Berlin – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Thu, 20 Feb 2025 09:03:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Berlin – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Berlin von der Spree entdecken https://sebastian-michalke.de/berlin-von-der-spree-entdecken/ https://sebastian-michalke.de/berlin-von-der-spree-entdecken/#respond Tue, 10 Sep 2019 12:30:48 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16507 Read more

]]>
Berlin bietet nicht nur auf dem Land eine Menge Sehenswürdigkeiten, sondern auch direkt von der Spree aus kann man entspannt Berlin erkunden.

Wusstest du, dass Berlin mehr Brücken besitzt als Venedig?! Kein Witz mit über 916 Brücken hat Berlin mehr als doppelt so viele vorzuweisen wie die Wasserstadt Venedig. Die besten Touren kannst du direkt vom Hafen am Treptower Park starten. Aber auch in Tegel und auch am Wannsee oder in Köpenick gibt es diverse Startmöglichkeiten. Die größte Flotte Berlins ist die Stern und Kreisfahrt, aber auch die Reederei Riedel bietet viele unterschiedliche Touren rund um Berlin an. Die Fahrten können von 1 1/2 bis zu 7 Stunden dauern.

Wir waren am Wochenende mal wieder bei einer Brückenfahrt dabei und haben Berlin vom Wasser bei einem kühlem Getränk genossen. Kann ich nur jedem empfehlen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/berlin-von-der-spree-entdecken/feed/ 0
Erster Drohnencrash und Rettung https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/ https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/#comments Wed, 07 Aug 2019 14:59:53 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16362 Read more

]]>
Ich wollte diesmal einen tollen Blick über die „Dahme“ in Köpenick filmen. Da wir nur rund 100 m vom Ufer wohnen, sollte das kein Thema sein, wenn man einmal die Bäume bei uns im Garten passiert hat.

Also wurde die maximal Flughöhe auf 30 m eingestellt und ich flog durch eine große Lücke zwischen den Bäumen Richtung Himmel. Hier mein erstes Learning: Unterschätze nie den Wind außerhalb von geschützten Bereichen. Denn als ich die Spitze überflog, kam ein heftiger Wind und schob die 80g leichte Drohne zur Seite. Ich konnte zwar gegensteuern, aber ein sicheres Absteigen durch die Lücke war nicht mehr möglich.

Ich hatte jederzeit das Bild der Drohne auf dem Smartphone vor den Augen. Leider aber eben nur nach vorn und nicht nach unten. Also musste ich per Blickkontakt „blind fliegen“ und sie am Baum vorbeisteuern. Der nächste Baum war im Weg und sie sollte 20 m weiter zwischen Baum und Haus sicher landen.

Leider ging hier etwas schief, dass sie plötzlich im Baumgipfel strandete. Ich hatte zwar noch eine Verbindung und konnte ein Foto machen, ein Starten war jedoch nicht mehr möglich: „zu steiler Winkel“. F…K!!

Auf 13 m Höhe hing also meine Drohne und trotz einiger Versuche mit Fußbällen war kein herankommen möglich. Ich wusste also grob, wo sie hing, konnte sie aber weder genau sehen noch erreichen. Auch gab es kein Fenster in der Nähe der Nachbarn oder vom Treppenhaus.

Die Rettung

Was also nun machen? Da stand ich nun und war hilflos.
Nach rund 30 min kam mir die Idee, dass mein Bruder bei der Hebebühnenfirma Zeilinga arbeitet. Nach einigen Gesprächen und Überlegungen konnte er seinen Chef und Kollegen überreden mir hier spontan zu helfen. Rund 24 Stunden kam er mit der „kleinen“ Maschine an, die auf 20 m hochfahren kann. Da die Drohne auf ca. 13 m Höhe hing, sollte das kein Thema sein.

Also einmal komplett mit dem Fahrzeug in den Garten. Volles Programm mit Auslegern und ab in die Höhe.

Nach einigen Minuten konnte er sie in luftiger Höhe im Baum entdecken. Sie war komplett verkeilt und hing in zwei Ästen, dass sie allein niemals durch den Wind abgefallen wär.

Die Zeit der An- und Abfahrt war natürlich in keinem Verhältnis zur eigentlichen Rettung der Drohne. Dennoch bin ich ihm und dem Team super dankbar. Als Wiedergutmachung gab es ein Frühstück fürs Team.

]]>
https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/feed/ 1
Stromausfall in Berlin-Köpenick – Meine Erfahrung https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/ https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/#respond Thu, 21 Feb 2019 17:03:18 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16149 Read more

]]>
Am Dienstag gegen 14 Uhr war der Strom weg. Davon mitbekommen hab ich durch meine Frau, die gerade im anderen Bezirk unterwegs war und von unserer Nachbarin informiert wurde. Dass der Strom mal ausfällt ist jeden schon einmal passiert. Auch öfters hatten wir in Köpenick einen längerfristigen Ausfall (ca. 2 Stunden). Aber dieser Ausfall ist schon Geschichtsträchtig.

Über 30.000 Haushalte und fast 20.000 Gewerbebetriebe hatten keinen Strom mehr. Daneben sind alle Ampeln ausgefallen und auch die Straßenbahnen blieben auf offener Strecke stecken.

Kerzen und Taschenlampen

Die Beleuchtung war nicht das Problem, sondern eher die Kälte. Denn durch den Ausfall sind zwei Blockheizkraftwerke vom Netz gegangen. Kerzen und Taschenlampen hatten wir genug. Wasser war auch da, sogar Warmwasser war verfügbar.

Weil wir einen Gasherd haben, konnten wir sogar diesen nutzen um Essen zuzubereiten. OK der Kaffeevollautomat ging leider nicht und eben auch alle elektrischen Geräte. Dennoch war es machbar.

Ärgerlich war eher, dass die Kühlung und alle Lebensmittel in den Müll mussten. Zwar konnten wir in der Nacht diese noch draußen auf dem Balkon lagern (war dort kühler als im Kühlschrank). Aber am nächsten Tag bei +12° C war da nichts mehr mit Kühlkette. Auch die eingefrorenen Lebensmittel mussten wir nun verbrauchen bzw leider entsorgen. Denn soviel Essen können wir dann doch nicht.

Noch am ersten Abend hab ich versucht auf dem Heimweg in diversen Supermärkten und Drogerien irgendetwas zum Leuchten zu besorgen. Fündig geworden bin ich bei Aldi, die gerade diverse Lampen im Angebot hatten. Am Ende wurde es ein Badezimmerspiegel (mit Vergrößerung) und Beleuchtung. Klar in einem Elektrofachmarkt hätte ich sicher mehr erhalten, nur lagen diese nicht in der Nähe vom Heimweg und dank der Umfahrung der Salvador-Allende-Brücke (genau da wo auch das Stromkabel getroffen wurde) war mir der Umweg einfach zu blöd.

Die Einfahrt in Köpenick war schon ein Highlight. Ab der langen Brücke fehlte der Strom. Die komplette Altstadt, Straßen und Wege waren dunkel. Nur Fahrzeuge waren mit ihren Scheinwerfern zu sehen. Erst beim genauen hinsehen, konnte man am Rand auf dem Fußgängerweg die vielen Passanten erkennen.

Der Abend war recht kurz und auch der Morgen entsprechend anders. Schule, Kindergärten waren geschlossen und eine Versorgung der Kinder musste her. Zum Glück hatte meine Frau an dem Tag frei und konnte sich um die Kids kümmern.

Dennoch was macht man so an einem freien Tag in einer kalten Wohnung? Daher kam sie in die Innenstadt um, Telefon zu laden, sich im Auto unterwegs zu wärmen und sich abzulenken. Denn nervig ist das Ganze auf jeden Fall.

Der Zeitplan für die Wiederherstellung wurde inzwischen 2x verschoben. Ursprünglich in der ersten Nach um 3 Uhr, dann 15 Uhr und nun am Abend gegen 18:30 Uhr bzw 21 Uhr. Die Hoffnung war gering, dass es dabei blieb. Daher bereiteten wir uns auf Nacht Nr. 2 ohne Strom vor:

Der Abwasch wieder per Hand, Duschen der Kinder und der nächste Wein. Alles natürlich bei Kerzenschein oder Taschenlampen.

Als dann tatsächlich der Strom wieder um 21:20 Uhr auch in unserer Straße wieder vorhanden war, konnte man neben Freudenschreien auch die ein oder anderen Knaller auf der Straße hören. Ein Tor der deutschen Nationalmannschaft wär nicht geringer gefeiert worden.
Aber lassen wir das, das weckt nur schlechte Erinnerungen 😉

Wer auch das Ganze mal „erleben“ möchte. Dem kann ich folgendes Hörbuch gern weiterempfehlen: Blackout

]]>
https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/feed/ 0
Mal etwas andere Freizeitmöglichkeiten in Berlin https://sebastian-michalke.de/freizeitmoeglichkeiten/ https://sebastian-michalke.de/freizeitmoeglichkeiten/#respond Sat, 17 Nov 2018 16:59:12 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16008 Read more

]]>
Du möchtest einen tollen Abend mit deinen Freunden, Partner/in oder den Kollegen verbringen? Hast aber keine Lust auf Kino, Theater und Restaurant? Warum nicht mal was anderes ausprobieren.

In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten seine Freizeit tagsüber und am Abend zu verbringen. Klar bei über 3,4 Mio Einwohnern und über 6 Mio Touristen (1. Halbjahr 2018) gibt es auch viel zu erleben vom Einzelhandel.

Nicht nur in Berlin, sondern auch in der digitalen Welt gibt es mehr Möglichkeiten als man vermutet, wie man gemeinsam mit seinen Freunden Spaß haben kann.
Du möchtest gern einen lustigen Spieleabend veranstalten, jedoch niemand aus deinem Bekanntenkreis besitzt eine Spielekonsole? Kein Problem warum nicht einfach mieten bei Getgrover? Die passenden Spiele gibt’s dann in jeder Videothek um die Ecke.

Wenn dir das nötige Kleingeld fehlt und du trotzdem einen Popcornabend veranstalten möchtest, dann nutze doch den kostenlosen Probemonat von Amazon Prime, Netflix oder Maxdome.

Zurück zum Einzelhandel in Berlin. Natürlich gibt es die klassischen Dinge wie Restaurant, Cafe, Kino, Theater oder Bowling.
Ausgefallener wird es dann, wenn z. B. exklusivere Restaurants ins Spiel kommen. Hier gibt es zum einen das Benedict, wo du 24/7 Frühstück serviert bekommst. Nicht nur das ist ein Highlight, es werden dir diese aus unterschiedlichsten Regionen der Welt angeboten.

Möchtest du hingegen lieber exotisch Essen? Hier spreche ich hier nicht vom Mexikaner oder Iraner. Denn selbst diese gibt es zahlreich in Berlin. Wie wär es aber mit afrikanisch und einer Schlangensuppe oder etwas Krokodil als Hauptspeise? In diesem Fall kann ich das Savanna nur empfehlen.
Aber auch zahlreiche coole Burgerläden wie „Burgerwehr“, „Burgermeister“ oder „The bird“ tauchen in meiner persönlichen Favoritenliste immer wieder auf.

Besondere Orte wie das DDR-Museum, das Jump-Berlin, der Hochseilgarten, die Berlinerfahrbar oder das Spa vabali bieten außergewöhnliche Möglichkeiten in Berlin sich mal anders zu vergnügen.

Wenn du aber mit Stil unterwegs sein möchtest, dann könnten folgende Lokalitäten etwas für dich sein.
Das Wintergarten Variete bietet abwechselnde Veranstaltungen in einem noblen Ambiente. Im Friedrichstadt-Palast kann man eine tolle Show erleben die locker mit Las Vegas mithalten kann. In der Spielbank Berlin kannst du auf drei Etagen auf unterschiedlichsten Arten dich vergnügen und an täglichen Tournieren teilnehmen.

Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Einblick zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten seine Freizeit Mal anders zu verbringen. Es muss nicht immer das gleiche Cafe um die Ecke sein ?

Alle Links sind persönliche Empfehlungen von mir – es ist keine Werbung bzw ich habe kein Geld erhalten.

]]>
https://sebastian-michalke.de/freizeitmoeglichkeiten/feed/ 0
ILA 2018 https://sebastian-michalke.de/ila-2018/ https://sebastian-michalke.de/ila-2018/#respond Fri, 04 May 2018 13:30:01 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15876 Read more

]]>
Alle zwei Jahre findet die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung statt. Letzte Woche war es wieder soweit.

Bereits zu Kindheitszeiten haben wir es uns auf dem Dörferblick (kleiner Berg am Rand von Berlin-Rudow) gemütlich gemacht und mit freier Sicht die Flugzeuge in der Luft bewundert.

Vor zwei Jahren waren wir nun selbst mit unseren Kindern vor Ort und haben die Serie letzte Woche fortgesetzt.

Der Eintritt war mit 22 Euro für Erwachsene gleich geblieben. Die Kinder brauchten weiterhin nichts zu bezahlen.

Über den extra eingerichteten Parkplatz 3 (ca. 2 km vor dem Flughafen Schönefeld) durften wir über das Parkplatz/Feld zum Shuttle laufen. Natürlich erst nach dem Bezahlen der 7,50 Parkgebühr.

Nach rund 20 Minuten Busfahrt zum Eingang der ILA haben uns bereits die Massen erwartet. Zwar konnten wir 1/3 hinter uns lassen (die an zahlreichen Ticketschaltern noch ein selbiges kaufen wollten). Dennoch ging es nur im Schneckentempo weiter und nach 50 Metern bzw. 30 Minuten waren wir an den Sicherheitskontrollen. Das ging doppelt so schnell wie am Flughafen, dennoch verzögerten einzelne Besucher mit z.B. eigenen Thermoskannen den Fluss).

Drinnen im Gelände verlief es sich dafür wieder. Selbst die Toiletten waren nur mit einer kurzen Wartezeit verbunden.

Selbst die Speisen in den Food-Trucks waren angemessen. So kostete z.B. selbstgemachte Nudeln mit selbstgemachtem Pesto und Parmesan 5 Euro. Nur der Kaffee war mit 3,50 Euro für einen 0,2 l Filterkaffee teuer.

Durch einzelne Rasenflächen konnte man sich auch außerhalb der Rollfelder etwas bequemer auf der Boden niederlassen. Dabei entdeckten wir, dass es sogar einen Trinkwasserhahn gab. Das war echt großartig. So konnte man sich von der Wärme etwas erfrischen bzw. die Trinkflaschen wieder auffüllen und musste nicht 4 Euro für eine 0,5 L Wasserflasche bezahlen.

Das Programm war gut durchgetacket und unterhaltsam. Gegen 17 Uhr nach ca. 5 Stunden haben wir uns Richtung Shuttle begeben. Bis auf die längere Wartezeit am Anfang war wieder alles prima organisiert. So das wir bereits trotz vieler Menschen bereits mit dem zweiten Bus (die direkt wie in einer Perlenkette fuhren) zum Auto kamen.

Wer Flugzeuge mal aus der Nähe betrachten mag, der Bundeswehr „Hallo“ sagen oder einfach Kinder hat, dem kann ich die ILA nur empfehlen. Wir werden zur nächsten Messe in 2 Jahren mit Sicherheit wieder dabei sein.

]]>
https://sebastian-michalke.de/ila-2018/feed/ 0
Flughafen Tempelhof https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/ https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/#comments Mon, 08 Jun 2015 19:34:55 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14944 Read more

]]>
Letzte Woche war ich auf einer geführten Entdeckungstour durch den ehem. Flughafen Tempelhof. Das Gelände vor dem Hanger (Start- und Landebahn + Wiese) sind ja durchgehend für alle als Tempelhofer Park zugänglich. Besonders nun im Sommer nutzen das auch inzwischen wieder sehr viele.

Aber kommen wir nun zum Flughafen. Ich war selbst nie in den Genuss gekommen selbst den Flughafen aktiv zu nutzen. Dennoch ist so ein Gelände eine ware Goldgrube an alten Geschichten.

Der Besuch auf dem Dach, der Bunker, entlang der Eisenbahnschiene und auch die Bauten der amerikanischen Alliierten wie die Turnhalle oder der Squash-Halle. Alles Dinge die man so nie zu Gesicht bekommt.

Wer auch Interesse hat, kann sich die 2 Stunden Führung hier buchen bzw weitere Informationen besorgen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/feed/ 1
Farbvideo von Berlin direkt nach dem 2. Weltkrieg gefunden https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/ https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/#comments Mon, 04 May 2015 16:00:50 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14898 Read more

]]>
Die CHRONOS-MEDIA GmbH hat vor wenigen Tagen zum Teil unveröffentlichtes Filmmaterial ins Netz geladen. Das großartige daran, das es in Farbe und in sehr guter Qualität direkt nach dem Ende des Weltkriegs die Hauptstadt und ihre Einwohner zeigt.

Durch den Einsatz von Farbe wirklich alles gleich viel realer und nicht mehr so fern, wie man es sonst aus den S/W Filmen kennt.

[vimeo]https://vimeo.com/126617484[/vimeo]

]]>
https://sebastian-michalke.de/farbvideo-von-berlin-direkt-nach-dem-2-weltkrieg-gefunden/feed/ 1
Karte zum Fällen von Weihnachtsbäumen im Umkreis von Berlin https://sebastian-michalke.de/karte-zum-faellen-von-weihnachtsbaeumen-im-umkreis-von-berlin/ https://sebastian-michalke.de/karte-zum-faellen-von-weihnachtsbaeumen-im-umkreis-von-berlin/#comments Fri, 13 Dec 2013 10:59:13 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13700 Read more

]]>
Am Sonntag ist es soweit. Ich werde selber einen Baum fällen gehen! Kein Witz, denn wie ich bereits vor einigen Wochen angekündigt habe, gibt es im Umkreis immer auch Anbieter von Tannenbäumen, die man selber fällen kann. Meist auch wesentlich preiswerter als beim Verkaufsstand um die Ecke.

Ich habe mal eine Liste bzw Karte von Stationen um Berlin zusammengetragen.

  • Waldfeld bei Albertshof – Revierförster Henning
  • Brieselang – Funktionsförster Kopatz
  • Kabardinerhof – Kreuzbruch
  • Mellensee – 15838 Am Mellensee, Mokeweg
  • Werderaner Tannenhof – Lehniner Chaussee 19
  • Schlossgut Alt Madlitz – Lindenstraße 19, 15518 Madlitz
  • Wildpark bei Potsdam – Waidmannspromenade 12
  • Stadtforst Fürstenwalde – Am Markt 4-6, 15517 Fürstenwalde
  • Krämerwaldhof – Am Krämerwald 13

Wir werden runter nach Mellensee fahren. Bietet sich einfach von der Entfernung an. Ob es eine Reinfall oder total lustig war, dann in wenigen Tagen. 🙂
Wo kauft ihr euren Baum dies Jahr?

]]>
https://sebastian-michalke.de/karte-zum-faellen-von-weihnachtsbaeumen-im-umkreis-von-berlin/feed/ 3
Flugrouten über deinem Wohnort? https://sebastian-michalke.de/flugrouten-uber-deinem-wohnort/ https://sebastian-michalke.de/flugrouten-uber-deinem-wohnort/#comments Thu, 06 Jun 2013 08:10:54 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12891 Read more

]]>
Durch die geplatzte Eröffnung des BER vor einem Jahr sind nicht nur viele Träume der Verantwortlichen und die der neuen Ladenbesitzer auf dem Flughafengelände geplatzt. Auch ebenso viele Anwohner sind froh durch den neuen Fluglärm bisher verschont zu sein.

Denn dank vieler Bürgerproteste wurden einfach mehrfach die Flugrouten über den Haufen geworfen. Mal war man betroffen, dann wieder nicht. Ein Pokerspiel durch die Politik – was für ein Armutszeugnis.

Die Berliner Morgenpost hat nun das Flugroutenradar programmiert. Eine Webanwendung in der man genau sehen kann, wie viele Flüge über dem jeweiligen Wohnort in der Vergangenheit in welcher Lautstärke flogen.

Mich persönlich hat das bis vor einem halben Jahr nicht gekümmert. Aber durch den Unzug in das Naherholungsgebiet-Köpenick 😉 rückte der Flughafen Schönefeld bzw dann BER nun in unmittelbare Nähe. Wir haben trotzdem Glück im Unglück, denn erst 1-2 km weiter östlich nimmt der Fluglärm erheblich zu. Bei uns ist fast nichts zu hören. Warum? In knapp 2 km Entfernung liegt der große Müggelsee, wo beschlossen wurde diesen als Flugroute zu nutzen – Wohnt ja keiner auf dem See. *augen-roll*

Wenn auch du wissen willst wie viele Flüge aktuell und in Zukunft in deinem Wohnort zu erwarten sind dann schau dir mal die neue Webanwenung an.

Flugroutenradar

]]>
https://sebastian-michalke.de/flugrouten-uber-deinem-wohnort/feed/ 1
Elektronische Abo-Karte für Berliner Pendler https://sebastian-michalke.de/elektronische-abo-karte-fur-berliner/ https://sebastian-michalke.de/elektronische-abo-karte-fur-berliner/#comments Mon, 29 Apr 2013 08:00:13 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12626 Read more

]]>
Ab Mai 2013 werden die Kunden mit einem Abo der Berliner S-Bahn nur noch elektronisch unterwegs ein.
Grund dafür ist, das ab diesem Monat die monatlichen Papiertickets gegen eine Plastikkarte mit Chip ausgetauscht werden. Alle Kunden mit einem Abonnement haben inzwischen diese dauerhafte neue Karte per Post erhalten.

Vorteil

  • Die regelmäßige Zusendung der Tickets entfällt.
  • Man muss nicht mehr jeden Monat an das neue Ticket denken.
  • Es ist weiterhin übertragbar.
  • Verlust bzw Diebstahl verrät keine Details über den Eigentümer, die Art des Abos und die Laufzeit.
  • Ausserdem können diese Karten sofort gesperrt werden.

[pe2-gallery class=“insideimg alignleft“ ]
[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-Gv7R9pk-FyI/UXrNJMz5npI/AAAAAAABDwA/319V3UqHJqs/s144-c-o/IMG_5307.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/Abo#5871230622172290706″ caption=““ type=“image“ alt=“IMG_5307.jpg“ pe2_single_image_size=“w320″ pe2_title=“false“ pe2_parse_caption=“false“ pe2_auto_clear=“false“ ][pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-wMAlNoFT6lE/UXrNJPgZ3_I/AAAAAAABDv4/6KVfNkWZfuA/s144-c-o/IMG_5308.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/Abo#5871230622895824882″ caption=““ type=“image“ alt=“IMG_5308.jpg“ pe2_single_image_size=“w320″ pe2_title=“false“ pe2_parse_caption=“false“ pe2_auto_clear=“false“ ][/pe2-gallery]

So sieht die Karte aus – wie man sieht in EC-Karten Größe. Bis auf eine Kunden/Seriennummer verrät nichts über den Eigentümer. Natürlich hat diese Umstellung keine weiteren Kosten für die Kunden gehabt.

Ich finde das einen guten Schritt in die richtige Richtung.

]]>
https://sebastian-michalke.de/elektronische-abo-karte-fur-berliner/feed/ 4