Unterwegs – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Mon, 13 Feb 2023 09:06:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Unterwegs – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Urlaub in Südtirol – Die Planung https://sebastian-michalke.de/urlaub-suedtirol-die-planung/ https://sebastian-michalke.de/urlaub-suedtirol-die-planung/#comments Fri, 28 Aug 2015 14:00:15 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=15012 Read more

]]>
Dieses Jahr ging es für uns nach Italien – genauer gesagt nach Südtirol. Das letzte Mal war ich wohl vor rund 20 Jahren in der Nähe der Alpen gewesen. Daher war vieles für mich neu und musste geplant werden.

Die Reise wollten wir mit unserem 4 Jahre jungen Qashqai unternehmen. Einfach weil ein Flug in den Süden + Mietwagen oder Bahn das Vierfache veranschlagt hätte. Zusätzlich ist man mit einem Auto einfach flexibler vor Ort.

Probleme

Die längste Strecke mit dem Wagen war bisher an die Ostsee und so schauten wir uns um, wie wir beide uns die knapp 900 km Strecke in den Süden aufteilen wollten.

  1. Kind 1 (inzwischen 3 Jahre) kann man irgendwie bespaßen (aber wie?). Aber Kind 2 (halbes Jahr alt) kann keine 12 Stunden angeschnallt liegen – ggf. noch in einer V-Position.
  2. Fahren wir also durch oder machen wir einen Zwischenstopp?
  3. Wie sieht es mit der Maut dort unten aus? Wie und wo kauft man die Vignetten?
  4. Bei jedem KFZ-Versicherungswechsel gibts doch ein Grünes DIN A4 Blatt für das Ausland – brauche ich das und wo hab ich das noch mal?
  5. Passen alle Koffer in den Wagen und was machen wir mit dem Kinderwagen? Kinderwagen != Platz für Koffer.
  6. Wie füttern wir Kind 2 (Flasche), wenn wir alle paar Stunden 37° C warmes (abgekochtes) Wasser brauchen.
  7. Welche Route nehmen wir und wann fahren wir los (Wochentag und Uhrzeit).

Wie ihr seht, es gab genug Dinge, die wir vorab planen mussten. Anders, als wenn man (nur) Strandurlaub plant und zusammen mit seinem Koffer durch ein Taxi zu Flughafen gefahren wird.

Lösungen

Kinderbespaßung

Wir schwankten zwischen der Mitnahme des iPads + Netflix und einem DVD-Player. Entschieden haben wir uns dann doch für einen tragbaren DVD-Player (mit 2 Monitoren). Wir haben uns als bereits vorausschauend für ein Gerät mit zwei Monitoren entschieden. So wird es später weniger Stress bei den Kindern geben.
Welches Gerät es genau wurde, werde ich noch einmal gesondert schreiben.

Strecke und Zwischenstopp

Es ging von der A10 über die A9 runter an München vorbei, durch Österreich nach Italien. Eben der direkte Weg.
Pro Strecke haben wir einen Zwischenstopp in einem Hotel eingelegt. Das hatte den großen Vorteil, dass wir entspannt fahren konnten. Vor und nach der Reise hatten wir eh jeweils noch eine Woche Urlaub.
Wir sind immer nach dem Frühstück los. Alle 2 Stunden wurde eine kurze Pause eingelegt, dass wir pro Tag um die 6 Stunden unterwegs waren. Alle waren so wesentlich entspannter, als wenn wir zwanghaft 10 oder mehr Stunden durchgefahren wären.

Auf der Hintour lag unser Tagesziel hinter München. Da wir am Sonntag los sind, hatten wir um München nur 30 min Stau. Am zweiten Tag waren wir bereits noch vormittags über dem Brenner und konnten problemlos durchfahren. Wirklich kein Stau!

Auf dem Rückweg (Montag) ging es die gleiche Route zurück – diesmal aber bis nach Nürnberg. Auch hier hatten wir freie Fahrt. Nur der Gegenverkehr (Richtung Süden) war teilweise erheblich durch Blechlawinen geprägt (Glück gehabt).

raststelle_oesterreich

Maut

Ich muss zugeben, ich brauchte etwas, um zu verstehen, wie das Mautsystem in Österreich und Italien funktioniert.

Österreich

Pauschal muss VOR Benutzung der Autobahn eine Vignette gekauft werden. Da man sich aber recht zügig hinter München ohne großes Trara plötzlich in Österreich befindet, sollte man da schon etwas aufpassen. Leider gab es in unserem Kurort Miesbach (Hotel 1) keine Möglichkeit an der Tankstelle eine Vignette zu kaufen. Der nette Verkäufer teilte mir aber mit, dass ich es auch nicht auf der Autobahn versuchen soll, da es dort sehr voll ist. Eine andere Tankstelle kurz vor der Autobahn konnte mir aber helfen und verkaufte mir die 10-Tage-Vignette für 8,70 EUR. Diese kommt auf die Windschutzscheibe und man darf auf die Autobahn (ohne kommt man auch rauf, aber die Strafgebühr beträgt über 100 EUR).

Zusätzlich gibt es noch Sondermautstrecken, natürlich mit extra Kosten verbunden. Eine dieser Strecken liegt um Innsbruck und kostet pro Fahrt 9 EUR. Diese Vignetten kann man aber bereits im Vorfeld zu Hause als Video-Vignette kaufen. Das bedeutet nichts anderes, als dass man sein Kennzeichnen online registrieren muss und auf der besagten Strecke über die Video-Spur in die Mautkontrolle fährt.

Italien

In Italien funktioniert das System etwas anders. Hier wird pro gefahrener Strecke bezahlt. Zu Beginn erhält man in der Mautstelle über einen Automaten ein Ticket (wie beim Parkhaus). Bei der gewünschten Ausfahrt muss man dann die erforderliche Summe bezahlen. Hier gab es auch eine Angestellte und man wird nicht mit einem Automaten allein gelassen. Für uns hat die einfache Strecke in Italien um die 5 EUR gekostet.

maut_brenner_italien

Auslandsversicherung

Jedem, der mit seinem Fahrzeug ins Ausland fährt, rate ich dringend das Grüne A4 Blatt seiner KFZ-Versicherung mitzunehmen. Über dieses Normblatt kann man vor Ort den Schaden mit der örtlichen Polizei regulieren. Braucht man zwar ein Glück fast nie. Wenn man es aber braucht, sollte man es bei sich führen.

4 Leute + Gepäck in einem Nissan Qashqai

Der Kofferraum und auch die Rücksitze von unserem „Willi“ sind vollkommen ausreichend – auch für einen Urlaub zu viert. Problematisch wurde es nun nur, als wir auch den Kinderwagen mitnehmen wollten. Denn der kompakte Kinderwagen passte einfach nicht mehr rein, als wir unsere Koffer hinten stehen hatten.
Daher entschieden wir uns für einen Dachgepäckträger. Die Reling war über unser Serienmodell bereits vorhanden. Es musste also nur die Box + Relingträger gekauft werden.

Hier haben wir uns für eine 320 L Box entschieden und auch die Alu Relingträger waren universal und kein Nissan Produkt. Für beides legten wir virtuell um die 200 EUR auf den Tisch. Was vollkommen ok ist. Denn nach meiner Recherche kann man locker das Mehrfache allein für den Dachgepäckträger ausgeben.

Sie ist abschließbar, auch die Relingträger sind durch ein Schloss vor Diebstahl geschützt.

Auch aerodynamisch gab es keine Probleme. Zwar hörten wir zwischen 60 und 100 km/h leichte Pfeifgeräusche, aber aufwärts der 100 km/h verschwanden ebenso schnell.

Nun konnten wir problemlos den Kinderwagen und einige Reisetaschen in der Box verstauen und hatten im Kofferraum sogar noch etwas Platz.

nissan_qashai_dachgepaecktraeger

Kleinkind unterwegs füttern

Wer ein Kind hat, wird wissen, was ich meine. Das Kind braucht alle paar Stunden eine Milchflasche. Das Wasser muss abgekocht sein, aber eben nicht zu heiß.
Wir entschieden uns am Ende für eine Thermoskanne, die zu Hause und nach jedem Hotel mit kochendem Wasser befüllt wurde. Es reichte daher eine kleine Menge pro Flasche, der Rest wurde mit (Babynahrung-)Wasser aufgefüllt. Für das Pulver nutzen wir bereits seit dem ersten Kind diesen praktischen Milchpulver-Portionierer.

Soweit die Planung und Reise in den Süden. Im nächsten Post gehen ich dann auf den eigentlichen Urlaub im schönen Pustertal ein.

]]>
https://sebastian-michalke.de/urlaub-suedtirol-die-planung/feed/ 5
Taxifahrt in Berlin berechnen [Update] https://sebastian-michalke.de/taxifahrt-berlin-berechnen/ https://sebastian-michalke.de/taxifahrt-berlin-berechnen/#comments Fri, 08 Feb 2013 08:00:36 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=11469 Read more

]]>
Ihr braucht eben ein Taxi, habt aber keinen Plan was es kosten wird? Dazu kann man natürlich bei diversen Taxi-Zentralen anrufen und fragen oder aber einen der folgenden Dienste nutzen.

Dazu habe ich für Berlin drei Dienste gefunden: taxi-rechner.de, taxi-in-berlin.de und myTaxi (nur als App)

Mein Ziel ist eine Strecke unter der Woche in der Berliner Innenstadt (Mittags) mit einer Strecke von 5,2 km (laut GoogleMaps).

Abfrage 1: taxi-in-berlin.de

Die Webseite ist einfach und übersichtlich gehalten. Man trägt hier die Anzahl der Personen, Koffer und ggf Sonderziele ein (zb vom/zum Flughafen).
Was etwas umständlich ist, ist die Tatsache, das man hier auch die Entfernung wissen muss. Dazu muss man also vorher über einen Routenplan (zb GoogleMaps) die Strecke abfragen.
Wenn man das getan hat, wird einem der Grundpreis, Zuschläge, Fahrdauer und Gesamtsumme angezeigt.

Meine Abfrage: 11,80 Eur bei ca. 10min Fahrzeit
(Grundpreis: 3,20 Eur & Fahrstrecke: 8,58 Eur)

Abfrage 2: taxi-rechner.de

Die Webseite ist noch einfacher gehalten. Oben trägt man Abfahrt und Ziel als Adresse ein. Wer mag kann auch eine Standortabfrage per Browser durchführen.
Als Ergebnis bekommt man eine Karte angezeigt, wo man jederzeit auch noch beide Start/Zielpunkte ändern kann. Rechts ändert sich live die Dauer, Kosten und Entfernung.
Was leider fehlt ist die Aufschlüsselung der Gebühren (Grundpreis, Zuschlag usw). Aber mal ehrlich, wollt ihr das normalerweise von eurem Taxifahrer nach der Fahrt wissen? Eher nicht. 🙂

Meine Abfrage: 13,20 Eur bei ca. 10min Fahrzeit

Abfrage 3: myTaxi

Den Dienst gibt es nur als App. Dafür kann man nach der Abfrage auch gleich das Taxi bestellen.
Abfahrtsort und Zieladresse eintragen und sofort kann man auch hier die Dauer, Kosten und Entfernung rausbekommen.

Meine Abfrage: 11,89 Eur bei ca. 9:40min Fahrzeit

Der Test

Natürlich ist eine Abfrage das eine, ein praktischer Test das andere. 🙂
Vom Taxistand ging es los. Die Fahrzeit sollte bei allen Diensten ca. 10min dauern. GoogleMaps sagte mir vorab, dass es ca. 12min (bei aktueller Verkehrslage) dauert.
Natürlich habe ich die Zeit gemessen 🙂

Ich habe von Abfahrt bis Ankunft wirklich genau 12 Min gebraucht.
Und in Bar 11,80 Eur bezahlt.

taxi

 Fazit

Auch wenn es natürlich nur ein einzelner Test war, so kann ich sagen, das die Dauer und Entfernung genau stimmen. Perfekt den Preis getroffen hat der Dienst taxi-in-berlin.de und myTaxi.
Trotzdem sind alle Dienste eine tolle Sache und sind ein guter Wert um den Preis vorab zu ermitteln.

Wer will, kann sich hier die Dienste von taxi-rechner.de und myTaxi als App aufs Smartphone ziehen und unterwegs die Gebühren berechnen. Von taxi-in-berlin habe ich leider nichts gefunden.

]]>
https://sebastian-michalke.de/taxifahrt-berlin-berechnen/feed/ 8
Dresdner Striezelmarkt https://sebastian-michalke.de/dresdner-striezelmarkt/ https://sebastian-michalke.de/dresdner-striezelmarkt/#respond Thu, 22 Dec 2011 07:06:40 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=5898 Read more

]]>

Auch wenn das Wetter in Ostdeutschland alles andere als weihnachtlich ist, haben wir uns trotzdem knapp 200km südlich nach Dresden aufgemacht.


Die Fahrt ist von Berlin recht schnell erledigt. Gut 3 Baustellen mussten auf der Autobahn (A4 & A13) durchfahren werden. Trotzdem ist man in knapp 2 Stunden in der Innenstadt – jedoch nicht am Ziel. Denn obwohl es hier einige Tiefgaragen gibt, sind fast alle voll. Nach gut 10min Suche haben wir trotzdem einen Parkplatz ergattern können. Parkkosten: 1,50 EUR / Stunde. Wir haben uns deshalb für die Tageskarte für 6 Eur entschieden.

[quote style=“1″] Der Name Striezel leitet sich vom Dresdner Stollen ab, der im Mittelhochdeutschen Strutzel oder Striezel genannt wurde. Der Striezelmarkt wurde im Jahr 1434 zum ersten mal eröffnet.[/quote]

Der Weihnachtsmarkt ist sehr schön aufgebaut. Es erwarten einen viele Stände mit Stollenduft, Glühwein und Schokolade. Es gibt viel Auswahl an künstlerischem Handwerk und ein paar Dinge für die kleinen waren auch vorhanden: u.a. ein Kasperletheater.
Jedoch gab es auch negative Punkte: Zu wenig Toiletten und leider war er zum Abend recht voll.

Auf dem ganzen Markt haben wir nur eine Toilette gefunden. Der McDonalds nebenan war überfüllt (+30 Personen) und auch das Einkaufszentrum auf der anderen Seite war nicht weniger voll. Hier standen ca. 50 Menschen an. Jedoch ging es schneller voran 🙂

]]>
https://sebastian-michalke.de/dresdner-striezelmarkt/feed/ 0
Filmstudio Babelsberg https://sebastian-michalke.de/filmstudio-babelsberg/ https://sebastian-michalke.de/filmstudio-babelsberg/#comments Tue, 05 Jul 2011 11:11:16 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=4137 Read more

]]>
Sandmännchen, Stuntshow, GZSZ und Star Trek-Ausstellung – alles an einem Tag und Ort.

Nur dunkel erinnere ich mich an die Zeit, als ich mit der Schulklasse das letzte Mal im Filmstudio Babelsberg war. Viel hat sich in den Jahren verändert. Oder auch nicht. Denn ich kann mich nur ganz schwammig daran erinnern. Grund genug einfach mal dem bekannten Studio in der Nähe einen Besuch abzustatten.

Aus Berlin gehts am besten mit der S7 Richtung Potsdam. Gut 30min später noch den Bus geschnappt und 10min später stehen wir auch schon vor den Toren.
Da es zwischen Mai und Oktober die Sonderausstellung „Star Trek“ gibt, wollten wir uns das natürlich nicht nehmen lassen und diese gleich mitbesuchen.

An der Kasse traf uns leider gleich der Schock:
Eintritt: 21 EUR (für Erwachsene) und noch mal 13 EUR für die Ausstellung!
Kauft man beides zusammen an der Kasse (und nicht später an der Ausstellung) spart man 3 EUR und zahlt nur 10 EUR.

Macht also trotzdem pro Person 31 EUR!
Augen zu und durch:

„Ist heute Urlaub – tun wir einfach so. Im Ausland denkt man auch nicht drüber nach bei dem Eintritt“

Der Park kann direkt über die (Filmrollen-) Straße erkundet werden, von der alle Dinge abzweigen. Oder aber man wählt (wie wir) den Weg links am Eingang und räumt das Feld von hinten auf 😉 So das wir dann am Ende der Straße wieder rausgekommen sind.

Was gibt es hier zu sehen?

Leider war bei der Star Trek Ausstellung und bei der GZSZ-Führung absolutes Foto und Videoverbot! Trotzdem schildere ich gerne, was euch erwartet:

GZSZ

Mit einer Truppe von ca. 30 Leuten kann man alle 45 min eine Führung zu den Außenkulissen machen. Es geht rund 300m weiter durch ein abgetrenntes Gebiet.
Ausführlich wurde uns erklärt wie gearbeitet wird, wie oft Drehtage anstehen usw.
Ich bin echt kein Fan oder regelmäßiger Zuschauer. Aber durch meine Frau schaue ich dann doch ab und zu mal rein. Interesse war trotzdem meinerseits vorhanden, da ich das Showgeschäft hinter der Kamera liebe. Überall wird getrickst – auch hier ist es nicht anders.
Die Fußgängerwege sind aus Holz, die Fenster aus Plastik, die Türen echt – aber nur 2m tief. Es gibt keine Zufuhr für die Kanalisation, daher sind die Gullis auch Fake. Das Heftigste ist aber, das der Maßstab nicht stimmt. Es ist alles etwas kleiner als es in Wirklichkeit wär. Das hat den Hintergrund, das so die Kamera nicht so weit zurückfahren muss und man ggf. die Scheinwerfer an den Häusern sonst sehen würde 😉

Star Trek

Die Sonderausstellung am Ende der Straße ist nur durch das Extraticket passierbar. Sobald man dies hier durch ist, erwartet einem eine Übersicht von Filmen. Wann wurde welcher Film gedreht usw.
Einige Meter weiter kann man in einem Gang rechts und links die Originalkostüme der Schauspieler bewundern. Egal ob der von Spok, Kirk, den Klinkonen, Uhura oder Picard.
Es erwarten einem ca. 25 Kostüme.
Der nächste Gang nach links führt zu dem großen Raum wo von der Decke einige Raumschiffe in der Größe von ca. 3m x 1,5m hängen. Links erwartet einem die Kommandobrücke in Originalgröße. Rechts gehts zum Transporterraum.
Für 10 EUR kann man sich ein Foto mit Kostüm in einem der beiden Räume anfertigen lassen. Die Kohle war es mir wert wie ihr hier sehen könnt! 🙂

Ansonsten kann man hier noch ne Greenbox, einige Maschinen, Originalstühle, Waffen und Masken sehen.
Das Geld war es auf jeden fall wert. Fotos von der Ausstellung gibt direkt hier

Wir haben zurück auf dem Gelände noch die Stuntshow mitgemacht, welche jeden Tag um 14:30 Uhr gezeigt wird. Die ca. 30min kann man mit Popkorn und anderen Leckereien kurz vor Beginn käuflich erwerben 🙂
Ansonsten war es das aber auch schon. Also wenn man schnell ist, kann es passieren, das man nach 2 Stunden wieder am Eingang steht. Wir standen dort nach ca. 3 Stunden. Klar gab es noch das 4D Kino – aber durch den plötzlichen Starkregen hatten wir keine Lust mehr und sind Heim.

Die Stuntshow

Ein Besuch lohnt sich aber auf jeden Fall, da es auch etwas für die kleinen gibt:

  • Radio Teddy
  • Abenteuerspielplatz
  • Janoschs Traumland
  • Goldwaschen
  • Maskenstudio
  • Tierquiz
  • Fernsehshow

Wer weitere Infos von Babelsberg braucht. Hier gehts zur Webseite

]]>
https://sebastian-michalke.de/filmstudio-babelsberg/feed/ 4