Verschlüsselung – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 05 May 2021 05:09:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Verschlüsselung – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Alternative zum Telekom Speedport W 100 Bridge https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/ https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/#comments Sat, 08 Dec 2012 09:30:52 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=10607 Read more

]]>
Durch meinen Umzug hatte ich nun das Problem, das ich das LAN-Kabel nicht wie ursprünglich geplant durch die Wohnung legen konnte. Es wär nur störend gewesen. Wieso nicht WLAN nutzen? Das ist recht einfach zu beantworten, denn der Medienreceiver der Telekom besitzt keinen Wlan-Chip.

[aartikel]B0093CB71M:left[/aartikel]Das direkte Angebot der Telekom war ihre eigene Lösung: Das Speedport W 100 Bridge. Jedoch war schnell klar, das kam nicht infrage.
Das HD-TV-Signal per Wlan zu senden – eher nicht. Vor allem der Preis sprach ebenfalls dagegen. Knapp 80 Eur!

Schnell kam ich dann zu der wirklichen Lösung meines Problems. Wieso nicht einfach die Stromleitung nutzen? Seit Jahren gibt es Geräte die Datensignale in einer Steckdose einspeisen und beliebig im gleichen Stromkreislauf an jeder Steckdose der Wahl wieder ausgeben (natürlich in beide Richtungen).

Da die Technik inzwischen immer besser wurde, gibt es inzwischen auch Geräte zusätzlich mit Frontsteckdose, WLAN oder die nur noch eine Größe einer EC-Karte haben.
Ich habe mich am Ende für letzteres entschieden und mir das TL-PA2010 KIT Nano Powerline besorgt. Für knapp 30 Eur auch wesentlich preiswerter.

Was kann das Kit?

– 200 Mbps Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 300m)
– 128-Bit-AES-Verschlüsselung
– Stromsparmodus (Betrieb: 2 Watt; Sparmodus: 75% Einsparung)
– schnelle Einrichtung

Der letzte Punkt stimmt wirklich. Es war kinderleicht:
Gerät A in die Mehrfachsteckdose und mit dem ersten der beiden mitgelieferten LAN-Kabel mit dem Router verbinden.
Das Gerät B in die Mehrfachsteckdose beim TV mit dem Medienreceiver verbunden.
Beide Geräte blinkten nun kurz und nach 10sek waren sie verbunden. Fertig!
Ja wirklich. Laut Anleitung soll man pro Gerät die Pair-Taste drücken, um ein neues Gerät anzumelden. Aber das brauchte ich gar nicht. Das nenne ich mal kinderleichte Installation!

Inzwischen sind ein paar Wochen vergangen und ich habe den Kauf nicht bereut. Das Gerät am Medienreceiver schaltet sich nachts automatisch in den Stromsparmodus (nur das Gerät am Router ist durchgehend an. Liegt vielleicht am Router. Aber mit 2 Watt noch vertretbar. Was für mich aber wichtig war, ist eine störungsfreie Übertragung, da ich keine Lust auf Bildaussetzer habe. Das Signal ist so, als wenn es direkt per LAN-Kabel verbunden ist.

Wer noch mehr Geräte braucht, kann einfach weitere nachkaufen. Bei diesem Modell können bis zu 6 Geräte zeitgleich verwendet werden.
Für mich die beste Lösung für WLAN-Lose Geräte 🙂

]]>
https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/feed/ 3
QR Code selbst erstellen https://sebastian-michalke.de/qr-code-selbst-erstellen/ https://sebastian-michalke.de/qr-code-selbst-erstellen/#comments Wed, 04 Jan 2012 11:15:54 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=6039 Read more

]]>
Und wie man damit viel spaß haben kann.

Was sind QR Codes?

Der Quick Response – Code wurde 1994 von der jp. Firma Denso Wave (Tochter von Toyota) entwickelt um ihre Baugruppen besser zu markieren. Durch einen fehlerkorrigierenden Code, können bis zu 30% Fehler enthalten und trotzdem noch entschlüsselt werden. Der QR-Code kann lizenz und kostenfrei verwendet werden.

Was ist möglich?

Man kann in einem QR-Code viele Arten von Informationen unterbringen.
Maximal sind jedoch 23.624 Bit möglich, bedeutet 7.089 Dezimalziffern oder 4.296 alphanumerische Zeichen. Das ist ca. eine DIN A4 Seite mit Text (kommt natürlich auf die Schriftart und Größe an). Trotzdem genug Platz für viel Inhalt.

Natürlich nutzen das nur wenige aus. In der Regel werden folgende Dinge verschlüsselt:

  • Webseite
  • Text
  • Telefonnummer
  • Kontakt
  • eMailadresse
  • verschlüsselte Informationen

Wie kann ich den QR Code selbst erstellen?

Das geht einfacher als man denken mag. Du besuchst diese, diese oder diese Webseite und kannst über den Code-Generator dir deinen persönlichen QR Code erstellen lassen. Schnell und kostenlos.

Art des Inhalts auswählen, eintragen und noch die Größe des Codes wählen. Innerhalb von wenigen Sekunden hast du deinen persönlichen Code.

Noch Fragen? Immer her damit!

]]>
https://sebastian-michalke.de/qr-code-selbst-erstellen/feed/ 7