Medien – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 30 Nov 2022 08:25:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Medien – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Fotos von Google PHOTOS exportieren (Teil 2) https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/ https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/#respond Sat, 08 Jan 2022 13:40:00 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=17015 Read more

]]>
Im ersten Teil bin ich auf die Hintergründe eingegangen. Jetzt im zweiten Teil möchte ich euch die Problematik schildern, die mir dabei über den Weg lief.

Der Export der Daten lässt sich eigentlich recht einfach bei Google lösen. Unter dem Dashboard findet man den Datenexport. Man wähl den entsprechenden Dienst aus und nach einigen Minuten oder Stunden bekommt man eine E-Mail, dass der Export bereitsteht.

In meinem Fall habe ich 5 ZIP-Dateien je 50 GB erhalten. Nachdem diese exportiert wurden, hatte ich 5 Ordner. In diesem befinden sich alle Alben von Google Photos – soweit alles fein. Jedoch liegen diesen zum Teil doppelt vor. Damit meine ich, das Alben zum Teil in einem, zum Teil jedoch in mehreren entpackten Ordner vorkommen. Die Dateien dadrin sind jedoch nicht doppelt. Neben den einzelnen Fotos, findet man noch unzählige JSON-Dateien. Die enthalten nach der Aussage von Google noch Standortdaten und andere Informationen. Toll. Nur ist genau das, das Problem. Wieso gibt es nicht nur einen Ordner pro Event/Album? Wieso wurde das so aufgeschlüsselt? Denn deine Aufgabe nach dem Export ist es nun, diese zu verbinden.

Das mag bei 20 Ordnern noch gehen. Ich habe jedoch über 500 Alben und weit über 60.000 Fotos. Klar, ich habe seit über einem Jahrzehnt (Damals noch unter dem Namen Picasa) Fotos hochgeladen.

Was war die Lösung?

Jetzt könnte man denken – Hey du musst einfach nur alle 5 ZIP-Files gemeinsam entpacken und dann funktioniert das schon. Danke auf die Idee kam ich leider auch schon. Leider ohne Ergebnis. Also 5 Ordner mit je ca 100-500 Alben. Ich muss also immer eine Auswahl an Alben mit einem anderen der 5 Ordner vergleichen und das 5x!

Beim Mac ist es so, das er erkennt, wenn es bereits den Ordner gibt und bei einem Kopiervorgang fragt, ob man die Ordner zusammenfügen möchte. Genau das ist der Vorgang, den ich seit einigen Tagen mache. Tagen? Ja genau. Denn selbst mit dieser Lösung, dauert es eine Weile, weil ich immer nur wenige Ordner nehmen kann. Denn sobald ein Ordner leer ist (warum auch immer), dann bricht der Vorgang komplett ab und ich muss manuell schauen, welche Ordner er schon hatte und welche nicht. Und daher mache ich es nur mit max 10 Ordnern, meist nur 5. Das reine zusammenfügen (eigentlich ja kopieren) geht zwar recht schnell, jedoch muss ich dann auch immer noch die alten Ordner löschen. Also sehr viel Kleinarbeit, was sich zieht.

Und ein Export zu OneDrive?

Ja, diese Funktion gibt es. Und das war auch meine erste Idee. Hier dauert der Vorgang jedoch in meinem Fall ca 4 Tage. Anschließend lagen alle Alben in OneDrive vor. Jedoch stellte ich per Zufall fest, das eine wichtige Sache fehlt: Videos! Kein einziges Video wurde übertragen. Im Netz habe ich es tatsächlich nochmal nachlesen können. Lediglich Fotos werden bei dem Transfer übernommen. Danke dafür.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-2/feed/ 0
Fotos von Google Photos EXPORTIEREN – Teil 1 (Gründe und Preisvergleich) https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/ https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/#respond Thu, 06 Jan 2022 12:35:34 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16989 Read more

]]>
Seit Mitte 2021 berechnet Google jedes Foto auf den Online-Speicher. Das war vorher kostenlos, sofern man nicht in Originalqualität gespeichert hat. Jeder User hat bekanntlich 15 GB an kostenlosem Speicher, nur ist dieser in der Regel schnell voll. In meinem Fall, zahle ich bereits seit einigen Jahren für den Online-Speicher. Erst für 100 GB (1,99 Euro / Monat) und aktuell sogar 200 GB (2,99 / Monat).

Leider merkte ich, dass langsam der Speicher voll wird und ich das nächste Paket buchen muss. Das sind zwar 2 TB, jedoch für 9,99 Euro / Monat. Viel zu viel für meinen Anspruch bzw pro Monat (nur um Fotos/Videos zu speichern).

Alternativen

Aus diesem Grund habe ich mich umgeschaut, welche Alternativen es 2021/2022 noch so gibt.

Als zahlender Kunde bei OneDrive kostet mich das Jahresabo für das Office-Paket 50 Euro / Jahr inkl 1 TB / User (max 6 User). Also erstmal Preis-Leistungsmäßig besser, als bei Google. Zumal ich das Angebot eh wegen Office nutze. Leider ist die Oberfläche und die Verwaltung der Fotos nicht ganz so schön bzw sogar etwas komplizierter.

Da kam die Idee auf, ob ich nicht gleich die Fotos und Videos „lokal“ auf meinem NAS in Zukunft speichern möchte. Eine Anbindung an das Internet besteht eh und so könnte ich sogar noch Kosten sparen. Zumindest war das die Grundidee. Um es jedoch schwarz auf weiß zu haben, habe ich mir eine Gegenüberstellung inkl Vorteilen und Kosten im Einzelnen erstellt. Das könnt ihr euch hier ansehen:

Und wenn man hier noch zwei Diagramme ergänzt, wird es noch eindeutiger

Bei dem NAS habe ich ein Festplattentausch alle 5 Jahre eingerechnet. Hier sind nur die Stromkosten die Preistreiber. Dennoch war schnell klar, das lokale NAS ist finanziell gesehen mit Abstand die beste Wahl für mich. Nur 0,23 bzw 33 Cent / GB. Wenn man jedoch nur wenig Speicher benötigt (unter 200 GB) könnte man den Online-Speicher vorziehen, ansonsten rechnet es sich nicht. Viele vergessen beim Vergleich die Stromkosten, denn diese sind nicht zu unterschätzen, da das Gerät dauerhaft läuft. Natürlich nicht immer unter Last in meinem Beispiel habe ich jedoch eine normale Auslastung genommen.

Aktuell betreibe ich noch eine Synology DS215j aus dem Jahr 2014. Technisch natürlich komplett überholt (Dual-Core mit 800 MHz und 512 MB RAM), verrichtet es trotzdem täglich seine Arbeit: Datengrab und als Plex-Server für die Filme.

Daher kam zusätzlich die Überlegung hinzu, mir ein neues NAS zu kaufen (ca 300 Euro) – es muss ja nicht das schnellste sein. Einen Mail-Server und Chat brauche ich als Beispiel nicht. Ein Raspberry Pie zu kaufen, kam nicht infrage, da mir das Wissen für die Installation der einzelnen Module einfach fehlt. Außerdem soll der Server auch eben Plex können und ein Time Maschine Backup vom Mac machen können.

Anschließend kam jedoch die Frage:

Wie komme ich an die Fotos von Google?

Auch wenn recht schnell klar war, welche Lösung es werden wird – so war nicht klar wie ich an die Daten komme. Das mag banal klingen – ist es jedoch nicht. Denn der Export der Daten von Google hat sich doch komplizierter herausgestellt, als man zuerst denkt. Einzelheiten dazu im nächsten Post.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fotos-von-google-photos-exportieren-teil-1-gruende-und-preisvergleich/feed/ 0
Vodafone Song Werbung 2020 https://sebastian-michalke.de/vodafone-song-werbung-2020/ https://sebastian-michalke.de/vodafone-song-werbung-2020/#respond Wed, 18 Mar 2020 19:57:15 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16605 Verwandte Themen:
  1. Vodafone Werbung 2016 (inkl Song) Gestern zeigte ich euch bereits den Spot von Schöfferhofer Weizen, heute ist Vodafone dran. [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=kXRnU0OMHc0[/youtube] Wenn ihr euch auch die Frage gestellt habt, welche Band hinter der Werbung steht, das kann ich euch sagen: Youth...
  2. Schöfferhofer Weizen Werbung (inkl Song) Im Fernsehen gibt es grad zwei Spots die mit ihrer Art und Musik mich jedes Mal begeistert zuschauen lassen. Zum einen ist es Vodafone und Schöfferhofer Weizen. Beide Spots haben eins gemeinsam – ihre Musik....
  3. IKEA Werbung 2018 (inkl Song) Sicherlich haben bereits alle schon den aktuellen TV-Spot von IKEA im Fernsehen gesehen. Witzig und auch nachvollziehbar. Auch wenn ich ihn inzwischen bestimmt schon 50x gesehen habe, so vergass ich jedesmal zu schauen, was für...
]]>
Vodafone hat es auch 2020 wieder geschafft und einen sehr emotionalen Werbespot herausgebracht.

Diesmal handelt der Song um das nicht aufgeben, investieren und Skispringen von folgender Band:

HAEVN: „Where the Heart is“

Den Song gibt es hier oder hier

]]>
https://sebastian-michalke.de/vodafone-song-werbung-2020/feed/ 0
Filmkritik: Die wandernde Erde https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/#respond Thu, 02 May 2019 13:35:21 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16233 Read more

]]>
Es wird wieder einmal Zeit für eine Filmkritik.
Bis vor 3 Tagen habe ich ehrlich gesagt noch nichts von „The Wandering Earth“ bzw „Liú làng dì qiú“ gehört, wie der Film im Original von Frant Gwo lautet.

Dennoch war ich neugierig als die Medien verkündeten, dass dieser Blockbuster aus China seit dem 30.04.2019 bereits bei Netflix zu sehen ist.

Der Film hat im asiatischen Raum über 700 Mio eingespielt. Das ist vergleichbar mit Marvel Endgame in den USA. Erstaunlich!

Trailer

Original Trailer

Handlung

Die Sonne steht kurz davor zu erlöschen. Daher beschließen alle Staaten zusammen alle Ressourcen zu nutzen, um die komplette Erde mit tausenden Antrieben zu einer neuen Heimat zu bewegen.

Kritik

Ich war sehr neugierig auf den Film und auch der Start war vielversprechend. Dennoch kam die Überraschung: Der Film ist im Original (Mandarin) oder z. B. mit einer englischen Tonspur verfügbar. Eine Deutsche Synchronisation steht nicht zur Verfügung.

Ok – schade, aber gibt schlimmeres.
Doch leider kann man hier nicht wirklich von einer Synchronisation sprechen. Denn wenn im Original nur 2 Worte gesprochen werden, hört man meist einen längeren Satz im Englischen. Das mag an den unterschiedlichen Sprachen liegen. Ist aber weniger schön.

Wer mag, kann aber zumindest deutsche Untertitel aktivieren.

Optisch ist der Film gut bis sehr gut gelungen. Natürlich lebt der Film von seinen Effekten. Vergleichen könnte man die Effektqualität mit „The day after tomorrow“ oder „2012“. Kein Meisterwerk, aber auch keine LowBudget-Effekte. Man erkennt es eben.

Die Story ist vollkommen in Ordnung, leider ist meiner Meinung nach der Schnitt echt schlimm. Hier wurde so schlimm geschnitten, dass man immer wieder dachte, man wär „5 min eine Rauchen gewesen“.

Hier ein kleines Beispiel:
Etwas droht zu explodieren und die Menschen müssen flüchten.
Normalerweise würde man nun sehen, wie die Leute ihren Ort verlassen, Treppen nutzen, auf andere Leute warten. Etwas vergessen – die Zeit drängt und gerade schaffen den Ort zu verlassen.

Hier im Film sieht das wie folgt aus:
Menschen erfahren, dass sie flüchten müssen. Nächste Szene – Sie sind alle weit genug weg!

Das passiert leider ständig. Und stört meiner Meinung nach erheblich den Filmfluss. Einfach, weil man glaubt etwas verpasst zu haben. Klar es gibt viel zu erzählen, aber dann hätte man lieber aus den 2 Stunden Film 3 Stunden machen sollen oder einfach einen 2. Teil.

Ansonsten sind die Charaktere gut aufgebaut und ein gewisser Hintergrund wird erklärt.

Dennoch war der Schnitt leider der Grund, warum der Film für mich keinen Spaß machte zu schauen.

Note 3+

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-die-wandernde-erde/feed/ 0
Meine Erfahrungen mit Vodafone Internet / Fernsehen (2018) https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/ https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/#respond Mon, 08 Oct 2018 16:00:12 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15986 Read more

]]>
Im Randbezirk Berlin-Köpenick gibt es leider nicht die Internetleistung wie im Zentrum. Das habe ich bereits mit dem Umzug von Friedrichshain nach Köpenick im Jahr 2012 zusammen mit der Telekom erlebt. Nach vielen Jahren wollte dann sehen, was die Konkurrenz bietet und habe vor 2 Jahren entschlossen zu Vodafone zu wechseln.

Der Vorteil an der Verbindung vom Kabelanschluss ist eindeutig die schnellere Internetleistung. Per DSL oder VDSL konnte ich maximal 25 bzw. 50 MBit /s als Maximalwert erhalten. Bei Vodafone sind es 100 bzw. inzwischen 200 MBit/s die ich auch tatsächlich komplett erhalte. Neben dem Internetanschluss haben wir natürlich auch das Fernsehangebot über Vodafone. Seit der Abschaltung von DVB-T blieb einem leider nicht viele Möglichkeiten (ohne eine Satellitenschüssel – was bei uns eh verboten ist) über den Fernseher normal in die „Röhre“ zu schauen. Klar gibt es diverse Internetdienste, aber da wir keinen Smart-TV haben und nicht über den Computer fernsehen wollten – brauchten wir eine klassische Möglichkeit.

Neben dem Wohnzimmer haben wir auch im Schlafzimmer ein TV-Gerät stehen. Daher brauchten wir zwei Endgeräte/CI-Karten um das verschlüsselte HD-Signal zu empfangen.
Da wir noch vor dem Kauf (durch Vodafone) mit Kabel Deutschland den Vertrag abgeschlossen hatten, waren beide TV-Receiver mit dem Kabel Deutschland-Branding versehen. Vor rund einem Jahr präsentierte Vodafone nun ihre eigene TV-Box: Den GigaTV-Receiver wo man sogar in 4K Bildsignale empfangen kann. Durch ein Angebot auf der Webseite habe ich zugeschlagen, um noch besseres Fernsehen zu erleben.
Mir war natürlich klar, dass es bis heute fast kein TV-4K Signal gibt. Aber die neue Box, Software und alles zum gleichen Preis – wieso nicht?!
Leider war das ein Griff ins Klo. Die Software war seltsam programmiert. Für jeden Senderwechsel benötigt man ca. 1-3 Sekunden. Der Kaltstart (Strom aus) ist nicht unter 3 Minuten erledigt. Startet man aus dem Standby, ist die Box zwar schnell vorhanden – aber Standby ist leider hier irreführend. Denn der Stromverbrauch ist fast identisch hoch wie im Betrieb. Zusätzlich muss immer eine Internetverbindung bestehen. Ohne die ist die Nutzung sehr eingeschränkt – sogar beim Umschalten der Sender!
Zudem mussten wir bisher 3x den Receiver gegen ein Ersatzgerät tauschen. Da es einfach defekt war: Aufgehangen – Neustart bringt nicht oder man bekommt nur ein grünes Bild.

Ich habe dazu auch ein Video mit meinen Eindrücken erstellt, was ihr euch hier gern ansehen könnt.

Vor wenigen Monaten gab es dann das Software-Update auch für die Altgeräte. Also unseren Zweitreceiver. Große Vorfreunde von mir – große Enttäuschung im Nachhinein.
Der Senderwechsel ist nun genauso schlecht wie bei der GigaTV Box. Der Start aus dem Standby beträgt nun auch 2 Minuten – wie gesagt Standby!
Alles in allem schlechter als vorher.
Hingegen positiv ist die stabile Internetleitung. Klar gab es auch hier regelmäßig Ausfälle. Besonders im Sommer hatten wir das über 2 Wochen immer mal wieder. Das lag aber an unserem Hausanschluss, wo es ein Problem gab und durch einen Techniker behoben wurde. Ansonsten kann ich behaupten, dass es in unserem 6-Parteien-Haus jederzeit die maximale Internetleistung vorhanden ist.

Den Router (FritzBox 6490) habe ich für 5 Euro / Monat gemietet. Und durch die Kombination TV / Internet erhalte ich 5 Euro Rabatt auf die Rechnung. Somit ist der Router für die Vertragslaufzeit gratis.

Ansonsten bietet Vodafone über die folgende Webseite eine elektronische Oberfläche eurer Receiver an. Dort könnt ihr Sendungen aufnehmen, löschen und andere Einstellungen vornehmen. Auch die Sender lassen sich hier schnell neusortieren.
Auch die „neue“ App bietet genau die gleichen Funktionen wie diese Webseite. Man kann sogar das Live-Programm per Stream verfolgen. Leider gibt es keine Rechte mit der RTL-Group. Daher fallen alle Sender wie RTL, RTL2, VOX usw hier raus.
Auch schade ist die fehlende Möglichkeit programmierte Sendungen per Smartphone wiederzugeben. Ich mein die GIGA TV Box soll und ist dauerhaft mit dem Internet verbunden. Das Smartphone eh. Also warum nicht auf die Sendungen von zu Hause weltweit zugreifen? Das wär doch ein tolles Highlight. Geht aber nicht.

Wenn es mal ein Problem gab, konnte ich (wie bei der Telekom auch) das Social-Media-Team kontaktieren. Diese haben nach wenigen Stunden mir geholfen. Was schneller geht als ewig in der Hotline zu hängen um dann wieder mit anderen verbunden zu werden bzw irgendwann aus der Leitung zu fliegen. Das ist leider schon sehr oft passiert und nicht nur Gerede von mir.

Das war mein kleiner Eindruck von meinem TV/Internet-Provider im Jahr 2018. Wie sind eure Erfahrungen mit eurem Providern?

]]>
https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/feed/ 0
IKEA Werbung 2018 (inkl Song) https://sebastian-michalke.de/ikea-werbung-2018-inkl-song/ https://sebastian-michalke.de/ikea-werbung-2018-inkl-song/#comments Fri, 28 Sep 2018 05:00:46 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15979 Read more

]]>
Sicherlich haben bereits alle schon den aktuellen TV-Spot von IKEA im Fernsehen gesehen. Witzig und auch nachvollziehbar. Auch wenn ich ihn inzwischen bestimmt schon 50x gesehen habe, so vergass ich jedesmal zu schauen, was für ein Song es ist.

 

Das tolle diesmal. IKEA selbst hat den Song in Auftrag gegeben:
„Hello Stranger“ von Saba Lou

Quelle: IKEA

Hier gibts mehr von Saba Lou.

Da es aber eben ein Cover ist, stammt der Originalsong von:
„The End of The World“ von Skeeter Davis (1962)

]]>
https://sebastian-michalke.de/ikea-werbung-2018-inkl-song/feed/ 3
Volle Power – Der Routerberater https://sebastian-michalke.de/volle-power-der-routerberater/ https://sebastian-michalke.de/volle-power-der-routerberater/#comments Sat, 07 Apr 2018 09:00:41 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15844 Read more

]]>
Kannst du dir eine Welt ohne Internet vorstellen? Die Generation 30+ kennen diese Welt noch – sowie ich. In meiner Jugend gab es zwar auch schon Computer und die Handys (kein Smartphone), aber die dienten hauptsächlich der lokalen Nutzung. MMS war schon das Highlight.

Und heute sind wir alle digital vernetzt. Schicken uns digitale Nachrichten, Statusupdates, streamen Videos, Hörbücher oder GPS-Bewegungsprofile in Echtzeit.

Uns ärgerte damals nur wenig. Vielleicht das fehlende Taschengeld für eine Telefonkarte oder die Vorgaben der Eltern bis zur Dunkelheit Heim zu sein. Das mag es heute auch noch geben, aber was ist, wenn das Datenvolumen verbraucht oder daheim der Router mal wieder spinnt und das WLAN-Signal gleich null ist? Jackpot!

„Was soll ich denn jetzt machen?“ oder „Wie soll ich denn jetzt fernsehen?“ (dabei ist Netflix gemeint)

Es gibt tatsächlich bei den meisten Menschen nicht schlimmeres als eine Störung der Fernseh- und/oder Internetverbindung. Denn bei 97 % der Menschen liegt Fernsehen und 73 % Internetsurfen als Freizeitbeschäftigung ganz weit vorn (Mehrfachnennungen waren möglich).

Das eigene Problem zur Lösung für alle

Vor 3 1/2 Jahren stand ich vor dem Problem, das mir mein aktueller Router nicht mehr ausreichte. Er war zu langsam, das Interface schlecht und ich wollte einfach etwas Neues.
Meine Recherche nach einem neuem Router, brachte mich auf die Idee eine Webseite mit allen Informationen zu bauen. Woche für Woche wurden neue Geräte in die Datenbank eingepflegt. Neue Features kamen alle paar Monate hinzu und so wuchs die Webseite Stück für Stück.

Inzwischen besuchen über 3.000 User die Webseite router24.info jeden Monat und vergleichen und suchen ihren neuen Router. Das macht mich natürlich glücklich.

Der Routerberater

Ende des Jahres 2017 stellte ich mir die Frage, warum die User immer nur suchen und vergleichen müssen? Wär es nicht praktikabler, wenn sie nach ein paar persönlichen Fragen zum Haushalt ihren perfekten Router empfohlen bekommen würden?

Ab diesem Zeitpunkt war die Stunde von Volle Power – Der Netzwerkkonfigurator geboren. Durch eine komplexe Matrix wird anhand der Antworten aus über 60 aktuellen Routern der Beste präsentiert. Der Vorteil liegt auf der Hand: Zeit für wichtigere Dinge als tagelang durch unzählige Webseiten zu suchen. Kriterien und Probleme der Router analysieren und am Ende verzweifelt Freunde fragen was sie nutzen 😉

Wenn ihr also auch genug von eurer alten Kiste habt und ein zuverlässiges und stabiles WLAN-Netz wollt, dann schenke ich euch als Blogleser 30 % vom Kaufpreis mit dem folgenden Gutscheincode:  blog

Aber auch ohne diesen Gutschein ist der Preis mehr als fair. Für einen großen Kaffee oder Snack bekommt ihr die ideale Lösung für eurer Routerproblem. Und falls ihr tatsächlich doch unzufrieden seid, dann gibt es das Geld zurück – versprochen!

Ihr könnt also auf keinen Fall etwas falsch machen. Nur besser!

]]>
https://sebastian-michalke.de/volle-power-der-routerberater/feed/ 1
Filmkritik: Star Trek Beyond + Independence Day 2 https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/ https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/#respond Sat, 30 Jul 2016 12:11:25 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15600 Read more

]]>
Mein letzter Kinobesuch liegt schon einige Monate zurück, dennoch hat es sich spontan im Urlaub so ergeben, dass ich diese Woche gleich in zwei Vorstellungen gegangen bin. Hier ist mein Fazit.

Star Trek Beyond

UCI Kinowelt Le Prom
3D, 20 Uhr, Preis: 14,60 Eur

Mit Absicht habe ich mich kaum im Vorfeld mit dem Film beschäftigt. Lediglich ein Trailer hab ich mir mal angesehen. Vielleicht ja gerade deshalb empfand ich den Film als sehr gelungen. Ich hatte schließlich keine Erwartungshaltung und auch inhaltlich war ich jungfräulich in den Saal gegangen.

Was mich sofort begeistert hat, war die Art wie J.J. Abrams den Film dargestellt und erzählt hat. Es wurde zu Beginn die Routine und der tägliche Alltag auf dem Schiff auf lustige Art und Weise gezeigt. Aber auch viele neue Denkweisen, Bauweisen für die Zukunft erschaffen. Als Beispiel die Raumstation Yorktown.

Ich hatte mal gelesen, dass der nächste Star Trek mit einer komplett neuen Crew bestehen soll. Mit diesem Gerücht im Hinterkopf wurde die Story gleich viel dramatischer. Keine Angst ich gehe hier nicht auf den Inhalt ein.

Er Film war durchweg logisch aufgebaut und zu keiner Zeit langweilig oder überladen. Die 3D Technik wurde gekonnt dezent eingesetzt. Dennoch bin ich weiter kein großer 3D Fan zumal bei dem Aufpreis.

Es gab lediglich eine kurze Szene, die etwas übertrieben war. Stichwort Motorrad-Ende. Ansonsten war es sehr unterhaltsam, lustig, bildgewaltig und spannend.

Meine Note: 1

 

Independence Day 2


UCI Kinowelt Friedrichshain
3D, 20 Uhr, Preis: 12,50 Eur

Ich liebe den ersten Teil. Im Kino habe ich ihn bestimmt 3x gesehen. Allein die Rede des Prätendenten hatte mich damals mitgerissen. Vielleicht auch weil die Stimmung mit einem Angriff in dieser Art und Weise etwas komplett Neues war.

Um so mehr habe ich mich gefreut, als ich den ersten Trailer im Netz sah. Eine neue Schlacht mit den neusten Computereffekten, kann ja nur gut werden. Ja was soll ich sagen – die Erwartungen waren zu hoch. Im Vorfeld war ich traurig, dass nicht wieder Will Smith mitspielte. Ansonsten waren die meisten Darsteller vom ersten Teil auch hier wieder vertreten. Nach dem Film verstehe jedoch die Entscheidung. 🙂

Auch hier möchte ich nicht ins Detail gehen bzw. Inhalte verraten. Dennoch fange ich mit den positiven Dingen an.

Die Effekte sind erste Sahne. Im direkten Vergleich zwischen Star Trek und Independence Day 2 gab es optisch keinen Klassenunterschied. Ebenso katapultiert die großartige Musik die Bilder in den Kopf. Was schön ist, dass es in der Fortsetzung wieder die gleichen Schauspieler für den gleichen Charakter gab. Ich erinnere mich noch an The Dark Knight und der Figur von Rachel Dawes (Katie Holmes & Maggie Gyllenhaal) oder die kompletten Charaktere der Terminator-Filme.  In jedem Film wusste man, erst als man den Namen hörte, wen dieser Schauspieler verkörpert.

Leider war es das auch schon mit den positiven Dingen. Was mich wirklich störte, war die logischen Fehler im Film, die vielen Floskeln „macht sie fertig“, „was hochfliegt, kommt auch wieder runter“. Und dass es diesmal zu viele Charaktere gab, die mit lockeren Sprüchen unterwegs waren.

[spoiler title=“Filmfehler – Spoiler“ open=“0″ style=“1″]

Das Schutzschild um die Erde soll aktiviert werden. Der Countdown zählt runter, in der letzten Sekunde wird es aber schon zerstört. Wieso hat man es nicht schon aktiviert, als das Raumschiff noch weiter entfernt war. Es war zwischendurch genug Zeit.

Das Boot flüchtet vor dem einen Standfuß vom Raumschiff. Jedoch warum genau in die gleiche Richtung und nicht einfach zur Seite weg?
[/spoiler]

Die Handlung sonst war logisch und machte spaß. Dennoch zogen die eben genannten Punkte den Film immer mehr ins Lächerliche. Teilweise erinnerte mich der Film an Starship Troopers, der sich selbst nicht zu ernst nahm.

Meine Note: 3-

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmkritik-star-trek-independence-day-2/feed/ 0
Vodafone Werbung 2016 (inkl Song) https://sebastian-michalke.de/vodafone-werbung-inkl-song-und-making-of/ https://sebastian-michalke.de/vodafone-werbung-inkl-song-und-making-of/#respond Sat, 18 Jun 2016 11:30:00 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15497 Verwandte Themen:
  1. Schöfferhofer Weizen Werbung (inkl Song) Im Fernsehen gibt es grad zwei Spots die mit ihrer Art und Musik mich jedes Mal begeistert zuschauen lassen. Zum einen ist es Vodafone und Schöfferhofer Weizen. Beide Spots haben eins gemeinsam – ihre Musik....
  2. IKEA Werbung 2018 (inkl Song) Sicherlich haben bereits alle schon den aktuellen TV-Spot von IKEA im Fernsehen gesehen. Witzig und auch nachvollziehbar. Auch wenn ich ihn inzwischen bestimmt schon 50x gesehen habe, so vergass ich jedesmal zu schauen, was für...
  3. Vodafone Song Werbung 2020 Vodafone hat es auch 2020 wieder geschafft und einen sehr emotionalen Werbespot herausgebracht. Diesmal handelt der Song um das nicht aufgeben, investieren und Skispringen von folgender Band: HAEVN: „Where the Heart is“ Den Song gibt...
]]>
Gestern zeigte ich euch bereits den Spot von Schöfferhofer Weizen, heute ist Vodafone dran.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=kXRnU0OMHc0[/youtube]

Wenn ihr euch auch die Frage gestellt habt, welche Band hinter der Werbung steht, das kann ich euch sagen: Youth (Gryffin Remix)

]]>
https://sebastian-michalke.de/vodafone-werbung-inkl-song-und-making-of/feed/ 0
Schöfferhofer Weizen Werbung (inkl Song) https://sebastian-michalke.de/schoefferhofer-weizen-werbung-inkl-song-und-making-of/ https://sebastian-michalke.de/schoefferhofer-weizen-werbung-inkl-song-und-making-of/#respond Fri, 17 Jun 2016 11:30:37 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15492 Read more

]]>
Im Fernsehen gibt es grad zwei Spots die mit ihrer Art und Musik mich jedes Mal begeistert zuschauen lassen. Zum einen ist es Vodafone und Schöfferhofer Weizen. Beide Spots haben eins gemeinsam – ihre Musik.

Wenn ihr euch auch die Frage gestellt habt, welche Band hinter der Werbung steht, das kann ich euch sagen: Dirty Vegas – Let The Night

Wer sich noch für das Making Of interessiert, hier ist das Video von der ganzen Produktion hinter den Kulissen. Für mich immer wieder Spannend zu sehen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/schoefferhofer-weizen-werbung-inkl-song-und-making-of/feed/ 0