Kino – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 30 Nov 2022 08:30:30 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Kino – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Filmkritik: Die wandernde Erde https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/#respond Thu, 02 May 2019 13:35:21 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16233 Read more

]]>
Es wird wieder einmal Zeit für eine Filmkritik.
Bis vor 3 Tagen habe ich ehrlich gesagt noch nichts von „The Wandering Earth“ bzw „Liú làng dì qiú“ gehört, wie der Film im Original von Frant Gwo lautet.

Dennoch war ich neugierig als die Medien verkündeten, dass dieser Blockbuster aus China seit dem 30.04.2019 bereits bei Netflix zu sehen ist.

Der Film hat im asiatischen Raum über 700 Mio eingespielt. Das ist vergleichbar mit Marvel Endgame in den USA. Erstaunlich!

Trailer

Original Trailer

Handlung

Die Sonne steht kurz davor zu erlöschen. Daher beschließen alle Staaten zusammen alle Ressourcen zu nutzen, um die komplette Erde mit tausenden Antrieben zu einer neuen Heimat zu bewegen.

Kritik

Ich war sehr neugierig auf den Film und auch der Start war vielversprechend. Dennoch kam die Überraschung: Der Film ist im Original (Mandarin) oder z. B. mit einer englischen Tonspur verfügbar. Eine Deutsche Synchronisation steht nicht zur Verfügung.

Ok – schade, aber gibt schlimmeres.
Doch leider kann man hier nicht wirklich von einer Synchronisation sprechen. Denn wenn im Original nur 2 Worte gesprochen werden, hört man meist einen längeren Satz im Englischen. Das mag an den unterschiedlichen Sprachen liegen. Ist aber weniger schön.

Wer mag, kann aber zumindest deutsche Untertitel aktivieren.

Optisch ist der Film gut bis sehr gut gelungen. Natürlich lebt der Film von seinen Effekten. Vergleichen könnte man die Effektqualität mit „The day after tomorrow“ oder „2012“. Kein Meisterwerk, aber auch keine LowBudget-Effekte. Man erkennt es eben.

Die Story ist vollkommen in Ordnung, leider ist meiner Meinung nach der Schnitt echt schlimm. Hier wurde so schlimm geschnitten, dass man immer wieder dachte, man wär „5 min eine Rauchen gewesen“.

Hier ein kleines Beispiel:
Etwas droht zu explodieren und die Menschen müssen flüchten.
Normalerweise würde man nun sehen, wie die Leute ihren Ort verlassen, Treppen nutzen, auf andere Leute warten. Etwas vergessen – die Zeit drängt und gerade schaffen den Ort zu verlassen.

Hier im Film sieht das wie folgt aus:
Menschen erfahren, dass sie flüchten müssen. Nächste Szene – Sie sind alle weit genug weg!

Das passiert leider ständig. Und stört meiner Meinung nach erheblich den Filmfluss. Einfach, weil man glaubt etwas verpasst zu haben. Klar es gibt viel zu erzählen, aber dann hätte man lieber aus den 2 Stunden Film 3 Stunden machen sollen oder einfach einen 2. Teil.

Ansonsten sind die Charaktere gut aufgebaut und ein gewisser Hintergrund wird erklärt.

Dennoch war der Schnitt leider der Grund, warum der Film für mich keinen Spaß machte zu schauen.

Note 3+

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/feed/ 0
Filmkritik: Star Trek Beyond + Independence Day 2 https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/#respond Sat, 30 Jul 2016 12:11:25 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15600 Read more

]]>
Mein letzter Kinobesuch liegt schon einige Monate zurück, dennoch hat es sich spontan im Urlaub so ergeben, dass ich diese Woche gleich in zwei Vorstellungen gegangen bin. Hier ist mein Fazit.

Star Trek Beyond

UCI Kinowelt Le Prom
3D, 20 Uhr, Preis: 14,60 Eur

Mit Absicht habe ich mich kaum im Vorfeld mit dem Film beschäftigt. Lediglich ein Trailer hab ich mir mal angesehen. Vielleicht ja gerade deshalb empfand ich den Film als sehr gelungen. Ich hatte schließlich keine Erwartungshaltung und auch inhaltlich war ich jungfräulich in den Saal gegangen.

Was mich sofort begeistert hat, war die Art wie J.J. Abrams den Film dargestellt und erzählt hat. Es wurde zu Beginn die Routine und der tägliche Alltag auf dem Schiff auf lustige Art und Weise gezeigt. Aber auch viele neue Denkweisen, Bauweisen für die Zukunft erschaffen. Als Beispiel die Raumstation Yorktown.

Ich hatte mal gelesen, dass der nächste Star Trek mit einer komplett neuen Crew bestehen soll. Mit diesem Gerücht im Hinterkopf wurde die Story gleich viel dramatischer. Keine Angst ich gehe hier nicht auf den Inhalt ein.

Er Film war durchweg logisch aufgebaut und zu keiner Zeit langweilig oder überladen. Die 3D Technik wurde gekonnt dezent eingesetzt. Dennoch bin ich weiter kein großer 3D Fan zumal bei dem Aufpreis.

Es gab lediglich eine kurze Szene, die etwas übertrieben war. Stichwort Motorrad-Ende. Ansonsten war es sehr unterhaltsam, lustig, bildgewaltig und spannend.

Meine Note: 1

 

Independence Day 2


UCI Kinowelt Friedrichshain
3D, 20 Uhr, Preis: 12,50 Eur

Ich liebe den ersten Teil. Im Kino habe ich ihn bestimmt 3x gesehen. Allein die Rede des Prätendenten hatte mich damals mitgerissen. Vielleicht auch weil die Stimmung mit einem Angriff in dieser Art und Weise etwas komplett Neues war.

Um so mehr habe ich mich gefreut, als ich den ersten Trailer im Netz sah. Eine neue Schlacht mit den neusten Computereffekten, kann ja nur gut werden. Ja was soll ich sagen – die Erwartungen waren zu hoch. Im Vorfeld war ich traurig, dass nicht wieder Will Smith mitspielte. Ansonsten waren die meisten Darsteller vom ersten Teil auch hier wieder vertreten. Nach dem Film verstehe jedoch die Entscheidung. 🙂

Auch hier möchte ich nicht ins Detail gehen bzw. Inhalte verraten. Dennoch fange ich mit den positiven Dingen an.

Die Effekte sind erste Sahne. Im direkten Vergleich zwischen Star Trek und Independence Day 2 gab es optisch keinen Klassenunterschied. Ebenso katapultiert die großartige Musik die Bilder in den Kopf. Was schön ist, dass es in der Fortsetzung wieder die gleichen Schauspieler für den gleichen Charakter gab. Ich erinnere mich noch an The Dark Knight und der Figur von Rachel Dawes (Katie Holmes & Maggie Gyllenhaal) oder die kompletten Charaktere der Terminator-Filme.  In jedem Film wusste man, erst als man den Namen hörte, wen dieser Schauspieler verkörpert.

Leider war es das auch schon mit den positiven Dingen. Was mich wirklich störte, war die logischen Fehler im Film, die vielen Floskeln „macht sie fertig“, „was hochfliegt, kommt auch wieder runter“. Und dass es diesmal zu viele Charaktere gab, die mit lockeren Sprüchen unterwegs waren.

[spoiler title=“Filmfehler – Spoiler“ open=“0″ style=“1″]

Das Schutzschild um die Erde soll aktiviert werden. Der Countdown zählt runter, in der letzten Sekunde wird es aber schon zerstört. Wieso hat man es nicht schon aktiviert, als das Raumschiff noch weiter entfernt war. Es war zwischendurch genug Zeit.

Das Boot flüchtet vor dem einen Standfuß vom Raumschiff. Jedoch warum genau in die gleiche Richtung und nicht einfach zur Seite weg?
[/spoiler]

Die Handlung sonst war logisch und machte spaß. Dennoch zogen die eben genannten Punkte den Film immer mehr ins Lächerliche. Teilweise erinnerte mich der Film an Starship Troopers, der sich selbst nicht zu ernst nahm.

Meine Note: 3-

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/feed/ 0
Filmkritik: Jurassic World https://sebastian-michalke.de/filmkritik-jurassic-world/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-jurassic-world/#comments Wed, 01 Jul 2015 11:34:01 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14980 Read more

]]>
Nach langer Zeit war ich gestern wieder im Kino und habe mir den vierten Teil der Dino-Reihe angesehen. Als vor rund einem Jahr der erste Trailer zu sehen war, dachte ich mir: Wieso? Will man die Fans bedienen oder braucht man einfach nur Geld? 😉

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=QvGzqDgkJQc[/youtube]

Den Film habe ich mir in der UCI Kinowelt Berlin-Friedrichshain in 3D angesehen. 20 Uhr Vorstellung – 12,50 Eur

Die Story ist wie die drei anderen Filme zuvor aufgebaut. Menschen kommen auf die Insel, es passiert was und es kommt zum Showdown. Das habe ich erwartet und das habe ich erhalten.
Was ich sehr positiv fand, war die Tatsache, dass sich der Film nicht ganz ernst nimmt und es einige Lacher im Film gibt. Das hat den Film zusätzlich aufgelockert.
Was ich nicht ganz so schön fand, waren die Produktplatzierungen. Samsung und Mercedes habe ich mehrfach in Großaufnahme und bestem Licht entdeckt – muss einfach nicht sein.

Um die Frage von oben bzw vor einem Jahr aufzugreifen, wieso man den neuen Film drehte. Ich denke man bedient beides. Neuer Stoff für die Fans und natürlich wird ordentlich Geld verdient.

Der Film war teilweise klar vorhersehbar, aber dennoch hat es spaß gemacht ihn anzusehen. Auch die Charaktere bilden ein typisches Bild ab: Die Schöne und adrett gekleidete Clare (Leiterin des Parks) schaut nur auf ihre Zahlen und hat auch kein Händchen für Menschen. Auf der anderen Seite der Velociraptoren-Trainer Owen. Wild, sportlich, Dickkopf.
Und natürlich müssen beide zusammenarbeiten. 😉

Es gibt wieder viel Action, viele Menschen in Not und natürlich viele Dinos.

Ich gebe dem Film eine 2+

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-jurassic-world/feed/ 6
Star Wars 7 [Trailer] – The Force Awakens https://sebastian-michalke.de/star-wars-7-trailer-force-awakens/ https://sebastian-michalke.de/star-wars-7-trailer-force-awakens/#comments Fri, 17 Apr 2015 08:00:50 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14864 Read more

]]>
Heute früh kam der neuste Teaser/Trailer von Star Wars 7 raus. Anders als der erste Trailer sieht man nun die erste Action und was soll ich sagen – ich bin begeistert!

Ich muss euch ja nicht sagen, dass auch für mich die letzten drei Filme (I-III) nicht ganz den Charme und die Magie von Star Wars verkörpert haben. Der neue Trailer sieht jedoch schon echt vielversprechend aus. Auch weil.. ach schaut es euch selbst an 🙂

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=EZ8IyH8t7AI[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/star-wars-7-trailer-force-awakens/feed/ 2
Telekinese in nem Cafe aus Wut erzwingen (Video) https://sebastian-michalke.de/telekinese-nem-cafe-aus-wut-erzwingen-video/ https://sebastian-michalke.de/telekinese-nem-cafe-aus-wut-erzwingen-video/#comments Wed, 09 Oct 2013 14:00:29 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=13477 Verwandte Themen:
  1. Die beeindruckende Erfolgsgeschichte des David Guetta (Parodie) Nicht mit dem Geiger David Garrett verwechseln. 😉 [aartikel]B0032RMV3M:right[/aartikel]Sehr geil! Wer sich (wie ich) noch sehr gut an das Spiel von der Firma MB erinnern kann. Der kann es unter dem Namen Senso / Simon...
  2. Filmtipps: Knowing und Hangover Heute gibt es 2 Filme die nicht unterschiedlicher sein können. Einer ist seit gut 2 Wochen im Kino, der andere bereits auf DVD. Mir haben beide sehr gut gefallen, das ich die euch gerne heute...
  3. World War Z [Trailer] Eigentlich bin ich ja nicht so der Zombie-Fan, aber der Film könnte echt gut werden. Brad Pitt mal wieder im Kino? Cool. Muss man nicht wieder Tom Cruise oder die anderen Helden sehen 😉 Nach...
]]>
Für die Bewerbung des Remakes vom Horrorfilm-Klassikers Carrie wurde ein Cafe so umgebaut, das man anschließend viele Passanten geschickt schocken kann. Eine klasse Umsetzung für einen Streich, der sicherlich auch mich im ersten Moment hätte erstarren lassen. 🙂

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=VlOxlSOr3_M[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/telekinese-nem-cafe-aus-wut-erzwingen-video/feed/ 2
Visual Effects Reel 2013 https://sebastian-michalke.de/visual-effects-reel-2013/ https://sebastian-michalke.de/visual-effects-reel-2013/#comments Thu, 19 Sep 2013 15:00:19 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12666 Read more

]]>
In der Vergangenheit habe ich euch bereits mehrfach gezeigt wo in den Filmen und Serien getrickst wird. Schließlich ist jeder Computereffekt nur so gut, solange man ihn nicht als diesen erkennt.

Hier gibt es nun die neusten Visual Effekts die ich im Netz gefunden habe.

Stargate Studios
[vimeo]http://vimeo.com/35768726[/vimeo]

Metro
[vimeo]http://vimeo.com/59425250[/vimeo]

Stephen Tucker (in Maya und After Effects)
[vimeo]http://vimeo.com/68825427[/vimeo]

Effekte vom Film Cloverfield
[vimeo]http://vimeo.com/11273619[/vimeo]

]]>
https://sebastian-michalke.de/visual-effects-reel-2013/feed/ 1
World War Z [Trailer] https://sebastian-michalke.de/world-war-trailer/ https://sebastian-michalke.de/world-war-trailer/#comments Mon, 08 Apr 2013 07:00:29 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=12411 Read more

]]>
Eigentlich bin ich ja nicht so der Zombie-Fan, aber der Film könnte echt gut werden.

Brad Pitt mal wieder im Kino? Cool. Muss man nicht wieder Tom Cruise oder die anderen Helden sehen 😉
Nach dem ersten Blick in den Trailer, wusste ich erst nicht, ob der Film sich selbst ernst nimmt oder etwas Ironie dabei ist. Er sieht aber recht gut aus, mal sehen ob man später bereits die besten Szenen wieder zu sehen bekam, oder er doch noch mehr zu bieten hat.

Kinostart ist im Juni 2013 bei uns.
Die Hauptdarsteller werden sein: Brad Pitt, Mireille Enos und James Badge Dale.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=HcwTxRuq-uk[/youtube]

]]>
https://sebastian-michalke.de/world-war-trailer/feed/ 5
Blick hinter die Kulissen von Bad Robot Productions https://sebastian-michalke.de/blick-hinter-die-kulissen-von-bad-robot/ https://sebastian-michalke.de/blick-hinter-die-kulissen-von-bad-robot/#comments Wed, 27 Feb 2013 12:59:53 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=11799 Read more

]]>
Du kennst Star Trek, Cloverfield und Super 8? Dann wird dir J.J. Abrams auch was sagen. Der Regisseur, der seit Jahren neben den klasse Filmen auch großartige Serien wie Lost oder Fringe produziert. Ich liebe seine Werke. Aber wie arbeitet seine Firma Bad Robot Productions eigentlich? Ein Kamerateam konnte Einblick in die Produktionsstätte werfen.

Der große Vorteil vom Büro ist, das alles unter einem Dach vorhanden ist: Schnitt, Musik, Kino, Druck, visuelle Effekte und die Sounddesigner. Wenn ihr also 20min Zeit habt und ebenso diese Materie liebt, dann viel spaß beim folgenden Einblick.
 
br1
 
br2
 
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=hdk2CYKJqKA[/youtube]

(via)

]]>
https://sebastian-michalke.de/blick-hinter-die-kulissen-von-bad-robot/feed/ 4
Filmkritik: Django Unchained https://sebastian-michalke.de/filmkritik-django-unchained/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-django-unchained/#comments Wed, 30 Jan 2013 10:11:40 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=11435 Read more

]]>
Ne Runde Popcorn, nen Bier und ein neuer Tarantino. Hier mein Fazit für den inzwischen Oscar-Nominierten Film.

Die Story

Der ehemalige aus Deutschland stammende Zahnarzt Dr. King Schultz (gespielt von Christoph Waltz) ist inzwischen erfolgreicher Kopfgeldjäger. Zufällig begegnet er den Sklaven Django (gespielt von Jamie Foxx), dem er die Freiheit schenkt. Gegenseitig helfen sie sich nun, zwei Ziele zu erreichen: Django sucht seine inzwischen verkaufte Frau und Dr. King Schultz ist auf der Suche nach einem Gangster-Trio, was nur Django identifizieren kann.

Der Trailer

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=4tfXxGJKa1w[/youtube]

Kritik

Der Film beginnt und endet einfach typisch Tarantino-Like: Er ist brutal, blutig, regt zum Nachdenken an und enthält sehr lustige Szenen. Besonders letzteres kam sehr häufig vor. Das allein ist jedoch Christoph Waltz geschuldet und meiner Meinung nach ist er mit Recht mit dem Oscar nominiert.

Was ich sehr realistisch umgesetzt fand, war die Sklaverei. Einfach nur brutal und menschenverachtend. Trotzdem gelinkt es Tarantino das Thema überzeugend darzustellen. Ebenso spielen Leonardo DiCaprio und Samuel L. Jackson mal wieder hervorragend.

Manche Kritiken aus meinem Umfeld sagten, das der Film etwas zu lang war. Natürlich ist er mit 165 Minuten kein Kurzfilm, trotzdem war er nie langweilig oder in die Länge gezogen.

[spoiler title=“Kleiner Spoiler (kein Inhalt)“ open=“0″ style=“1″]

Ich dachte zweimal, dass der Film nun zu Ende sei. Jedoch ging er weiter und bescherte dem Film so ein richtig gutes Ende. Natürlich gibt es auch hier zwei Cameoauftritte. Welche das sind, müsst ihr jedoch selber rausfinden 🙂
[/spoiler]

Das Fazit

[aartikel]B00AOCSMHM:right[/aartikel]Mit bisher 4 Auszeichnungen und 5 Oscarnominierungen reiht sich der Film zurecht in die Kultreihe der Top Filme ein. Auch wenn Teile des Films recht brutal sind, so machen sie gerade den Mix aus. Das Publikum im Kino musste sehr oft lachen aber auch geschockt zusehen. Aber keine Angst, jede Gewalt im Film ist nicht mit anderen „überflüssigen“ Gewaltfilmen (z.B. Hostel) zu vergleichen. Der Film ist mit FSK 16 deklariert. FSK 18 wär meiner Meinung nach jedoch besser gewesen.

Was besonders hervorzuheben ist, ist der Soundtrack.
Erste Sahne. Ein Mix aus Western, aber auch zum Teil moderner Musik. Ebenfalls Pflicht.

Note: 1

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-django-unchained/feed/ 4
Unterschied HFR (48fps) am Beispiel des Trailers von „The Hobbit“ https://sebastian-michalke.de/unterschied-hfr-48fps-am-beispiel-des-trailers-von-the-hobbit/ https://sebastian-michalke.de/unterschied-hfr-48fps-am-beispiel-des-trailers-von-the-hobbit/#comments Thu, 13 Dec 2012 21:08:15 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=10753 Read more

]]>
Nun startet „The hobbit“ auch bei uns im Kino. Viele haben es sicherlich schon gehört. Jackson hat hier zum ersten Mal anstelle der 24 Bilder/Sek nun 48 Bilder/Sek verwendet. Was bedeutet das konkret und wie sieht das Bild genau aus?

Ich habe fast seit dem ersten Tag das Blog von der Produktion „Der Hobbit“ verfolgt. Daher wusste ich recht früh, dass Peter Jackson neben dem echten Dreh in 3D nun auch eine andere Technik anwendet: Der Dreh mit 48 Bildern/Sekunde.

Ein kurzer Exkurs:
Seit 1920 wurde als internationaler Standard festgelegt, dass (Kino)Filme mit 24 Bildern / Sekunde gedreht werden. Werden weniger Bildern verwendet, beginnt das Bild zu flackern. Sind es mehr, steigen die Kosten für die Filmrollen.

Was bedeutet aber genau die Erhöhung der Anzahl der Bilder?
Die Qualität wird besser, besonders bei Bewegungen wird das Bild nun schärfer. Klar schließlich werden pro Sekunde mehr Bilder aufgenommen.
Vergleichen kann man das in etwa mit einer Zeitlupe. Je mehr Bilder man pro Sekunde aufnehmen kann um so flüssiger wird es bzw um so langsamer kann man das Video abspielen.

Da es nun aber bereits viele Kritiken zu lesen gibt, das durch diese Veränderung des Bildes auch die optische Qualität verändert wird, möchte ich darauf auch kurz eingehen.
Das Bild wird wirklich schärfer, jedoch eben so stark, dass es nicht mehr den klassischen „Kinolook“, sondern einen „Soap-Opera-Look“ gibt. Also das sich zb Menschen mehr vom Hintergrund abgrenzen wie eben auch bei einer klassischen Seifenoper, wo man auch erkennt, wann das Bühnenbild beginnt.

Nun kann man sich selber Fragen, lieber klassisch in 2D oder 3D anschauen? Oder eben ungewiss sogar in 3D HFR? Jedoch wie will man beurteilen wie HFR ist, wenn man das noch nie gesehen hat? Schließlich wird es später im TV oder noch vorher auf DVD/BluRay nur mit 24 Bildern gezeigt.

Der Trailer

Dazu kann man nun folgende beiden Trailer sich ansehen und sich selbst eine Meinung bilden. Der YouTube-Trailer ist dazu klassisch mit 24 Bildern / Sekunde – der Link zu dem anderen Trailer ist hingegen mit 48 Bildern / Sek dargestellt. Dazu muss man aber sagen, dass der zweite Trailer nachträglich so bearbeitet wurde. Im Original im Kino wird der Effekt noch etwas deutlicher zu sehen sein.

YouTube-Trailer mit 24 fps

YouTube-Trailer mit 48 fps

Fazit

Boh, also ich muss sagen, da sieht man schon einen guten Unterschied. Wesentlich schärfer, aber eben auch etwas zu scharf, wie ich finde. Ich kann deutlich die künstlichen Bärte oder die Kulisse erkennen. Und genau das haben viele Kinogänger bisher kritisiert. Es geht einem die Illusion verloren.
Was ich kurz vor Weihnachten mir dann genau im Kino ansehe, muss ich noch entscheiden. 2D, 3D oder 3D HFR.

Du hast dich für die HFR-Version entschieden hat, aber weißt nicht, ob dein Kino die Version zeigt? Dann kannst du mal beim Andi vorbeischauen, der hat eine schöne Liste zusammengestellt.

Warst du bereits im Kino oder weißt, welche Version du dir ansehen wirst?

]]>
https://sebastian-michalke.de/unterschied-hfr-48fps-am-beispiel-des-trailers-von-the-hobbit/feed/ 11