Fotos – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Thu, 20 Feb 2025 09:03:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Fotos – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Fotos von Google PHOTOS exportieren (Teil 2) https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/ https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/#respond Sat, 08 Jan 2022 13:40:00 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=17015 Read more

]]>
Im ersten Teil bin ich auf die Hintergründe eingegangen. Jetzt im zweiten Teil möchte ich euch die Problematik schildern, die mir dabei über den Weg lief.

Der Export der Daten lässt sich eigentlich recht einfach bei Google lösen. Unter dem Dashboard findet man den Datenexport. Man wähl den entsprechenden Dienst aus und nach einigen Minuten oder Stunden bekommt man eine E-Mail, dass der Export bereitsteht.

In meinem Fall habe ich 5 ZIP-Dateien je 50 GB erhalten. Nachdem diese exportiert wurden, hatte ich 5 Ordner. In diesem befinden sich alle Alben von Google Photos – soweit alles fein. Jedoch liegen diesen zum Teil doppelt vor. Damit meine ich, das Alben zum Teil in einem, zum Teil jedoch in mehreren entpackten Ordner vorkommen. Die Dateien dadrin sind jedoch nicht doppelt. Neben den einzelnen Fotos, findet man noch unzählige JSON-Dateien. Die enthalten nach der Aussage von Google noch Standortdaten und andere Informationen. Toll. Nur ist genau das, das Problem. Wieso gibt es nicht nur einen Ordner pro Event/Album? Wieso wurde das so aufgeschlüsselt? Denn deine Aufgabe nach dem Export ist es nun, diese zu verbinden.

Das mag bei 20 Ordnern noch gehen. Ich habe jedoch über 500 Alben und weit über 60.000 Fotos. Klar, ich habe seit über einem Jahrzehnt (Damals noch unter dem Namen Picasa) Fotos hochgeladen.

Was war die Lösung?

Jetzt könnte man denken – Hey du musst einfach nur alle 5 ZIP-Files gemeinsam entpacken und dann funktioniert das schon. Danke auf die Idee kam ich leider auch schon. Leider ohne Ergebnis. Also 5 Ordner mit je ca 100-500 Alben. Ich muss also immer eine Auswahl an Alben mit einem anderen der 5 Ordner vergleichen und das 5x!

Beim Mac ist es so, das er erkennt, wenn es bereits den Ordner gibt und bei einem Kopiervorgang fragt, ob man die Ordner zusammenfügen möchte. Genau das ist der Vorgang, den ich seit einigen Tagen mache. Tagen? Ja genau. Denn selbst mit dieser Lösung, dauert es eine Weile, weil ich immer nur wenige Ordner nehmen kann. Denn sobald ein Ordner leer ist (warum auch immer), dann bricht der Vorgang komplett ab und ich muss manuell schauen, welche Ordner er schon hatte und welche nicht. Und daher mache ich es nur mit max 10 Ordnern, meist nur 5. Das reine zusammenfügen (eigentlich ja kopieren) geht zwar recht schnell, jedoch muss ich dann auch immer noch die alten Ordner löschen. Also sehr viel Kleinarbeit, was sich zieht.

Und ein Export zu OneDrive?

Ja, diese Funktion gibt es. Und das war auch meine erste Idee. Hier dauert der Vorgang jedoch in meinem Fall ca 4 Tage. Anschließend lagen alle Alben in OneDrive vor. Jedoch stellte ich per Zufall fest, das eine wichtige Sache fehlt: Videos! Kein einziges Video wurde übertragen. Im Netz habe ich es tatsächlich nochmal nachlesen können. Lediglich Fotos werden bei dem Transfer übernommen. Danke dafür.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/feed/ 0
Fotos von Google Photos EXPORTIEREN – Teil 1 (Gründe und Preisvergleich) https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/ https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/#respond Thu, 06 Jan 2022 12:35:34 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16989 Read more

]]>
Seit Mitte 2021 berechnet Google jedes Foto auf den Online-Speicher. Das war vorher kostenlos, sofern man nicht in Originalqualität gespeichert hat. Jeder User hat bekanntlich 15 GB an kostenlosem Speicher, nur ist dieser in der Regel schnell voll. In meinem Fall, zahle ich bereits seit einigen Jahren für den Online-Speicher. Erst für 100 GB (1,99 Euro / Monat) und aktuell sogar 200 GB (2,99 / Monat).

Leider merkte ich, dass langsam der Speicher voll wird und ich das nächste Paket buchen muss. Das sind zwar 2 TB, jedoch für 9,99 Euro / Monat. Viel zu viel für meinen Anspruch bzw pro Monat (nur um Fotos/Videos zu speichern).

Alternativen

Aus diesem Grund habe ich mich umgeschaut, welche Alternativen es 2021/2022 noch so gibt.

Als zahlender Kunde bei OneDrive kostet mich das Jahresabo für das Office-Paket 50 Euro / Jahr inkl 1 TB / User (max 6 User). Also erstmal Preis-Leistungsmäßig besser, als bei Google. Zumal ich das Angebot eh wegen Office nutze. Leider ist die Oberfläche und die Verwaltung der Fotos nicht ganz so schön bzw sogar etwas komplizierter.

Da kam die Idee auf, ob ich nicht gleich die Fotos und Videos „lokal“ auf meinem NAS in Zukunft speichern möchte. Eine Anbindung an das Internet besteht eh und so könnte ich sogar noch Kosten sparen. Zumindest war das die Grundidee. Um es jedoch schwarz auf weiß zu haben, habe ich mir eine Gegenüberstellung inkl Vorteilen und Kosten im Einzelnen erstellt. Das könnt ihr euch hier ansehen:

Und wenn man hier noch zwei Diagramme ergänzt, wird es noch eindeutiger

Bei dem NAS habe ich ein Festplattentausch alle 5 Jahre eingerechnet. Hier sind nur die Stromkosten die Preistreiber. Dennoch war schnell klar, das lokale NAS ist finanziell gesehen mit Abstand die beste Wahl für mich. Nur 0,23 bzw 33 Cent / GB. Wenn man jedoch nur wenig Speicher benötigt (unter 200 GB) könnte man den Online-Speicher vorziehen, ansonsten rechnet es sich nicht. Viele vergessen beim Vergleich die Stromkosten, denn diese sind nicht zu unterschätzen, da das Gerät dauerhaft läuft. Natürlich nicht immer unter Last in meinem Beispiel habe ich jedoch eine normale Auslastung genommen.

Aktuell betreibe ich noch eine Synology DS215j aus dem Jahr 2014. Technisch natürlich komplett überholt (Dual-Core mit 800 MHz und 512 MB RAM), verrichtet es trotzdem täglich seine Arbeit: Datengrab und als Plex-Server für die Filme.

Daher kam zusätzlich die Überlegung hinzu, mir ein neues NAS zu kaufen (ca 300 Euro) – es muss ja nicht das schnellste sein. Einen Mail-Server und Chat brauche ich als Beispiel nicht. Ein Raspberry Pie zu kaufen, kam nicht infrage, da mir das Wissen für die Installation der einzelnen Module einfach fehlt. Außerdem soll der Server auch eben Plex können und ein Time Maschine Backup vom Mac machen können.

Anschließend kam jedoch die Frage:

Wie komme ich an die Fotos von Google?

Auch wenn recht schnell klar war, welche Lösung es werden wird – so war nicht klar wie ich an die Daten komme. Das mag banal klingen – ist es jedoch nicht. Denn der Export der Daten von Google hat sich doch komplizierter herausgestellt, als man zuerst denkt. Einzelheiten dazu im nächsten Post.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/feed/ 0
360° Tour auf der Spitze des One World Trade Center https://sebastian-michalke.de/360-tour-auf-der-spitze-des-world-trade-center/ https://sebastian-michalke.de/360-tour-auf-der-spitze-des-world-trade-center/#comments Tue, 14 Jun 2016 11:30:31 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15486 Read more

]]>
Ich selbst war noch nie in New York und eins meiner Sightseeing-Ziele damals, wär sicherlich auch das World Trade Center gewesen. Nun steht dort das One World Trade Center (1 WTC) und dank digitaler Möglichkeiten kann man nun Dinge erleben ohne vor Ort zu sein.

Der Fotograf Jimmy Chin ist mit einer 360°-GoPro-Konstruktion auf das Dach gestiegen und hat uns diesen unglaublichen Blick eingefangen.
[youtube]https://youtu.be/FYP95WJmW3o[/youtube]

(via)

]]>
https://sebastian-michalke.de/360-tour-auf-der-spitze-des-world-trade-center/feed/ 1
Canon EF 50mm Blende 1.8 https://sebastian-michalke.de/canon-ef-50mm-blende-1-8/ https://sebastian-michalke.de/canon-ef-50mm-blende-1-8/#comments Fri, 29 Jan 2016 14:30:46 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15230 Read more

]]>
Vor wenigen Tagen habe ich mir mein erstes Objektiv nach dem Kauf der Canon EOS 600D gekauft. Eine kleine Sensation. Denn seit über 3 Jahren fotografiere ich nur mit den beiden Standard-Kids (18-55 mm + 55-250 mm).

Vor rund einem Jahr wollte ich mir schon das lichtstarke f1.8 Objektiv von Canon kaufen. Es kam leider finanziell immer etwas dazwischen. Meist war es eine Neuanschaffung für die Kinder (Klamotten, Sportkurs usw).

Jetzt hab ich mir nachträglich doch noch das Weihnachtsgeschenk gemacht und mir die Scheibe Glas einfach gekauft. 🙂

Vorab fand ich es seltsam, dass der Preis inzwischen rund 1/3 höher war, als noch vor einem Jahr. Das es sich hier nun um das Nachfolgemodell handelt, fand ich erst später heraus.
Die rund 100 Euro für das Objektiv sind wenig Geld – wenn man dem Netz so glauben mag. Das mag sein, dennoch sind 100 Euro – 100 Euro! 😉
Dennoch schaute ich bei meiner Recherche was die nächste Steigerung bei den Objektiven wär. Das Canon f1.4 Objektiv, dass aber in einigen Tests nicht wirklich überzeugte und einfach auch dreimal so viel kostet.

Um die Schärfe noch mehr auszureizen und etwas gegen eintretendes Gegenlicht zu tun, kaufte ich mir gleich noch dazu die passende Gegenlichtblende (von MENGS). Zwar nicht das Original von Canon, dafür aber 50% preiswerter und meiner Meinung nach genauso gut für seine 11 Euro.

[aartikel]B00XKSBMQA:right[/aartikel]

Zusammen sieht die Kamera zwar weiterhin etwas kürzer aus, als mit einem Kit-Objektiv, macht dafür aber nun viel bessere Fotos. Nur die Umstellung auf eine Festbrennweite von 50 mm bedurfte etwas Übung. Normalerweise zoomt man auf 18 mm raus oder entsprechend ran. Das geht hier natürlich nicht. Ebenso überrascht war ich, wie nah doch 50 mm zum Objekt sind. Dabei sind die 50 mm mit dem Blick des menschlichen Auges direkt zu vergleichen. Dennoch war es ungewohnt.

Auf meiner kurzen Fototour in meinem Kiez bei Dämmerung wollte ich natürlich gleich sehen, was Linse zu bieten hat. Klar gab es einige Wackler und einige unscharfe Fotos, aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Demnächst werde ich bei Tageslicht auf Tour gehen und noch schärfere Fotos machen. Das sagen zumindest die vielen positiven Meinungen zu dem f/1,8 STM Objektiv.

]]>
https://sebastian-michalke.de/canon-ef-50mm-blende-1-8/feed/ 3
Sterne und Milchstraße fotografiert https://sebastian-michalke.de/sterne-und-milchstrasse-fotografiert/ https://sebastian-michalke.de/sterne-und-milchstrasse-fotografiert/#comments Thu, 20 Aug 2015 14:00:55 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15032 Read more

]]>
Mein großer Traum war seit vielen Jahren mal wieder unsere Sterne am Himmel zu sehen. Das mag für viele banal klingen, ist es als Großstädter jedoch leider nicht. Das letzte Mal bewusst erlebt hatte ich sie als Teenanger oder jünger und das ist schon etwas her 🙂

Also habe ich den Sternschnuppen-Event der Perseiden vor einer Woche als Argument genommen das Ziel umzusetzen. Das Wetter spielte am ersten Abend nicht mit. Trotz Neumond lag eine große Schleierdecke über dem Himmel. Erst am nächsten Tag hatten wir Glück und einen wolkenlosen Himmel – ohne Mond!

Los gehts aber mit der Örtlichkeit, denn in und um Berlin wird das leider nichts. Also raus nach Brandenburg und mich dabei an dieser Lichtverschmutzungskarte orientiert. Vom Süd-Osten Berlins sollte es in das Dorf Heidekrug gehen – ca 20km hinter der Stadtgrenze. Felix und ich sind dann noch weiter und haben dann es spontan entlang eines Waldweges bis nach Werder (nicht das bei Potsdam) geschafft und standen plötzlich auf einem Rollfeld für Hobbyflugzeuge. Inzwischen war es fast 21 Uhr und schon gut Dunkel. Als aus einem Container rund 200m entfernt dann plötzlich eine Person auf uns zu kam. Dabei musste ich an die typischen Horrorfilme denken 😉

Es stelle sich nach einem sehr netten Gespräch heraus, dass es sogar der Vorstand dieses Märkischen Modellflug Clubs war. Er und seine Frau verfolgten unser Handeln mit den Kameras ganz interessiert und zeigten uns Großstädter dann noch die Milchstraße, die direkt über uns lag 😉

Auch wenn man wesentlich bessere Fotos aus dem Internet kennt, sind die Fotos ganz gut geworden nach fast 3 Stunden. Mit meiner Canon EOS 600D bin sonst sehr zufrieden, dennoch rauscht sie leider schnell bei hohen ISO-Werten. Ist halt keine Profikamera.

Meist lag die Einstellung bei 15-20 Sekunden, ISO 1000 und Blende 3.5

Und ja, ich habe drei Sternschnuppen gesehen. Leider sahen die Fotos aber nicht besonders gut aus. Die Flugzeuge, die hier nähe Flughafen Schönefeld entlang flogen, erzeugten das gleiche Bild: Eine Line die quer über dem Bild lag.

[alpine-phototile-for-picasa-and-google-plus src=“user_album“ uid=“117701236327893409962″ ualb=“6182958950849040881″ imgl=“fancybox“ style=“wall“ row=“4″ size=“1024″ num=“100″ curve=“1″ align=“center“ max=“100″]

]]>
https://sebastian-michalke.de/sterne-und-milchstrasse-fotografiert/feed/ 4
Flughafen Tempelhof https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/ https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/#comments Mon, 08 Jun 2015 19:34:55 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14944 Read more

]]>
Letzte Woche war ich auf einer geführten Entdeckungstour durch den ehem. Flughafen Tempelhof. Das Gelände vor dem Hanger (Start- und Landebahn + Wiese) sind ja durchgehend für alle als Tempelhofer Park zugänglich. Besonders nun im Sommer nutzen das auch inzwischen wieder sehr viele.

Aber kommen wir nun zum Flughafen. Ich war selbst nie in den Genuss gekommen selbst den Flughafen aktiv zu nutzen. Dennoch ist so ein Gelände eine ware Goldgrube an alten Geschichten.

Der Besuch auf dem Dach, der Bunker, entlang der Eisenbahnschiene und auch die Bauten der amerikanischen Alliierten wie die Turnhalle oder der Squash-Halle. Alles Dinge die man so nie zu Gesicht bekommt.

Wer auch Interesse hat, kann sich die 2 Stunden Führung hier buchen bzw weitere Informationen besorgen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/flughafen-tempelhof/feed/ 1
Der Wechsel von Aperture zu Lightroom – Die Gründe https://sebastian-michalke.de/der-wechsel-von-aperture-zu-lightroom-die-gruende/ https://sebastian-michalke.de/der-wechsel-von-aperture-zu-lightroom-die-gruende/#comments Mon, 21 Jul 2014 15:00:02 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14316 Read more

]]>
Privat nutze ich seit rund 6 Jahren ein Macbook von Apple. Bis zu diesem Zeitpunkt, habe ich meine Fotos auf den Windows-Rechnern zuvor immer unabhängig von jeder Software wie folgt gelöst.

Jedes Ereignis lag in einem Ordner, der zusätzlich durchnummeriert wurde. Seit dem Wechsel zum Mac war das nun anders. Diese Vorgehensweise war zwar logisch, aber unschön für iPhoto, was ich anfangs zum Verwalten verwendet habe.

Erst 1-2 Jahre später kaufte ich mir Aperture. Sozusagen den großen Bruder von iPhoto. Von 199 Eur auf 69 Eur gesenkt hatten wohl viele Apple-User zugeschlagen. Schließlich kann man hier nicht nur die Fotos verwalten, sondern auch verbessern. Und ich spreche hier nicht nur von der Helligkeit und dem Kontrast. Wer mehr Infos möchte, findet diese direkt bei Apple.

Wie gesagt ein tolles Programm, was mich bis vor kurzem fast täglich begleitet hat. Jedoch überkam mich regelmäßig ein seltsames Gefühl, wenn ich bei der Konkurrenz Adobe sah, das jährlich im Herbst eine neue Version von ihrer Software Lightroom veröffentlicht wurde. Immer mehr neue Features – nur bei Apple herrschte weiter Funkstille.

Klar aus der ursprünglichen Version 3.0 wurde innerhalb der letzten Jahre nun 3.5.1, jedoch wurde das Geld von der Entwicklung lieber in neue iPhones oder andere Software investiert, als in das Programm Aperture. Das ist so, als wenn man ein Nokia-Mobiltelefon hat und sich über das Spiel Snake freut, aber die Konkurrenz das iPhone präsentiert 😉 Man fühlt sich so, als wenn man auf das falsche Pferd gesetzt hätte.

Ein kurzer Blick in die Demo vor einem Jahr

Bereits vor einem Jahr wollte ich mir Lightroom genauer ansehen, und habe mir dafür die 30-Tage-Demo gezogen. Jedoch war ich recht schnell enttäuscht von der Oberfläche und um ehrlich zu sein auch zu faul genau nachzusehen, wo und wie ich meinen Prozess mit den Fotos in Lightroom darstellen könnte. Es wirkte einfach zu unaufgeräumt um sofort damit zu starten.
Und so verschwand die Demo wieder vom Rechner und ich hoffte wie viele andere Apple-User auf ein Update auf von Aperture 4. Nur das diese Version trotz vieler Gerüchte nie kam.

Gründe für den Wechsel

Man könnte meinen, das der oben genannte Grund, das Hauptargument für einen Wechsel ist. Dem ist nicht ganz so. Ein weiterer, für mich persönlich sehr interessanter, ist das folgende Angebot. Adobe hat vor über einem Jahr ihre Paket-Struktur soweit verändert, das man die neuste Software nur noch als Abo-Modell beziehen kann. Also nicht mehr 2000 Eur bezahlen und sein eigen nennen, sondern monatlich eine Nutzungsgebühr bezahlen.
Vor- und Nachteile gibt es massig. Darauf möchte ich aber nicht eingehen, sondern direkt sagen, dass es für mich sehr interessant geworden ist.
Zugegeben auch ich hatte vor vielen, vielen Jahren auch mal meine Leichen im Keller, jedoch ist dem nun nicht mehr so und ich beziehe alle Dinge legal. So auch die Software.

Vor 2 Jahren schrieb ich bereits, welche Alternative zu Photoshop es aktuell gibt. Ich glaubte sie gefunden zu haben. Nach 2 Jahren muss ich jedoch sagen – sie ist es doch nicht. Das Tool Pixelmator ist wirklich ein tolles Programm. Besonders wenn man sich den Preis von nur ca. 25 Eur anschaut. Aber es gibt einfach Dinge die mich jedes mal stören, das ich mir wünschte wieder Photoshop zu besitzen.

Screenshot Adobe vom Angebot
Screenshot Adobe vom Angebot

Adobe bietet inzwischen jedem das folgende Paket an:
Photoshop CC + Lightroom für monatlich 12,29 Eur!

Immer die neuste Version von Photoshop und Lightroom per Update erhalten. Das Paket wird als Jahresvertrag abgeschlossen, wird aber monatlich bezahlt. Wie ein Handyvertrag.

Natürlich sind das 147,48 Eur pro Jahr. Aber hast du dir mal ausgerechnet, was du im Jahr für dein Smartphone-Vertrag bezahlst? Das wird um einiges mehr sein. Und meist zahlst du für das Smartphone alle paar Jahre nochmal oben drauf.

Bevor ich aber den Vertrag abschließe, war es Zeit alles ausführlich zu testen.

Aus diesem Grund habe ich mir nun erneut die Demo von Lightroom gezogen und intensiv fast jeden Tag mich rangesetzt und geschaut wie ich in Zukunft damit arbeiten kann. Recht schnell (dank der vielen Foren und Videos) habe ich viele unbekannte Features gefunden, die mir vorab so nicht klar waren. Dazu aber im nächsten Post. 🙂 Und es sind wirklich echt geile Features bei.

]]>
https://sebastian-michalke.de/der-wechsel-von-aperture-zu-lightroom-die-gruende/feed/ 3
20. Int. ADAC Motorbootrennen https://sebastian-michalke.de/20-int-adac-motorbootrennen/ https://sebastian-michalke.de/20-int-adac-motorbootrennen/#respond Wed, 16 Oct 2013 16:30:22 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13501 Verwandte Themen:
  1. Auf ins Grüne (in Berlin) Heute ist Frühlingsanfang! Jedoch bereits am Wochenende konnte man die ersten Sonnenstrahlen genießen. Was ist daher passender einfach raus in die Natur zu fahren? Vielleicht mag es ein Luxusproblem in einer Großstadt zu sein. Trotzdem...
  2. Drachenbootrennen Am Wochenende stand mal wieder das jährliche Drachenbootrennen (Citycup) in Berlin-Grünau an. Da es nur ca. 1km Luftline entfernt liegt (einmal mit der Fähre von Köpenick rüber nach Grünau), war es natürlich wieder ein Pflichtbesuch...
  3. Teufelsberg Wenn man sich zwischen den beiden S-Bahn-Bahnhöfen Grunewald und Heerstraße befindet, blickt man sofort auf die höheste Erhebung Berlins:Das ehemalige US-Radargebäude auf dem Teufelsberg. Der Spaziergang dauert zwar nur 15 Gehminuten (ca. 1,5 km) vom...
]]>
Ende September war mal wieder auch bei uns was los. 😉 Es war das Finale vom ADAC Motorbootrennen. Direkt gegenüber von der Tribüne konnten wir kostenlos zuschauen 🙂 Also hin und ein paar Fotos von den Raketen-Booten geschossen.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=dBvZgh2qIlg[/youtube]

[alpine-phototile-for-picasa-and-google-plus src=“user_album“ uid=“117701236327893409962″ ualb=“5929872727578041665″ imgl=“fancybox“ style=“wall“ row=“4″ size=“400″ num=“100″ align=“center“ max=“100″ nocredit=“1″]

]]>
https://sebastian-michalke.de/20-int-adac-motorbootrennen/feed/ 0
Picture my day #14 https://sebastian-michalke.de/picture-my-day-day14/ https://sebastian-michalke.de/picture-my-day-day14/#comments Fri, 04 Oct 2013 08:56:36 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13449 Read more

]]>
Heute am 04.10.2013 ist nach fast einem halben Jahr wieder PMD-Zeit – es ist bereits der 14. Event. Also los gehts 🙂

Wer nicht weiß um was es geht, kann hier alles nachlesen. Für den Rest sei gesagt, die Fotos folgen Stück für Stück. Mal sehen wie viele es werden. Die neusten landen unten.

[alpine-phototile-for-picasa-and-google-plus src=“user_album“ uid=“117701236327893409962″ ualb=“5930818617415610641″ imgl=“fancybox“ style=“vertical“ size=“800″ num=“100″ align=“center“ max=“100″ nocredit=“1″]

]]>
https://sebastian-michalke.de/picture-my-day-day14/feed/ 6
Fotoausflug: Großbeeren https://sebastian-michalke.de/fotoausflug-grosbeeren/ https://sebastian-michalke.de/fotoausflug-grosbeeren/#comments Fri, 24 May 2013 06:00:00 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12789 Read more

]]>
Nach einer langen Pause, ging es mal wieder auf einen kleinen Fotoausflug.

Diesmal fuhren wir nach Großbeeren (südlich von Berlin in Brandenburg) wo wir bei der Gedenkpyramide und dem Gedenkturm (für die Schlacht bei Großbeeren) waren. Anschließend ging zum Schloss Diedersdorf.

[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-chIIyEYtDs0/UZ5pd_02HnI/AAAAAAABEzU/vs_53wcLBGk/s144-c-o/Mittelerde.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5881254127462653554″ caption=“Mittelerde“ type=“image“ alt=“Mittelerde“ pe2_single_image_size=“w652″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-eVWIGb8X_2Q/UZ0nMP-W2cI/AAAAAAABEwk/5zcCDwb3kK4/s144-c-o/IMG_5580.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899779815725506″ caption=“IMG_5580″ type=“image“ alt=“IMG_5580″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh3.ggpht.com/-g1DlAgR2yqU/UZ0nNj0nWmI/AAAAAAABEws/nAf82EZQGPI/s144-c-o/IMG_5586.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899802323442274″ caption=“IMG_5586″ type=“image“ alt=“IMG_5586″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh3.ggpht.com/-lKKWVzT0u0w/UZ0nOsyvExI/AAAAAAABEw0/vVeuYCPsCE0/s144-c-o/IMG_5604.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899821911347986″ caption=“IMG_5604″ type=“image“ alt=“IMG_5604″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh5.ggpht.com/-U7SHXhAe_0U/UZ0nPXQuewI/AAAAAAABEw8/OlN87S3ykwM/s144-c-o/IMG_5610.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899833311427330″ caption=“IMG_5610″ type=“image“ alt=“IMG_5610″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh5.ggpht.com/-trTo1Zoul3k/UZ0nQvJpHHI/AAAAAAABExE/Ob8hyVBNjx4/s144-c-o/IMG_5611.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899856904035442″ caption=“IMG_5611″ type=“image“ alt=“IMG_5611″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh5.ggpht.com/-lv2enra2hms/UZ0nTSQ6Q8I/AAAAAAABExU/Ftu1KlvVGGM/s144-c-o/IMG_5626.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899900689499074″ caption=“IMG_5626″ type=“image“ alt=“IMG_5626″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh6.ggpht.com/-nGwumQ5WW1k/UZ0nW7_Rm6I/AAAAAAABExk/XplFfWSqM5U/s144-c-o/IMG_5634.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880899963429428130″ caption=“IMG_5634″ type=“image“ alt=“IMG_5634″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh6.ggpht.com/-HX_MuAykgEk/UZ0nZJRYWBI/AAAAAAABExs/ZtH_FIsAi_Y/s144-c-o/IMG_5636.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900001354766354″ caption=“IMG_5636″ type=“image“ alt=“IMG_5636″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh6.ggpht.com/-QYupsqozl1w/UZ0ncweFEuI/AAAAAAABEx0/jL_vkYoeSKI/s144-c-o/IMG_5645.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900063416619746″ caption=“IMG_5645″ type=“image“ alt=“IMG_5645″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh6.ggpht.com/-y1wdDr4YAew/UZ0ndxhJ92I/AAAAAAABEx8/vStAh0vPvCw/s144-c-o/IMG_5657.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900080877827938″ caption=“IMG_5657″ type=“image“ alt=“IMG_5657″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-keV2IpCCcPo/UZ0nfDAmVZI/AAAAAAABEyE/YBWGm6AtTxY/s144-c-o/IMG_5675.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900102752982418″ caption=“IMG_5675″ type=“image“ alt=“IMG_5675″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh5.ggpht.com/-w6PqVbkKp-0/UZ0ni3yI7PI/AAAAAAABEyU/wYs8xhIgVO0/s144-c-o/IMG_5713.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900168459021554″ caption=“IMG_5713″ type=“image“ alt=“IMG_5713″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh6.ggpht.com/-yWXWapYC36A/UZ0nj1I54lI/AAAAAAABEyc/nvCt4pEMJlo/s144-c-o/IMG_5716.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900184929067602″ caption=“IMG_5716″ type=“image“ alt=“IMG_5716″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-wmX8P8AFJiw/UZ0nlJ3mf4I/AAAAAAABEyk/8cGs12Kp6kI/s144-c-o/IMG_5719.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900207673507714″ caption=“IMG_5719″ type=“image“ alt=“IMG_5719″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh3.ggpht.com/-LCPTPmz4QhM/UZ0nm3QSBrI/AAAAAAABEys/clce6piw9yg/s144-c-o/IMG_5733.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900237036488370″ caption=“IMG_5733″ type=“image“ alt=“IMG_5733″ pe2_title=“false“ ]

[pe2-image src=“http://lh3.ggpht.com/-tZ59TZVr9Dc/UZ0np3L6JVI/AAAAAAABEy8/LluKXctNTUA/s144-c-o/IMG_5793.jpg“ href=“https://picasaweb.google.com/117701236327893409962/GroBeeren#5880900288557753682″ caption=“IMG_5793″ type=“image“ alt=“IMG_5793″ pe2_title=“false“ ]

]]>
https://sebastian-michalke.de/fotoausflug-grosbeeren/feed/ 5