{"id":15554,"date":"2016-07-20T11:30:36","date_gmt":"2016-07-20T09:30:36","guid":{"rendered":"http:\/\/sebastian-michalke.de\/?p=15554"},"modified":"2022-05-19T10:19:28","modified_gmt":"2022-05-19T08:19:28","slug":"meine-erfahrung-mit-dem-poolbau-inkl-zubehoer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/meine-erfahrung-mit-dem-poolbau-inkl-zubehoer\/","title":{"rendered":"Der Pool steht"},"content":{"rendered":"\n
\n\nDer Sommer ist da, und wenn man nun schon einen eigenen Garten hat, dann muss nat\u00fcrlich auch ein Pool her.
In meiner Kindheit durfte ich bereits zwei Erfahrungen mit dem Poolbau machen. Innerhalb von 4 Wochen wurden 5 x 3 x 1,2 m Erde ausgehoben.\n\n<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Lediglich mein Bruder und ich haben allein in den Sommerferien das gro\u00dfe Loch gegraben. Der erste Meter in die Tiefe war kein Problem. Dann kam jedoch der Lehmboden \u2013 yeah!
Am Ende stand der Pool und wir hatten rund 1 \u00bd Jahre spa\u00df. Bis sich ein Schlauch von der Sandfilterpumpe l\u00f6ste und den kompletten Pool (ca. 20.000 L) innerhalb k\u00fcrzester Zeit zwischen Poolwand und Erdreich pumpte. Da es nun von innen keinen Gegendruck mehr gab und das Erdreich matschig war, brach alles zusammen. Es ein absolutes Chaos.<\/p>\n\n\n\n
Ein Jahr sp\u00e4ter sollte ein zweiter Versuch gestartet werden. Betonboden und gemauerter Pool. Jedoch weiter als bis auf den Betonboden und die erste Steinreihe kamen wir nie: Zeitmangel und Auszug aus dem Elternhaus.<\/p>\n\n\n\n Wie bereits angesprochen bin ich nun selbst der Gartenbesitzer<\/a><\/strong>. Neben meiner Frau wollten auch die Kids einen Pool haben. Also mich mal etwas schau gemacht. Die ersten Pools in meiner Recherche sollten um die 150 Euro kosten. Entschieden habe ich mich am Ende f\u00fcr den Aufstellpool Easy Set von Intex f\u00fcr 35 Euro. Er hat einen Durchmesser von 305 cm und ist 76 cm hoch. Bei der H\u00f6he brauchen wir nat\u00fcrlich auch keine Leiter, sondern k\u00f6nnen einfach einsteigen. Lediglich eine Pumpe musste zwingend besorgt werden.<\/p>\n\n\n\n Bei der Wassermenge von ca. 6.500 L habe ich mich f\u00fcr die Intex Filterpumpe 3.300 l\/h entschieden. Also in zwei Stunden ist der komplette Pool einmal umgew\u00e4lzt. Sauberes Wasser muss es ja schon sein. Au\u00dferdem besorgte ich mir noch einen Chlordosierschwimmer mit Thermometer f\u00fcr 8 Euro und 1 kg Chlortabletten. Jede der 5 Tabletten soll einige Wochen halten. Die Erste war erst vor wenigen Tagen, also nach ca. 6 Wochen komplett aufgel\u00f6st.<\/p>\n\n\n\n Beim Bodenschutz habe ich mich doch spontan gegen eine Folie oder Sandschicht entschieden. Die Folien, die ich fand, haben mich nicht \u00fcberzeugt, und da die Poolfl\u00e4che auf ca. 50% Rasen sitzen wird, gab es hier eh kein Wildwuchs. Lediglich Steine oder andere kleine Dinge habe ich noch entfernt. Dank der Abdeckplane<\/strong> f\u00fcr ca. 9 Euro wurde das Wasser durch die Sonne schnell erhitzt und war nach einer Woche schon angenehm zu nutzen.<\/p>\n\n\n\n Als Summe habe ich also f\u00fcr den nackten Pool, Abdeckfolie, Chlordosierschwimmer, Chlortabletten und Pumpe ca. 105 Euro bezahlt.<\/p>\n\n\n\n Eine Pumpe ist zwar ganz toll, aber sie muss schlie\u00dflich auch mit Strom versorgt werden. Die wenigsten werden daf\u00fcr eine Outdoorsteckdose im Garten stehen haben. Daher musste ich mir auch Gedanken machen, wie ich den Pool in der Laube auch bei Regen sicher durch die Pumpe nutzen kann. Der wichtigste Punkt ist zuerst der Schutz vor einem Stromschlag. Die meisten kennen den Fi-Schalter im Stromkasten bereits durch das Badezimmer. Genauso muss der Stromkreislauf im Au\u00dfenbereich gerade durch Feuchtigkeit gesch\u00fctzt werden.<\/p>\n\n\n\n Stellen wir uns folgendes Szenario vor:<\/strong> Da der Au\u00dfenbereich bei mir im Garten aber keine direkte Fi-Leitung besitzt, konnte ich das auch problemlos nachr\u00fcsten. Ein spezieller Personenschutz-Adapter (ca. 15 Euro) wird an die gew\u00fcnschte Steckdose gesteckt und sch\u00fctzt ab sofort alle Ger\u00e4te nach Norm IP 54<\/a><\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich habe ich mir noch ein 5 m Verl\u00e4ngerungskabel (ca. 13 Euro) f\u00fcr den Au\u00dfenbereich besorgt, um die Steckverbindung zwischen Pumpen-Stecker und Verl\u00e4ngerungskabel vor Regen zu sch\u00fctzen. Daf\u00fcr habe ich eine Safe-Box Schutzkapsel (ca. 8 Euro) genommen. \n\nDie letzten Anschaffungen betrugen noch mal zusammen 40 Euro. HEUTE – 18 Jahre sp\u00e4ter <\/h3>\n\n\n\n
Ich war \u00fcberrascht, wie preiswert die \u201emobilen\u201c Pools inzwischen sind. Denn vergessen darf man nicht, dass am Ende der Lauben-Saison der Pool wieder entfernt werden muss. Zus\u00e4tzlich umgehe ich so nat\u00fcrlich das \u201ewinterfest\u201c machen.<\/p>\n\n\n\n
Nun musste der Luftring oben aufgeblasen und das Wasser eingelassen werden. Nach einer 5 cm hohen Wasserschicht habe ich die Falten ausgestrichen bzw. den Pool arretiert. Das komplette Bef\u00fcllen hat ca. 2 Stunden gedauert und hat mich rund 20 Euro an Wasserkosten<\/a><\/strong> gekostet.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Stromversorgung im Garten <\/h3>\n\n\n\n
Die Pumpe steht rund einem Meter neben dem Pool. Jedoch nicht das Wasser von au\u00dfen (Poolspritz- bzw. Regenwasser) verursacht den Schaden, sondern die Elektronik in der Pumpe. Durch einen Kurzschluss im Motor wird der r\u00e4umliche Schutz zwischen Elektronik und dem Filter in der Pumpe zerst\u00f6rt und der komplette Pool steht sofort unter Strom. Da ist die Sekunde, bis die Sicherung ausspringt leider zu sp\u00e4t. Aus diesem Grund gibt es den Fi-Schalter<\/a><\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Um nun noch regelm\u00e4\u00dfig die Pumpe zu starten wurde eine einfache Zeitschaltuhr f\u00fcr den Au\u00dfenbereich (ca. 6 Euro) zugelegt.<\/p>\n\n\n\n Liste der Anschaffungen (Stand 2018)<\/h3>\n\n\n\n
Somit ergibt sich inkl. der Wasserbef\u00fcllung (ca 20 Euro) eine Gesamtsumme von ca. 165 Euro<\/strong>. Ich finde ein fairer Preis. Lediglich die Chlortabletten und die Stromkosten der Pumpe sind laufende Kosten, die aber kaum ins Gewicht fallen.\n\n<\/p>\n\n\n