strom – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Thu, 21 Feb 2019 17:01:21 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg strom – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Hörbuchvorstellung: Blackout https://sebastian-michalke.de/horbuchvorstellung-blackout/ https://sebastian-michalke.de/horbuchvorstellung-blackout/#comments Mon, 21 Jan 2013 17:00:20 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=11269 Read more

]]>
Klasse Idee, jedoch schwach umgesetzt, besonders vom Sprecher.

Blackout

Autor: Marc Elsberg
Gelesen von: Steffen Groth
Dauer: 22 Std. 05 Min.

Zusammenfassung (von Amazon)

Zuerst ging das Licht in Italien aus. Dann brechen in ganz Europa die Stromnetze zusammen, die Kraftwerke schalten sich ab. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht zu den Behörden durchzudringen – erfolglos. Als der Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen plötzlich dubiose E-Mails auf seinem Computer auf. Er gerät selbst unter Verdacht, und ihm wird klar, dass sie gegen einen ebenso verschlagenen wie unsichtbaren Gegner kämpfen. Unterdessen herrscht Finsternis in Europa, und die Menschen stehen vor ihrer größten Herausforderung: Überleben.

Kritik

Das (Hör)Buch startet direkt im Geschehen und man lernt ohne große Hintergrunderzählungen die Charaktere schnell kennen. Was anfangs noch nach einem normalen Stromausfall aussieht, wird schnell zur Megakatastrophe, wo man auch als Zuhörer schnell merkt, dass das schnell bitterer Ernst werden kann. Die Sprünge in dem Buch sind gelungen, aber irgendwie kommt nicht so wirklich durchgehende Spannung auf, wie ich es bei Oktoberfest verspürte. Was mich hier jedoch besonders und sehr schnell störte, war der Sprecher Steffen Groth. Ich wurde einfach nicht warm mit ihm. Er sprach viel zu schnell und rasselte den Text nur so runter. Nach einigen Stunden besserte sich das zwar, aber mich nervte langsam die Art wie man „Behandelt“ wurde. Denn man wird fast ständig angebrüllt oder genervt lautstark zurechtgerückt. Man könnte sagen, das ist ein Katastrophen-Buch und da müssen Politiker oder andere ranghohe Menschen in Krisensituationen auch mal Laut sein. Klar, aber das kam leider zu oft vor und nervte nur noch.

Als ich dann in dem Hörbuch noch bewusst mindestens 4 (!) Produktionsfehler feststellte, konnte ich das Ende nicht mehr abwarten. Mit Produktionsfehlern meine ich wirklich Fehler in der Aufnahme. Sätze wurden doppelt gesprochen oder doppelt angefangen.
Sagt mal, hatte euer der Produktionsleiter Urlaub? Sowas ist echt heftig und dass das bisher nicht aufgefallen ist, wundert mich schon sehr. Als Beweis habe ich mir alle Zeiten der Fehler notiert.

Fazit

Die Idee ist gut – wirklich. Und als Buch zum Lesen bestimmt echt gelungen. Aber als Hörbuch in dieser Form einfach nur schlimm. Durch die Fehler und den Leser, ging das komplett in die Hose – leider.

Note

Buch: 2
Sprecher: 5

]]>
https://sebastian-michalke.de/horbuchvorstellung-blackout/feed/ 1
Alternative zum Telekom Speedport W 100 Bridge https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/ https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/#comments Sat, 08 Dec 2012 09:30:52 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=10607 Read more

]]>
Durch meinen Umzug hatte ich nun das Problem, das ich das LAN-Kabel nicht wie ursprünglich geplant durch die Wohnung legen konnte. Es wär nur störend gewesen. Wieso nicht WLAN nutzen? Das ist recht einfach zu beantworten, denn der Medienreceiver der Telekom besitzt keinen Wlan-Chip.

[aartikel]B0093CB71M:left[/aartikel]Das direkte Angebot der Telekom war ihre eigene Lösung: Das Speedport W 100 Bridge. Jedoch war schnell klar, das kam nicht infrage.
Das HD-TV-Signal per Wlan zu senden – eher nicht. Vor allem der Preis sprach ebenfalls dagegen. Knapp 80 Eur!

Schnell kam ich dann zu der wirklichen Lösung meines Problems. Wieso nicht einfach die Stromleitung nutzen? Seit Jahren gibt es Geräte die Datensignale in einer Steckdose einspeisen und beliebig im gleichen Stromkreislauf an jeder Steckdose der Wahl wieder ausgeben (natürlich in beide Richtungen).

Da die Technik inzwischen immer besser wurde, gibt es inzwischen auch Geräte zusätzlich mit Frontsteckdose, WLAN oder die nur noch eine Größe einer EC-Karte haben.
Ich habe mich am Ende für letzteres entschieden und mir das TL-PA2010 KIT Nano Powerline besorgt. Für knapp 30 Eur auch wesentlich preiswerter.

Was kann das Kit?

– 200 Mbps Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 300m)
– 128-Bit-AES-Verschlüsselung
– Stromsparmodus (Betrieb: 2 Watt; Sparmodus: 75% Einsparung)
– schnelle Einrichtung

Der letzte Punkt stimmt wirklich. Es war kinderleicht:
Gerät A in die Mehrfachsteckdose und mit dem ersten der beiden mitgelieferten LAN-Kabel mit dem Router verbinden.
Das Gerät B in die Mehrfachsteckdose beim TV mit dem Medienreceiver verbunden.
Beide Geräte blinkten nun kurz und nach 10sek waren sie verbunden. Fertig!
Ja wirklich. Laut Anleitung soll man pro Gerät die Pair-Taste drücken, um ein neues Gerät anzumelden. Aber das brauchte ich gar nicht. Das nenne ich mal kinderleichte Installation!

Inzwischen sind ein paar Wochen vergangen und ich habe den Kauf nicht bereut. Das Gerät am Medienreceiver schaltet sich nachts automatisch in den Stromsparmodus (nur das Gerät am Router ist durchgehend an. Liegt vielleicht am Router. Aber mit 2 Watt noch vertretbar. Was für mich aber wichtig war, ist eine störungsfreie Übertragung, da ich keine Lust auf Bildaussetzer habe. Das Signal ist so, als wenn es direkt per LAN-Kabel verbunden ist.

Wer noch mehr Geräte braucht, kann einfach weitere nachkaufen. Bei diesem Modell können bis zu 6 Geräte zeitgleich verwendet werden.
Für mich die beste Lösung für WLAN-Lose Geräte 🙂

]]>
https://sebastian-michalke.de/alternative-zum-telekom-speedport-w-100-bridge/feed/ 3