{"id":15287,"date":"2016-04-05T13:17:44","date_gmt":"2016-04-05T11:17:44","guid":{"rendered":"http:\/\/sebastian-michalke.de\/?p=15287"},"modified":"2024-01-31T13:20:13","modified_gmt":"2024-01-31T12:20:13","slug":"was-kostet-ein-roller-im-unterhalt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/was-kostet-ein-roller-im-unterhalt\/","title":{"rendered":"Was kostet ein Roller im Unterhalt?"},"content":{"rendered":"
Der Fr\u00fchling ist da und auch auch bei mir wird es in wenigen Tagen mit dem Roller wieder auf die Piste gehen. Dieses Jahr habe ich ihn einfach wetterfest im eigenen Garten abgestellt. So hab ich mir die die Unterstellkosten in der Werkstatt gespart (10 Euro\/Monat).<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Bevor es aber in diesem Jahr wieder los geht, brauche ich wie jedes Jahr ein neues Kennzeichen. Denn diese sind anders als beim PKW oder Motorrad immer einmalig f\u00fcr maximal 12 Monate g\u00fcltig. Genauer gesagt vom 1.M\u00e4rz bis zum (meist) 28.Februar des Folgejahres. Das hat folgende Vorteile.<\/p>\n\n\n\n
Bei der Versicherung gibt es zwei Optionen. Die Kfz-Haft\u00adpflicht\u00adversicherung mit Teilkasko und ohne TK.<\/p>\n\n\n\n
Ich rate immer mit TK, da hier Diebstahl, Brand, h\u00f6here Gewalt (Sturm), Tiersch\u00e4den usw mit dabei ist. Zwar kostet das etwa das Doppelte, jedoch ist man dann f\u00fcr diese F\u00e4lle abgesichert. Besonders der Diebstahl ist hier zu beachten.<\/p>\n\n\n\n
Ich fahre seit 2 1\/2 Jahren und bin immer bei HUK<\/a><\/strong>. Da sie die g\u00fcnstige Versicherung anbieten. Ca. 40 Euro ohne TK und ca. 75 Euro mit TK. <\/strong>Bei manch anderen zahlt man um die 70 Euro ohne TK. Dazu einfach mit Bargeld in eine Zweigstelle gehen und nach 5min hat man das Kennzeichen. Oder aber online bestellen und einige Tage warten. <\/p>\n\n\n\n \n\nDer gro\u00dfe Vorteil beim Roller ist nat\u00fcrlich auch der Verbrauch. Ich habe \u00fcber Monate den Verbrauch bei meinem Roller notiert und hatte anfangs schon sparsame 3,4 L \/ 100 km verbraucht. Nachdem ich den Reifendruck erh\u00f6ht hatte lag der Verbrauch nun bei stolzen ca. 2,7 L \/ 100 km<\/strong>. Das bedeutet nat\u00fcrlich eine erhebliche Einsparung gegen\u00fcber dem PKW. Der bei mir ca. 7 L \/ 100km fordert.\n\n<\/p>\n\n\n\n Da ich jeden Tag rund 36 km Fahrtweg habe, zahle ich daher um die 35 Euro im Monat<\/strong>. Nat\u00fcrlich abh\u00e4ngig vom Benzinpreis. Da ihr sicherlich weniger als ich mit meinen 700 km pro Monat<\/strong> unterwegs seit, werden sich die Kosten entsprechend reduzieren. <\/p>\n\n\n\n Nicht nur Benzin ist n\u00f6tig, sondern auch Motor\u00f6l. Da ich einen 2-Takter fahre braucht meine Maschine das regelm\u00e4\u00dfig. Bei mir h\u00e4lt die 1 Literflasche Motor\u00f6l<\/a><\/strong> nur etwas \u00fcber einen Monat. Bei einem Preis von rund 10 Euro<\/strong> vertretbar. Im Baumarkt sind die Kanister zu Apothekenpreisen auch erh\u00e4ltlich. \u00a0Aber bei 27 Euro \u00fcberlegt man 2x, ob man das \u00d6l<\/strong><\/a> nicht im Internet kauft.<\/p>\n\n\n\n Auch ein Roller sollte regelm\u00e4\u00dfig gewartet werden. Laut Checkheft ca. alle 3.000 km. Das w\u00fcrde bei mir aber bedeuten 2x im Jahr \ud83d\ude09 Der Mechaniker meinte mal zu mir, man kann als Faustformel sagen, einmal im Jahr reicht. Dann kommen kosten in H\u00f6he von ca. 100 Euro. Bei meinem ersten Besuch durfte ich sogar 300 Euro bezahlen, aber ich wusste ja nicht wann das letzte Mal der Roller komplett untersucht wurde.<\/p>\n\n\n\nBenzin <\/h3>\n\n\n\n
Kosten<\/h3>\n\n\n\n
\u00d6l<\/h3>\n\n\n\n
Werkstatt<\/h3>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n