{"id":10753,"date":"2012-12-13T22:08:15","date_gmt":"2012-12-13T21:08:15","guid":{"rendered":"http:\/\/sebastian-michalke.de\/?p=10753"},"modified":"2022-11-30T09:30:30","modified_gmt":"2022-11-30T08:30:30","slug":"unterschied-hfr-48fps-am-beispiel-des-trailers-von-the-hobbit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sebastian-michalke.de\/unterschied-hfr-48fps-am-beispiel-des-trailers-von-the-hobbit\/","title":{"rendered":"Unterschied HFR (48fps) am Beispiel des Trailers von „The Hobbit“"},"content":{"rendered":"\n

Nun startet „The hobbit“ auch bei uns im Kino. Viele haben es sicherlich schon geh\u00f6rt. Jackson hat hier zum ersten Mal anstelle der 24 Bilder\/Sek nun 48 Bilder\/Sek verwendet. Was bedeutet das konkret und wie sieht das Bild genau aus?<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Ich habe fast seit dem ersten Tag das Blog<\/a> von der Produktion „Der Hobbit“ verfolgt. Daher wusste ich recht fr\u00fch, dass Peter Jackson neben dem echten Dreh in 3D nun auch eine andere Technik anwendet: Der Dreh mit 48 Bildern\/Sekunde<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Ein kurzer Exkurs:
Seit 1920 wurde als internationaler Standard festgelegt, dass (Kino)Filme mit 24 Bildern \/ Sekunde gedreht werden. Werden weniger Bildern verwendet, beginnt das Bild zu flackern. Sind es mehr, steigen die Kosten f\u00fcr die Filmrollen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Was bedeutet aber genau die Erh\u00f6hung der Anzahl der Bilder?<\/strong>
Die Qualit\u00e4t wird besser, besonders bei Bewegungen wird das Bild nun sch\u00e4rfer. Klar schlie\u00dflich werden pro Sekunde mehr Bilder aufgenommen.
Vergleichen kann man das in etwa mit einer Zeitlupe. Je mehr Bilder man pro Sekunde aufnehmen kann um so fl\u00fcssiger wird es bzw um so langsamer kann man das Video abspielen.<\/p>\n\n\n\n

Da es nun aber bereits viele Kritiken zu lesen gibt, das durch diese Ver\u00e4nderung des Bildes auch die optische Qualit\u00e4t ver\u00e4ndert wird, m\u00f6chte ich darauf auch kurz eingehen.
Das Bild wird wirklich sch\u00e4rfer, jedoch eben so stark, dass es nicht mehr den klassischen „Kinolook“, sondern einen „Soap-Opera-Look“ gibt. Also das sich zb Menschen mehr vom Hintergrund abgrenzen wie eben auch bei einer klassischen Seifenoper, wo man auch erkennt, wann das B\u00fchnenbild beginnt.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Nun kann man sich selber Fragen, lieber klassisch in 2D oder 3D anschauen? Oder eben ungewiss sogar in 3D HFR? Jedoch wie will man beurteilen wie HFR ist, wenn man das noch nie gesehen hat? Schlie\u00dflich wird es sp\u00e4ter im TV oder noch vorher auf DVD\/BluRay nur mit 24 Bildern gezeigt.<\/p>\n\n\n\n

Der Trailer<\/h3>\n\n\n\n

Dazu kann man nun folgende beiden Trailer sich ansehen und sich selbst eine Meinung bilden. Der YouTube-Trailer ist dazu klassisch mit 24 Bildern \/ Sekunde – der Link zu dem anderen Trailer ist hingegen mit 48 Bildern \/ Sek dargestellt. Dazu muss man aber sagen, dass der zweite Trailer nachtr\u00e4glich so bearbeitet wurde. Im Original im Kino wird der Effekt noch etwas deutlicher zu sehen sein.<\/p>\n\n\n\n

YouTube-Trailer mit 24 fps<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n