diebstahl – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 11 Sep 2024 09:19:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg diebstahl – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Roller-Kennzeichen geklaut – was ist zu tun https://sebastian-michalke.de/roller-kennzeichen-geklaut-ist-zu-tun/ https://sebastian-michalke.de/roller-kennzeichen-geklaut-ist-zu-tun/#comments Mon, 16 Apr 2018 15:15:39 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15856 Read more

]]>
Seit vielen Jahren fahre ich außerhalb des Winters mit meinem Roller. Neben dem tollen Freiheitsgefühl, punktet der günstigste Unterhalt zusätzlich.

Letzte Woche hatte ich jedoch das Vergnügen, dass mir jemand direkt in Berlin-Mitte das Kennzeichen geklaut hat. Yeah! Gute Frage wie die Person es angestellt hat, gemerkt hat es wohl niemand. Da ich erst wenige Tage zuvor die Saison aufgrund des Wetters starten konnte, ärgerte es mich um so mehr. Das Kennzeichen hatte mich ca 65 Euro für das komplette Jahr (inkl TK) gekostet. Ich wusste also die nächsten 65 Euro sind fällig.

Die Versicherung

Wenige Minuten nach dem Vorfall hatte ich bei der nächsten Zweigstelle der Versicherung angerufen. Mein Ziel zum Feierabend gleich das neue Kennzeichen besorgen. Nur leider waren vier Stück im Umkreis von 10 km in den Osterferien oder hatten keine Kennzeichen auf Lager. Großes Kino. Also bei der Zentrale angerufen und dann doch sehr positive Informationen erhalten. Zum einen könnten sie mir sofort das neue Kennzeichen per Post zusenden und was noch viel schöner war, ich sparte richtig viel Geld. Genauer gesagt musste ich nur noch eine Pauschale von 5 Euro für das Material bezahlen.

Ich entschied mich am Ende für eine Zweigstelle in meinem Bezirk (einfach, weil es schneller ging). Dabei habe ich erfahren, dass einige Versicherer sogar 25 Euro in diesem Fall verlangen. Da sind die 5 Euro echt fair.

Leider ist die Gefahr groß, dass einem das Kennzeichen geklaut wird. Beim PKW hatten wir auch schon das Vergnügen. Nur ist die Rennerei hier beim Roller echt human, wenn auch nicht weniger ärgerlich.

]]>
https://sebastian-michalke.de/roller-kennzeichen-geklaut-ist-zu-tun/feed/ 4
Zentrales Fundbüro Berlin https://sebastian-michalke.de/zentrales-fundbuero-berlin/ https://sebastian-michalke.de/zentrales-fundbuero-berlin/#comments Thu, 06 Jan 2011 16:11:48 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=1483 Read more

]]>
Schnell noch was einkaufen gewesen. Durch die überfüllten Einkaufspassagen in die Kälte. Warten an der Ampel auf Grün, schnell noch den Bus bekommen und am Ende mit der vollen U-Bahn nach Hause. Vor der Haustür der Schreck. Wo ist mein Schlüssel? Rechte Jackentasche – linke. Hosentaschen, Rucksack.. auch nichts. Denk nach, wo könnte er noch sein? Auf Arbeit? Nein, im Laden hatte ich ihn noch. Erstmal das Handy raus und die Freundin anrufen. Bloss wo ist das Handy?

Jeder wird diese Situation kennen. Ob persönlich oder aus Erzählungen. Man hat etwas verloren oder noch schlimmer man wurde bestohlen.

Nur was ist nun zu tun? Und wo bekommt man es wieder her?
In jeder größeren Stadt gibt es das Zentrale Fundbüro. Dort werden alle Gegenstände gelagert, die ehrliche Finder irgendwo abgegeben haben und eben das Fundbüro informiert haben.

Aber wie weiß man nun, ob sein verlorener oder gestohlener Gegenstand dort liegt? Ganz einfach:
Das Berliner Fundbüro ist inzwischen auch digitalisiert und kann über drei Wege kontaktiert werden:

  1. Persönlich
  2. Platz der Luftbrücke 6, rechts neben dem Haupteingang zum Flughafen Tempelhof

  3. Telefonisch
  4. Unter (030) 90277- 3101 kann man schnell und einfach erfragen

  5. Onlinesuche
  6. Die Onlinesuche führt sehr übersichtlich und schnell zum gesuchten Gegenstand

Was sofort auffällt ist die Masse an Gegenständen die dort gelagert werden.
Allein im Monat Dezember 2010 wurden dort gefunden:

  • 78 Handys
  • 222 Schlüssel
  • 17 Fahrräder
  • 16 Brillen
  • 9 Regenschirme
  • und sogar 2 Kinderwagen

Wenn man nun seinen Gegenstand gefunden hat, ruft man dort an und muss seinen Gegenstand nun genauer beschreiben. Beim Handy anhand der IMEI Nummer usw.
Sollte das auch stimmen, so kann man den Artikel vor Ort abholen gegen Bezahlung der Lagergebühr. Diese richtet sich nach der Höhe des Wertes.

Geschätzter Wert Gebühr
bis 10,-€ (Bagatellfund): gebührenfrei
über 10,-€ bis 50,-€ 5,-€
über 50,-€ bis 100,-€ 10,-€
über 100,-€ bis 200,-€ 20,-€
über 200 -€ bis 500,-€ 50,-€
über 500,-€ 10% des Wertes
Papiere 3,-€
Personalausweise/ Pässe gebührenfrei

Der Finderlohn beträgt als gesetzlicher Mindestanspruch 5 % des Wertes der Sache. Hat der Gegenstand einen Wert von über 500 EUR, wird der Finderlohn wird nur noch von dem darüber hinausgehenden Mehrwert mit 3 % berechnet. Sollte man ein Finder sein und nach 6 Monaten niemand den Gegenstand für sich beanspruchen, so kann man selbst ein neuer Eigentümer werden. Man wird automatisch nach Ablauf der Frist informiert.

Die telefonischen Sprechstunden:

Montag 08.00 Uhr 15.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr 15.00 Uhr
Mittwoch 10.00 Uhr 13.00 Uhr
Donnerstag 13.00 Uhr 17.00 Uhr
Freitag 08.00 Uhr 12.00 Uhr


Die Öffnungszeiten:

Montag 8.00 Uhr 15.00 Uhr
Dienstag 8.00 Uhr 15.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 13.00 18.00 Uhr
Freitag 8.00 12.00 Uhr

In meinem Fall wurde uns etwas gestohlen. Leider wurde es aber auch auch dort nicht wiedergefunden. So das man zumindest die Versicherung geltend machen kann und das Geld erstattet bekommt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Wie geht es euch? Habt ihr auch schon etwas verloren? Oder habt ihr sogar etwas abgegeben, weil ihr etwas gefunden habt?

[geo_mashup_map][mappress mapid=“2″]

]]>
https://sebastian-michalke.de/zentrales-fundbuero-berlin/feed/ 1