{"id":249,"date":"2009-09-17T14:39:10","date_gmt":"2009-09-17T12:39:10","guid":{"rendered":"http:\/\/sebastian-michalke.de\/blog\/?p=249"},"modified":"2019-08-26T11:59:15","modified_gmt":"2019-08-26T09:59:15","slug":"farbe-169-100hz-lcd-hd-3d","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/farbe-169-100hz-lcd-hd-3d\/","title":{"rendered":"Farbe, 16:9, 100Hz, LCD, HD, 3D"},"content":{"rendered":"
Ach wie einfach war die Welt noch in den 50er Jahren<\/em> als das Fernsehen in s\/w auf 3 Sendern gesendet wurde. Das Programm wurde (wenn \u00fcberhaupt) direkt am Fernsehger\u00e4t umgeschaltet. Die ganze Familie sa\u00df beisammen und geno\u00df die noch (ersten) Flimmerstunden mit Nachrichten vor dem TV.<\/strong><\/p>\n Heute sieht das ganze etwas anders aus. Fast w\u00f6chentlich \u00fcbertrupfen sich die Meldungen \u00fcber neue Modelle und Techniken. Aber wie kam es dazu?<\/p>\n Am 25.08. wurde zur IFA um 10:57 Uhr der Schalter zum Farbfernsehen <\/em>umgestellt. Keine grauen Menschen mehr, die helle und dunkle Graut\u00f6ne trugen. Nein – nun mussten Farben her.<\/p>\n Der exakte Wert von 1,78:1<\/em> beschreibt die Aufteilung der Seitenverh\u00e4tnisse. Seit Beginn der 90er Jahre wird dieses Format vorerst in Kinos dargestellt. Sp\u00e4ter folgen immer mehr Filme die in diesem praktischem Format gedreht werden. Der Vorteil von 4:3 war damals noch, das Vakuumr\u00f6hren bei diesem Seitenverh\u00e4ltnis deutlich weniger problematisch sind. Da die R\u00f6hrenwanddicke weniger stark ausgepr\u00e4gt sein musste, als sp\u00e4ter bei 16:9 Ger\u00e4ten, um gegen den Druck von au\u00dfen standhalten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Der Vorteil bei 16:9 ist das bessere Sichtfeld des Auges – recht simple.<\/p>\n Was viele Jahrzehnte (seit 1920) lang normal war wurde nun abgel\u00f6t. Die 50Hz Flimmertechnik wurde durch die ersten 100Hz – Ger\u00e4te ersetzt. Diese Technik erzeugte nun keinen Flimmereffekt mehr. Denn ab bereits 80Hz wird der Flimmereffekt weniger, komplett verschwunden ist er erst bei 100Hz.<\/p>\n Genauer gesagt Ende der 90 Anfang 2000 wurden die ersten LCD \/ Plasma-Ger\u00e4te pr\u00e4sentiert. Der gro\u00dfe Vorteil ist, sie sind um ein vielfacher d\u00fcnner als ihre Kathodenstrahlr\u00f6hren-Vorfahren. Erst seit wenigen Jahren setzt sich diese Technik in immer mehr Haushalten durch. Neben dem Platzangebot steigt nun auch die Gr\u00f6\u00dfe des Ger\u00e4ts und zeitgleich der Anschaffungspreis. Inzwischen sind 40-55 Zoll keine Seltenheit mehr.<\/p>\n Was jahrelang ein Streit um die Macht war erledigte sich 2008 als die Pornoindustrie und viele US-Studios den Umstieg auf Blu-Ray und nicht HD DVD einschlagen wollten. Was nun als Nachfolger der DVD sicher war, galt nicht auch f\u00fcr den TV-Standart. Aus 576 PAL (im Zeilensprungverfahren) werden nun Vertikalaufl\u00f6sungen von 720 Zeilen (Vollbilder) und 1080 Zeilen (Halbbilder). Zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin 2009 und zur IFA 2009 strahlten die \u00d6ffentlich Rechtlichen Sender (ARD \/ ZDF) ein Showcase und zeigte HD-Kunden wie nah man den Sportler sein kann. Zwar soll das Programm „nur“ in 720p \u00fcbertragen werden, jedoch ist das ein guter Schritt in die Zukunft. Ab den Olympischen Winterspiele 2010 soll der Regelbetrieb in HD gestartet werden.<\/p>\n Die privaten Sender geben zwar ebenfalls Fr\u00fchjahr 2010<\/em> als Start bekannt, unter welchen Vorraussetzungen das am Ende jedoch f\u00fcr den Kunden m\u00f6glich sein wird, ist ungewiss. Ger\u00fcchten zufolge ist CI+ Vorraussetzung f\u00fcr den Empfang. Was jedoch weniger Freiheiten f\u00fcr den Kunden hat (Der Sender kann bestimmen was und wie lange aufgenommen werden darf, Werbung kann nicht vorgespult werden, usw).<\/p>\n Was seit vielen Jahren in IMAX-Kinos Standart ist soll nun auch f\u00fcr den Kunden zu Hause m\u00f6glich sein – 3D-Fernsehen. Wo bisher nur computeranimierte Filme in 3D gezeigt wurden war das Jahr 2009 ein Meilenstein in der Geschichte. Die Filmstudios protzen mit 3D Filmen wie Harry Potter, Ice Age 3, Final Destination 4, Oben<\/em>, usw.<\/p>\n Wie funktioniert 3D nun? Zur IFA 2009 zeigte u.a. SONY das dies nun auch m\u00f6glich sei. Spiele und Filme nun in 3D auf dem Fernsehrer erleben. Was zwar wirklich ein r\u00e4umliches Bild erzeugt wird trotzdem ungewohnt und auf Dauer anstregend. Viele Kunden motzen, das sie keine 3D-Brille zu Hause tragen wollen und echtes 3D Erlebnis fordern. Jedoch da dies stark vom Blickwinkel abh\u00e4ngt wird dies noch lange Zukunftsmusik bleiben.<\/p>\n Selbst Sony \u00e4u\u00dferte sich nun 2 Wochen nach der IFA eher skeptisch auf 3D-Spiele und will sich eher auf andere Projekte zb „bessere Bewegungssteuerung \u00fcber die Eye-Kamera“ konzentrieren.<\/p>\n Danke zzion<\/strong> f\u00fcr deine Hinweise. Habe ich verbessert. Das kommt davon wenn man den Text nicht nochmal in Ruhe durchflie\u00dft. Zur aktuellen Situation wollte ich eh was schreiben, aber Danke trotzdem f\u00fcr deine ersten Meilensteine.<\/p>\n Im Kino hat das Format „21:9“ das Format „16:9“ abgel\u00f6st und die neusten Filme werden in diesem Format auch fast durchgehend produziert. Gro\u00dfer Nachteil f\u00fcr die Kunden, die m\u00fcssten sich nun wieder einen neuen Fernsehrer anschaffen. Meiner Meinung nach im Kino super, jedoch im Wohnzimmer ungeeignet. Die Fernseher sehen wie ein „Regal“ von oben aus. Nichts f\u00fcr mich.<\/p>\n Die neusten Fernseher werben inzwischen mit 600Hz und FullHD. Jedoch ist dieser Genu\u00df der HD-Qualit\u00e4t nur per Blu-Ray (1080p50) und nicht im TV-Programm m\u00f6glich.<\/p>\n Neben einigen HD-Sendern im Pay-TV auf SKY, gibt es inzwischen ARTE HD<\/strong> (Danke Alex f\u00fcr den Hinweis) und Anixe HD<\/strong> frei zu empfangen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ach wie einfach war die Welt noch in den 50er Jahren als das Fernsehen in s\/w auf 3 Sendern gesendet wurde. Das Programm wurde (wenn \u00fcberhaupt) direkt am Fernsehger\u00e4t umgeschaltet. Die ganze Familie sa\u00df beisammen und geno\u00df die noch (ersten) Flimmerstunden mit Nachrichten vor dem TV.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_silent-publish":false,"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[33,38,50,201,376,523,558,682,871,1054,1196],"series":[],"class_list":["post-249","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-allgemein","tag-100hz","tag-38","tag-3d","tag-blu-ray","tag-farbe","tag-hd","tag-ifa","tag-lcd","tag-plasma","tag-sony","tag-tv","no-featured-image-padding"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/249","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=249"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/249\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=249"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=249"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=249"},{"taxonomy":"series","embeddable":true,"href":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/wp-json\/wp\/v2\/series?post=249"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}1967 – Farbfernsehen<\/h2>\n
1990 – Aus 4:3 mach 16:9<\/h2>\n
Ende der ’90er – 100 Hz<\/h2>\n
seit 2000 – LCD \/ Plasma<\/h2>\n
2005 – HD<\/h2>\n
\nWo die meisten Staaten diesen Schritt schon vollzogen haben, hingt Deutschland wieder hinterher.
\nZwar gab es vom 26.10.2005 bis zum 16.02.2008 die ersten HD-\u00dcbertragungen im deutschen Fernsehen (ProSiebenSat.1-Gruppe), jedoch wurde dies aufgrund der niedrigen Empfangsger\u00e4te wieder abgeschaltet.<\/p>\n2008 – 3D<\/h2>\n
\nIn den 3D-Kinos gibt es eine Brille die dem Kunden die beiden (leicht) versetzen Bilder wieder richtig zusammensetzt und so ein r\u00e4umliches 3D-Bild erzeugt. Was so mit 2 Projektoren im Kino funktioniert geht nicht so einfach auch auf dem Heim-TV.<\/p>\nNachtrag:<\/h2>\n
Aktuelle Situation<\/h2>\n