ändern – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 24 Jul 2019 09:44:03 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg ändern – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 WordPress Wartungsmodus Seite verschönern https://sebastian-michalke.de/wordpress-wartungsmodus-seite-verschonern/ https://sebastian-michalke.de/wordpress-wartungsmodus-seite-verschonern/#comments Fri, 25 Jan 2013 12:00:08 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=11358 Read more

]]>
Jeder Blogger bzw Nutzer von WordPress kennt die optisch hässliche Fehlerseite. Aber es gibt einen einfachen Trick, diese anzupassen.

Aktueller Stand

Wenn man ein Plugin-Update durchführt oder eine neue Version von WordPress einspielt, wird die Webseite immer in den Wartungsmodus / maintenance versetzt.

Das bedeutet, dass der User eine weiße Seite angezeigt bekommt mit folgender Fehlermeldung (bzw in entsprechender Sprachversion):

„Für kurze Zeit nicht verfügbar, um eine regelmäßige Instandhaltung durchzuführen. Prüfe in einer Minute erneut.“

wartungsmodus

Da wird mir jeder zustimmen, das ist einfach nur hässlich. Es gibt einen einfachen Weg, wie ihr die User mit der Info nicht gleich wieder vergrault.

Neue Wartungsseite

Ihr könnt entweder eine komplett neue HTML/PHP-Seite bauen und nach euren Wünschen gestalten oder ihr benutzt den folgenden Trick um schnell/einfach eine Alternativ-Seite zu erhalten, die auch noch optisch eurem aktuellen Design entspricht.

  • Erstellt eine neue Seite in WordPress. Dieser gebt ihr zb. den Namen „Wartungsmodus“ und füllt den Inhalt nach euren Vorstellungen.
  • Ändert die Seitenbreite auf die komplette Breite (kommt auf das Theme an, aber heißt meist „Full Width Page„). Das bewirkt, dass keine „alten“ Kommentare oder Werbung dargestellt wird.
  • Veröffentlicht die Seite (sie taucht in der Regel nirgends in der Navigation auf)
  • Kontrolliert die Seite online. Wenn ihr keine Fehler findet kopiert euch den kompletten Quelltext.
  • Erstellt lokal eine Datei mit dem Namen maintenance.php
  • Lade diese Datei wieder auf den Server per FTP hoch. Sie muss sich in dem Ordner wp-content befinden, also nicht auf der Hauptebene.
  • Prüft erneut die Seite mit dem absoluten Pfad (z.B.: www.deinedomain.de/wp-content/maintenance.php)
  • Die „gebaute“ Wartungsseite unter SEITEN kann nun wieder als Entwurf verändert bzw gelöscht werden.

Bei jedem Update das ihr durchführt, wird nun jedem User die neue PHP-Seite dargestellt.

Wenn du nun denkst:
Halt! Ich muss doch die Links aus der Navigation entfernen bei der Wartungsseite. Schließlich funktionieren diese doch nicht.

Keine Angst, lass sie drin. Denn jeder Link auf die Navigation bzw jeder Aufruf auf einer Unterseite wird nicht funktionieren. Der User bekommt immer die Wartungsmodus-Webseite angezeigt.

Wartungsmodus testen

Du willst nicht warten, bis wieder ein Update ansteht? Kein Problem. Öffne deine FTP-Struktur und erstelle folgende Datei (in der Hauptebene)

.maintenance (Der Punkt ist wichtig) In dieser Datei schreibst du folgendes rein:


< ? php $upgrading = time(); ? >

Alternativ kannst du auch folgendes schreiben

< ? php $upgrading = 1234357890; ? >

Das Leerzeichen zwischen der Eckigenklammer und dem Fragezeichen entfernen.

Die Zahl muss jedoch mit dem aktuellen Timestamp ersetzt werden. Den aktuellen bekommst du zum Beispiel hier.

Wieso ist das die aktuelle Zeit wichtig?
Sobald der Wartungsmodus beginnt, schreibt WordPress immer den aktuellen Timestamp in diese Datei. Wenn das Update beendet ist, wird die Datei wieder gelöscht. Sollte jedoch nach 10min noch immer diese Datei vorhanden sein, wird der Wartungsmodus automatisch wieder aufgehoben. WordPress kann den Zeitraum aber nur kennen, wenn der aktuelle Timestamp eingetragen ist. Klingt logisch, oder?

< ? php $upgrading = time(); ? >

Wenn du nun aber die Variable „time“ verwendest, dann wird immer der aktuelle Timestamp geschrieben und der Wartungsmodus (für deinen Test) NIE beendet.

wartungsmodus_neu

]]>
https://sebastian-michalke.de/wordpress-wartungsmodus-seite-verschonern/feed/ 13
smsTAN ändern bei der Berliner Sparkasse https://sebastian-michalke.de/smstan-aendern-bei-der-berliner-sparkasse/ https://sebastian-michalke.de/smstan-aendern-bei-der-berliner-sparkasse/#comments Thu, 27 Jan 2011 10:54:22 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=1963 Read more

]]>
Ich bin eigentlich schon mein ganzes Leben bei der Berliner Sparkasse. Angefangen durch das Knaxx-Konto über das Jugendkonto bis hin zum Girokonto.

Vor einigen Jahren habe ich mich neben dem TAN Verfahren auch für das smsTAN-Verfahren entschieden. Das hat einfach den Vorteil, das ich nicht immer meine TAN-Liste dauerhaft mit mir rumschleppen muss. Dazu muss man einmalig zum Berater der Sparkasse und schriftlich das ganze Beantragen.

Hinweis: Wer ein iPhone hat, sollte die SMS-Vorschau deaktivieren, denn sonst kann jeder fremde die SMS auch ohne PIN lesen.

Mein Anliegen war aber nun, das sich meine Handynummer geändert hat. Eigentlich nahm ich an, das ich dazu einfach die Nummer online änderen kann. Nur leider geht das nicht so einfach, denn ändern kann man dort nichts.

Was ist also zu tun?

 

1. Ihr meldet euch an und geht unter dem Menüpunkt „Service / Adressänderung“.

Schritt 1
Schritt 1

2. Dort ändert ihr unter dem Feld Telefonummer eure Handynummer und bestätigt das ganze mit eurer smsTAN oder TAN.

Schritt 2
Schritt 2

3. Nun geht es zum Punkt Sicherheit / TAN-Verwaltung

Schritt 3
Schritt 3

4. Dort wählt ihr oben smsTAN aus und anschließend auf „deaktivieren“.

Schritt 4
Schritt 4

5. Dort seht ihr nochmal eure alte Handynummer. Rechts „löschen“ auswählen und auf „senden“ klicken. Keine Angst ihr müsst danach nicht nochmal zum Berater.

Schritt 5
Schritt 5

6. Eure alte Handynummer ist gelöscht.

Schritt 6
Schritt 6

7. Nun Wieder zur Übersicht der TAN-Verwaltung und auf das PLUS-Zeichen für eine neue smsTAN.

Schritt 7
Schritt 7

8. Nun bekommt ihr eine Maske wo ihr die neue Handynummer eintragen müsst. Wenn ihr die die Schritte 1&2 bereits gemacht habt, dann ist die neue Handynummer bereits eingetragen.

Schritt 8
Schritt 8

9. Hier müsst ihr nochmal alles überprüfen und mit einer TAN aus der „normalen“ Liste bestätigen.

Schritt 9
Schritt 9

10. Die neue Nummer ist registriert. Ihr bekommt nun eine SMS auf die neue Nummer.

Schritt 10
Schritt 10

11. Nach der Bestätigung durch die TAN von eurem Handy ist die neue Nummer nun freigeschaltet.

Schritt 11
Schritt 11

12. In der Übersicht der smsTAN kann man nun die neue Nummer auch sehen. Viel spaß beim überweisen 🙂

Schritt 12
Schritt 12
]]>
https://sebastian-michalke.de/smstan-aendern-bei-der-berliner-sparkasse/feed/ 11