochen und bereue den Kauf zu keiner Zeit – ganz im Gegenteil. Ich muss fast behaupten, das Moto G 2. Gen konnte der kleine Bruder vom Nexus 5 sein. Nur um fast 50% preiswerter. Wer also nicht viel Geld in ein Smartphone investieren kann/will dem empfehle ich das Motorola Moto 2 Gen. Nicht nur bei Aldi Nord gab es das Gerät vor kurzem für 130 Eur, sondern auch bei der Metro-Group wird das Gerät Mitte März für rund 100 Eur zu haben sein. Aber auch ohne die Angebote, sind die knapp 170 Eur ein gut investiertes Geld für die gebrachte Leistung.

Wie ihr wisst, habe ich mich in den letzten Monaten leider in die Nesseln gesetzt, weil ich auf Smartphones aus einem Chinastore vertraut habe. Dort habe ich leider am falschen Ende gespart und nun doch doppelt gezahlt.
Hier seid ihr jedoch auf der sicheren Seite. Ihr habt ein deutsches Umtauschrecht und Garantie. Zusätzlich wesentlich mehr Leistung für fast das gleiche Geld. Daher eine klare Kaufempfehlung, für jeden der für wenig Geld ein sehr gutes Smartphone haben möchte.

]]>
https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-moto-2-generation-smartphone/feed/ 0
Erfahrungsbericht Comebuy.com https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-comebuy-com/ https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-comebuy-com/#comments Tue, 24 Feb 2015 15:00:43 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14764 Read more

]]>
Zum einen wird die Unterhaltungselektronik immer umfangreicher, zum anderen ist der Preisverfall noch nie so groß gewesen. Egal ob Computer, Tablet oder Smartphone – nach wenigen Monaten ist das Produkt meist 1/3 preiswerter. Bei einigen Geräten ist der Verfall noch größer.

Im Herbst erzählte ich, dass das Display von meinem Nexus 5 brach. Das Alternativgerät KingSing S2 war leider zu schwach auf der Brust und so entschied ich mich für das Blackview Crown.

Zwei Geräte, zweimal nicht überzeugt

Anfangs war ich vom Service der Webseite Comebuy.com sehr zufrieden. Schnelle Reaktion (meist innerhalb von 24 Stunden), Livechat und deutsche Kommunikation. Für ein Unternehmen mit Sitz in China nicht selbstverständlich. Zumal die Zeitverschiebung nicht zur Verbesserung der schnellen Kommunikation beitritt.

Aber beginnen wir beim Anfang. Das erste Gerät das KingSing S2 war problemlos gekauft, der Versand aus Deutschland dauerte rund 4 Tage. Zwar länger als die versprochenen 48 Stunden, aber um einiges schneller als aus China inkl Zoll. Klar für den Service aus Deutschland muss man ca 20% mehr bezahlen, was aber durch Zollgebühren eh nicht weniger gewesen wär. Natürlich begrenzte die Auswahl aus Deutschland auch die Auswahl der Smartphones ein.

Wie bereits geschrieben, überzeugte mich das Gerät nicht 100%. Für rund 100 Eur muss man zwar kein Meisterwerk erwarten, aber auch keine C-Ware. Die einzelnen Gründe könnt ihr hier noch mal nachlesen.

Nach rund 4 Wochen schickte ich den LG G2 Klon zurück. Laut der AGBs ist dies innerhalb der ersten 4 Wochen problemlos möglich. Selbst die Versandkosten für die Retour sollten erstattet werden. Ich bestellte für den fehlenden Aufpreis mir das Blackview Crown. Ich war froh, dass dies so einfach möglich war, das ich die knapp 5 Eur für den Versand unter den Tisch fallen ließ. Von Comebuy kam auch kein Hinweis, aber ich will mich ja nicht beschweren, hab ja auch nichts gesagt.

Das Blackview Crown erinnerte mich an ein aktuelles Sony Gerät und war für rund 150 Eur erstanden. Die Leistung überzeugte mich mehr und so war ich anfangs auch sehr glücklich. Leider hielt die Freude nur drei Monate. Denn rund zwei Wochen vor Ende der drei Monate begannen die Probleme.

blackview_crown_error

Defektes Gerät und nur Ärger

Das Gerät startete anfangs einfach so immer wieder neu. Erst vermutete ich Eigenverschulden. Aber selbst auf dem Tisch passierte es. Dann wurde es schlimmer, dass es einfach abstürzte. Ein heftiger Bildschirmfehler wurde angezeigt. Einzelne Linien und Verzerrungen auf dem Display die schnell das komplette Bild verschoben. Eine Benutzung war schon jetzt nicht mehr möglich und der Akku musste entfernt werden.

Nach einigen Tagen beobachten und testen konnte ich die Ursache lokalisieren. Es musste sich um einen Wackelkontakt im Gerät handeln. Wenn man leicht am Kopf- und Fußende drückte, erschien der Fehler sofort. Drückte man leicht in die andere Richtung, verschwand er wieder. Das Touchdisplay reagierte dennoch nicht mehr und der Akku musste wieder raus.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=WKa2Rzlt6Y4[/youtube]

Also den Support kontaktiert. Nach einem Tag kam die Bitte ein Video zu schicken. Ihnen reichte das Foto wohl nicht aus. Also abends ein Video von dem Problem gemacht und wieder zugeschickt.
Nach 2 Tagen kam dann die eMail mit zwei Vorschlägen.

  • Wir können das Handy für Sie raparieren.,aber Sie brauchen das Porto übernehmen. und das Raparatur dauert2…3 Monate
  • Sie können das Handy an unszurückverschicken. wir können das Handy gegen ein Gutschein Code Ihnennanbieten, dann können Sie ein neuen Handy

WTF! 2-3 Monate warten? Kam also nicht infrage und mich für 2. entschieden. Darauf kam folgende Antwort.

  • Sie können das Handy an uns nach Poland verschicken. Dann werden wir Ihnen ein Gutschein Code für 41 Euro anbieten

Das wird ja immer besser. Einen Gutschein in Höhe von 41 Eur abzüglich von Versandkosten. Ja, genau! Also genau erklärt, dass das Gerät innerhalb von nur 3 Monaten einen Defekt bekam. Und ich mit 41 Eur nicht einverstanden bin. Nur bei rund 150 Eur als Gutschein wär ich einverstanden.

  • Entschuldigen Sie bittem, aber Sie können unsere Website lesen zuerst
  • Konkret steht dort: Sie können uns Ihr Produkt innerhalb der zweiten und dritten Monate nach Erhalt Ihrer Lieferung aufgrund von Qualitätsproblemen zurückschicken. Wir werden die Ware kostenlos reparieren. Versandkosten und eventuelle Zollgebühren werden von Ihnen getragen. Wenn Sie in Neuware umtauschen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Sie erhalten 40% des Original-Kaufpreises als Gutschrift für den Preis eines Neugeräts (gesamtes Sortiment gültig) und tragen eventuelle Versandkosten selbst.

WTF! Auch eine Recherche ergab, dass das Unternehmen zwar aus Deutschland versendet, das aber nichts mit dem deutschen oder europäischen Recht zu tun hat. Der Sitz ist in China. Bedeutet es gibt keine 2 Jahre Garantie, sondern es gilt die von der Webseite. Zum Brechen!
Wer gut aufgepasst hat, der hat sicher gemerkt, dass 40% von knapp 150 Eur nicht 41 Eur sind. Und das habe ich denen dann noch mal geschrieben.

  • Entschuldigen Sie bitte, wir können Ihnen ein Gutschein Code für 57 Euro anbieten

Das war das letzte was ich vom Support gehört habe und mit denen zu tun haben werde. Denn selbst die nun korrekten 41% sind ein Witz. Denn das Geld kann ich mir ja nicht auszahlen lassen, sondern nur ein neues Gerät kaufen. Bedeutet wieder Geld investieren, mit der Angst das nach wenigen Wochen wieder etwas kaputt geht. Nein danke!

Fazit

Der Shop ist freundlich, reagiert schnell und bietet eine Menge Hardware an. Auch mit Versand aus Deutschland. Mit dem Kauf erhaltet ihr jedoch kein deutsches bzw europäisches Umtauschrecht bzw Garantie. Wer damit Leben kann, der kann zuschlagen. Meiner Meinung nach kann ich davon nur abraten. Denn egal ob ihr Schuld an dem Defekt seid oder das Gerät einfach allein den Geist aufgibt, das Ergebnis ist das gleiche. Ihr werdet auf dem Schaden sitzen bleiben. Schlimmer wird es erst 3 Monaten nach dem Kauf. Dann erhaltet ihr nur noch 20% (!) vom Kaufpreis als Gutschein wieder. Großes Kino!

]]>
https://sebastian-michalke.de/erfahrungsbericht-comebuy-com/feed/ 3