Erfahrungsbericht – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de Der Blog aus Berlin Wed, 11 Sep 2024 09:24:01 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://sebastian-michalke.de/wp-content/uploads/cropped-fernsehturm-1-32x32.jpg Erfahrungsbericht – Sebastian Michalke https://sebastian-michalke.de 32 32 Warum Apple besser als Android ist (und ich nach 10 Jahren gewechselt hab) https://sebastian-michalke.de/warum-apple-besser-als-android-ist-und-ich-nach-10-jahren-gewechselt-hab/ https://sebastian-michalke.de/warum-apple-besser-als-android-ist-und-ich-nach-10-jahren-gewechselt-hab/#respond Fri, 06 Jan 2023 13:58:07 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=17389 Read more

]]>
Die Überschrift ist sehr plakativ, jedoch habe ich in den letzten 6 Monaten genau diese Erfahrungen gemacht. Wieso das nicht nur leere Worte sind, erläutere ich genau in diesem Artikel.

Rückblick

Zuerst muss ich sagen, dass ich ca. 10 Jahre lang sehr zufriedener Android-User war. Ich wurde nicht plötzlich enttäuscht oder so, sondern mir waren die Vorteile von iOS bzw. Apple gegenüber Android in den letzten Jahren nicht wirklich klar.

Google hat mit Android ein tolles Betriebssystem erschaffen. Keine Frage. Die ein oder andere Version war manchmal optisch ungewohnt – trotzdem haben sie nichts falsch gemacht.

Dadurch dass Android Open Source ist und jeder Hersteller es nutzen kann, war eher die Frage, welchen Hersteller man wählen möchte. Also welche technische Ausstattung oder Preis-Leistung für einen persönlich entscheidend ist. Es gibt Geräte für ca. 100 Euro – jedoch auch bis über 1000 Euro ist alles vertreten. Da erzähle ich nichts Neues. Was ich damit nur sagen möchte, man bekommt das, was man bereit ist zu bezahlen. Jedoch komplett Hardware bezogen. Kamera, Zoom, Arbeitsspeicher, Festplatte, Optik, Materialien, verändertes OS-Design vom Hersteller (z. B. bei Samsung).
Genau aus diesen Gründen hatte ich nach dem iPhone 4 mich für Android entschieden. Dort gibt es die gleiche oder bessere Ausstattung nur für weniger Geld. Preis/Leistung ist bei Android einfach besser. Ist einfach so. Aber… nur, wenn man die Hardware betrachtet. Wenn jedoch auch die Software (also in dem Fall das Betriebssystem) ins Spiel kommt, dann hat Apple eindeutig die Nase vorn.

Warum der Wechsel?

Vor rund einem Jahr hatte meine Frau nach rund 3 Jahren beschlossen, ihren kurzfristigen Wechsel zu Android zu beenden und wieder ein iPhone zu nutzen. Zeitgleich kam der Gedanke auf, auch von ihrer Sport-Polar-Uhr zur Apple Watch zu wechseln. „Passt besser“.

Ich habe mir natürlich nicht nehmen lassen, intensiv mir die Geräte genauer anzusehen. Also nicht einmalig, sondern auch im Alltag. Die Beobachtungen, die ich hier machte, gaben mir den Entschluss selbst für einen längeren Test ein iPhone zu kaufen. Nur wenn man es selber täglich nutzt, kann man genau abwägen, ob es einem gefällt oder nicht. Also besorgte ich mir im Oktober 2022 das Vorgängermodell iPhone 13 Pro. Ich brauchte einen 3fach Zoom und das 14 Pro war mir dann doch zu teuer 😉

Die Vorteile von Apple

Jetzt kommen wir zu den Punkten, warum du überhaupt hier bist. Was ist nun besser an Apple:

  1. Das Betriebssystem arbeitet intelligent im Hintergrund mit. Als Beispiel erstellst du dir ein Widget mit 4 x 2 Feldern von Spotlight. Dort werden dir dann immer 8 Apps angezeigt, welche du voraussichtlich in dem Moment nutzen möchtest. Und zu 90 % der Fälle stimmt das. In Abhängigkeit von dem Wochentag, Uhrzeit und Standort (sicher noch andere Dinge) werden dir die Apps angezeigt. Im besten Fall brauchst du also nur dieses eine Widget.
  2. Erinnerungen-App: Die hauseigene App kann alles Mögliche auflisten: inkl. Standorterkennung und/oder wenn z. B. eine andere Aktion passiert ist (z. B. du eine E-Mail schreibst). In diesem Umfang hatte ich keine externe App gefunden bei Android. „Wenn ich beim Sportladen im Umkreis von 3 km bin, dann erinnere mich dort Artikel X zu kaufen.“
  3. Notizen-App: Komplette Texte werden in Sekunden erkannt / gescannt und sind dort gespeichert.
  4. Alle Daten sind sofort per iCloud synchronisiert und dann z. B. auf dem MacBook verfügbar. Also Text scannen auf dem iPhone und sofort ist er auch auf dem Rechner.
  5. AirDrop: Ebenso super schnell ist der Datentransfer zwischen den Geräten. Kein externer Onlinedienst oder per E-Mail senden. In wenigen Sekunden sind auch sehr große Dateien auf dem anderen Apple-Gerät.
  6. AirTags bzw. „Wo ist?“: Du findest alle deine Geräte (auch AirPods) und auch die neuen AirTags super schnell bzw. kannst dich dorthin navigieren lassen (auch im Raum per Pfeil). Möglich dank anonymer mithilfe aller anderen iPhones in der Nähe des Gerätes.
  7. Live-Fotos: Die Sekunde vor dem Foto kann man sich später als „Video“ immer nochmal ansehen und so dem eigentlichen Foto Leben einhauchen. Aber auch ein 1/10 Bild vom Foto verändern, weil zum Beispiel die Augen bei jemand geschlossen waren.
  8. Karten-App: Du fährst los im Auto und das iPhone sagt dir automatisch als Info, wie lange du zur Arbeit benötigst, weil du zu der Uhrzeit vermutlich genau dorthin unterwegs bist.
  9. Health: So viele Gesundheitsdaten habe ich nicht bei Android gesehen. Gehtempo, asymmetrischer Gang, Geräuschpegel, Atemfrequenz (inkl. Vergleich der Vortage) und vieles mehr. Natürlich inkl. der „üblichen“ Daten.
  10. Fokus: Persönliche Pläne, wo nur bestimmte Apps angezeigt werden und man nur von bestimmten Personen / Benachrichtigungen „gestört“ werden kann. Sei es also Arbeit, Fitness, Schlafen usw.
  11. Bildschirmsynchronisierung: Das iPhone in 2 Klicks auf dem Macbook um Dinge größer zu zeigen.
  12. 2 oder mehr Geräte werden zu einem Bildschirm. Hast du also zum Beispiel 2 Macbooks oder einen und ein iPad kannst du Dinge von einem zum anderen schieben inkl. der Maus als sei es nur ein Gerät. Wahnsinn.
  13. Anrufe auf dem Macbook annehmen. Es klingelt einfach auch auf dem Macbook und man kann dort den Anruf annehmen.
  14. Screenshot vom Bildschirm mit nur einem Klick wird die ganze Seite genommen und als PDF-Format gespeichert.
  15. Kamera: Porträt-Modus sieht super aus und die Blende (Unschärfe) kann nachträglich noch geändert werden. Der Nachtmodus war bei Huawei schon klasse. Beim iPhone ist es jedoch nochmal ne Ecke besser.
  16. Dinge ausschneiden: Auf eine Person/Objekt in einem Foto lange drücken und schon ist es ausgeschnitten und kann für andere Dinge verwendet werden.

Da ich bereits seit vielen Jahren einen Macbook nutze, gab es nie wirklich eine Symbiose zwischen Macbook und Android. Beim iPhone war das plötzlich wie ein Meilenstein.

Zuerst hatte ich auch eine Polar-Sport-Uhr. Danach wechselte ich zur Huawei GT 2 Pro. Tolles Gerät, jedoch nur mit Android bzw. Huawei Smartphones klasse. Mit einem iPhone sah das wieder naja aus. Schließlich brauchte man immer die eigene Huawei App. Aus dem Grund entschied ich mich für die Apple Watch (das größere Modell, aber nicht Ultra). War ehrlich gesagt wieder eine Umstellung, weil die Bedienung anders und das Display kleiner ist. Auch frage ich mich bis heute, warum Apple den Akku nicht länger hinbekommt. Huawei hat es mit ihrer auch geschafft und sie ist nun minimal größer. Hält dafür jedoch über eine Woche.

Zusammen mit Macbook, iPhone und der Apple Watch gibt es nun eine großartige Verzahnung aller Komponenten. Ich muss kein Gerät manuell koppeln, weil es sich mal aus dem Umfeld entfernt hat (zum Beispiel nach dem Ladevorgang). Das macht Apple einfach toll.

Es sind also die intelligenten Dinge, die im Hintergrund automatisch ablaufen und den Alltag wesentlich angenehmer machen. Natürlich geht es auch ohne. Wenn man es jedoch einmal erlebt hat, dann möchte man nur ungern zurück.

]]>
https://sebastian-michalke.de/warum-apple-besser-als-android-ist-und-ich-nach-10-jahren-gewechselt-hab/feed/ 0
Meine Erfahrung mit „Wir kaufen dein Auto“ https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrung-mit-wir-kaufen-dein-auto/ https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrung-mit-wir-kaufen-dein-auto/#respond Mon, 28 Sep 2020 07:00:00 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16569 Read more

]]>
Vor einiger Zeit hatte ich bereits angedeutet, dass wir uns wohl ein neues Auto zulegen wollen. Jetzt ist es jedoch der Zweitwagen bzw. der meiner Frau, der verkauft werden soll. Vergleichbar mit der „Carglas“-Werbung, welche Dauer präsent im Ohr hängt, hören wir ständig „Wir kaufen dein Auto“. Daher haben wir uns die Seite einmal angesehen.

Die Webseite ist einladend und auch die Erfahrungsberichte zeigen, dass man hier nichts falsch macht. Und das ist auch so mein erster Eindruck:

Man sucht sich sein eigenes Fahrzeug aus den unterschiedlichen Kriterien heraus, so als wenn man nun ein neues kaufen will. Ergänzt wird es dann noch durch den Kilometerstand und wichtigen weiteren Faktoren die das eigene Auto ausmachen. Anschließend muss man noch seine E-Mail-Adresse hinterlegen, denn an diese wird einem danach das unverbindliche Angebot zugeschickt.

Unser Wagen

Meine Frau fährt einen Opel Adam, welchen wir seit 2015 haben, also weniger als 5 Jahre. Er ist unfallfrei und auch sonst in einem sehr guten Zustand. Der Kilometerstand liegt bei ca. 40.000. Der Neupreis lag durch die Ausstattung bedingt bei ca. 17.000 Euro. Sitzheizung, Lenkradheizung und Einparkhilfe waren jedoch die größten Zusätze, die sie sich damals gegönnt hatte.

Das 1. Angebot

Nach weniger als 30 Minuten hatten wir per E-Mail das erste Angebot erhalten. Ungesehen würden sie uns ca. 6.200 Euro anbieten. Um jedoch einen verbindlichen Kaufpreis zu erhalten, müssen wir in eine der zahlreichen Werkstätten in der Nähe vorbeifahren.

Dazu braucht man nur auf den Link in der E-Mail klicken und die Werkstatt und den Termin der Wahl zu wählen. Unsere war wirklich nur 5 Minuten entfernt. Es werden ca. 30 Minuten als Zeit angesetzt und ein „Kaffee geht aufs Haus“ – so die Info.

Vor Ort Besichtigung

In einem getrennten Bereich der Werkstatt empfing mich auch schon ein Mitarbeiter von „Wir kaufen dein Auto“. Er hatte alle Daten vorliegen und benötigte nun noch die weiteren Unterlagen, welche auch in der E-Mail bereits angesprochen wurden:

  • Fahrzeugbrief
  • Fahrzeugschein
  • Unterlagen der Inspektionen
  • Rechnungen von Reparaturen
  • Vollmacht – falls man nicht selber Eigentümer ist
  • Schlüssel
  • weitere Reifen (hier reichte die Info, welche ich sonst habe)

Nach 5 Minuten hatte er alles beisammen und wollte sich nun den Wagen in Ruhe ansehen. Dazu bot er mir auch einen Kaffee an. Zwar nur ein Pump-Filterkaffee, aber nett ist das dennoch.

Nach ungefähr 20 Minuten kam er wieder und war mit allem fertig. Das Ergebnis sollte ich später am Tag per E-Mail erhalten.

Das verbindliche Angebot

Nach circa einer Stunde kam das finale Angebot.
Sie bieten uns 5.700 Euro für den Wagen an (inkl. Sommerreifen).

Das sind genau nur noch 33 % vom Neupreis. Also weitere 3 % weniger als das erste Angebot von ihnen. Das ist natürlich echt wenig für einen 4 1/2 Jahre alten Wagen, der nicht viel gefahren wurde. Das Angebot ist zeitlich auch nur 7 Tage gültig.

Alternativen

Ich habe daher mich auf dem Gebrauchtwagenmarkt etwas umgeschaut und Fahrzeuge in der gleichen Ausstattung wechseln zwischen 7.500 und 9.000 Euro den Besitzer. Was auch die Portale als sehr guten Wert ansehen.

Natürlich hat man dann hier das Problem, dass man sich mit zahlreichen Interessenten treffen muss. Nachverhandlungen sind auch wieder eine Sache, die nicht jedem liegt.

Vergessen darf man auch nicht, dass „Wir kaufen dein Auto“ nur als Zwischenhändler dient. Schließlich möchten sie auch noch etwas an dem Handel verdienen und den Wagen nicht selber fahren.

Über den Händler verkaufen lassen

Wir haben uns entschieden, dass Auto über den Händler verkaufen zu lassen. Am Ende gibt es mehr Geld, dafür müssen wir eine Provision (ca 600 Euro) abgeben. Klar macht Sinn und etwas warten können wir.

Nach einer Woche bekamen wir einen Anruf, dass es einen Händler gibt, der den Wagen sofort nehmen würde. Er würde uns 5500 Euro sofort bezahlen. Bedeutet aber abzüglich der Provision sind wir bei 4900 Euro, was viel weniger ist, als noch der Preis direkt bei ihnen. Mit weniger Verständnis hat der Mann am Telefon das akzeptiert, sagte uns aber das wir wenige Chancen haben wenn wir mehr Geld wollen. Dann frage ich mich aber warum sie uns auf der Webseite soviel anbieten.

Nach einer weiteren Woche haben wir das Auto bei einem Händler privat verkauft, ohne Makler und Zwischenhändler. Nach vielen Handeln haben wir unsere 6000 Euro bekommen. Es war nicht die erwünschte Summe, dennoch ein fairer Preis. Eine Woche später kam dann der Lockdown von Corona. Daher auch wieder Glück gehabt 🙂

Fazit

Wenn es nach meiner Frau gegangen wär, hätte sie jedes Angebot vom Makler/Händler genommen. Schließlich ist es der einfache und schnellste Weg. Sie hat sonst auch kein Bock auf die vielen Anfragen, bei eBay Kleinanzeigen. Das mache ich immer.

Für mich war das Angebot so nicht akzeptabel, zumindest da es hier um viel Geld geht. Auch wenn man etwas mehr Aufwand hat.

Wer also keine Lust auf Privatverkäufer hat, der kann es gern hier abwickeln. Aber das Sorglos-Paket kostet leider auch ordentlich Geld, was man dann nicht mehr verdient an dem Wagen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrung-mit-wir-kaufen-dein-auto/feed/ 0
Online einen Kühlschrank bestellen – Erfahrungsbericht https://sebastian-michalke.de/ich-wollte-doch-nur-online-einen-kuehlschrank-bestellen/ https://sebastian-michalke.de/ich-wollte-doch-nur-online-einen-kuehlschrank-bestellen/#respond Sun, 20 Sep 2020 16:28:46 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16681 Read more

]]>
Es war einer meiner ersten großen Anschaffungen damals in meiner ersten eigenen Wohnung: der neue Kühlschrank. Heute, 14 Jahre später, sollte nun einer Neuer her.

Ich war stolz wie Bolle, als ich für etwas über 500 Euro einen neuen großen Kühlschrank von Siemens mir gekauft hatte. Mein Alter war ein Geschenk von Bekannten, um überhaupt Dinge kühlen zu können.

Das Gerät war super, keine Frage. Vor allem wenn man bedenkt, dass er seit 2006 seine Dienste verrichtet hatte. Zwischendurch hat er auch zwei Umzüge miterlebt (die gemeinsame Wohnung und seit vielen Jahren die aktuelle). Soweit hatten wir auch keine Probleme bis auf eins: Die Innenseite vom Kühlraum bildete nach wenigen Tagen bereits eine Eisschicht, welche nach wenigen Wochen die Größe einer Faust hatte (siehe Titelbild). Nicht nur nervig das abkratzen, sondern auch die Stromkosten.

Es war ein A+ Modell, hatte uns am Ende jedoch monatliche Kosten in Höhe von ca. 25 Euro verursacht. Klingt erst mal nicht so viel. Wenn man aber bedenkt, das ein A+ Modell sonst um die 100 Euro im Jahr verbraucht.

Die Möglichkeiten

Im Lauf der Jahre hat sich natürlich viel getan. Nur nur das man bis zu A+++ kaufen kann, sondern LED, Eiswürfelspender, Obstfächer, WLAN, Fotofunktion, Bildschirm usw. Es ist nach oben alles möglich.

Uns war nur wichtig, dass wir mehr Platze haben. Was leider bedingt durch den Standort nur begrenzt möglich ist. Aus diesem Grund sind nach einer langen Recherche nur 15 Geräte auf dem Markt übrig geblieben. Entschieden haben wir uns für die Firma Haier, welche das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

A-Ware ist nicht B-Ware

Das Modell Haier HB16FMAAA gab es bei Amazon rund 50 Euro günstiger als sonst auf dem Markt. Das hatte außerdem die Besonderheit, dass es sich um einen Rückläufer handelte. „Verpackung beschädigt – Ware Neu“.

Ganz ehrlich, was interessiert mich die Verpackung?

Nachdem Amazon mir einen „voraussichtlichen Liefertermin“ von in 5 Tagen Schrieb, bekam ich die Info, dass sich die Spedition noch bei mir melden wird. Einen Tag vor Lieferung noch mal bei Amazon nachgefragt. Sie waren auch verwundert, aber sagten nur „sie hätten sich heute melden sollen. Werden sie aber wohl noch machen“.

Am Liefertermin kam der Anruf der Spedition: „..wir können ihnen in 4 Tagen das Gerät liefern.“ Bitte was? Der Spedition war es recht egal, was der Händler (Amazon) behauptet hatte. Sie vergibt die Termine und der war also nun der folgende Montag.

In diesem Zug gleich noch mal die Nachfrage, ob sie das Altgerät mitnehmen würden. Würden sie nicht, weil nicht beauftragt. Muss ich mit Amazon besprechen. Klasse!

Also wieder an den Händler gewandt und alles geschildert. Die Dame rief mich auch gleich an. Er tat ihr alles leid, verteidigte sich aber mit den Worten „Das war kein garantierter Liefertermin“. Dennoch konnte sie gern die Altgerätemitnahme noch beauftragen – „..dazu sind wir eigentlich auch verpflichtet“. Prima. Hoffen wir nur, das es auch die Spedition dann weiß.

1. Liefertermin

Hermes rief mich 30 min vorher an und die drei netten Kerle brachten mir meine Bestellung vom LKW und an den gewünschten Platz. Sie wunderten sich zwar über die „Blisterfolie“ (wie beim Supermarkt), dennoch trug der eine es ohne Probleme rein.

Beim auspacken sah man sofort, dass das Gerät stark beschädigt war. Diverse Beulen und Kratzer hatte der Kühlschrank und vor allem auch das meiste an der vorderen Front. Großes Kino.

Protokoll mit Hermes aufgenommen und Fotos gemacht. Ihn mitnehmen konnten sie ihn aber nicht wieder. Dazu muss man einen neuen Abholtermin machen und ich das zwischendurch mit dem Händler klären. Klar sind ja in Deutschland.

Dafür haben sie ohne Probleme unseren alten Kühlschrank mitgenommen.

Anderes Modell

Nachdem meine Frau und ich uns den Kühlschrank genauer angesehen hatten, war uns eins klar: Selbst für 50 % Rabatt hätten wir ihn nicht behalten wollten. Es kam eh kein Angebot, sondern nur ein 5 Euro Gutschein. Ja, genau. Den schlug ich Amazon aber aus.

Dafür kam uns eine andere Idee. Da er eh zurückgeht, könnten wir uns auch gleich für das bessere Modell (Haier B3FE742CMJ) entscheiden. Denn leider gab es einige Details, die in der „besseren“ Ausstattung einfach angenehmer sind:

  • In jedem der beiden Gefrierfächer gibt es zusätzlich eine Schublade für flache Dinge
  • Anstelle nur ein Gemüsefach, gibt es noch zwei weitere „Extrafächer“, die besondere Funktionen haben
  • Es gibt einen Wasserspender
  • Das Gefrierfach hat eine Beleuchtung

Gesagt getan und das neue Modell diesmal bei einem anderen Shop bestellt. Leider gab es hier ein Problem mit der Bestellbestätigung per E-Mail. Sodass ich nichts in der Hand, jedoch das Geld schon abgebucht wurde. Auch schön. Der Support konnte mir leider nicht weiterhelfen, sagte aber, dass die Spedition sich meldet und ich später noch eine E-Mail erhalte.

Abholung und Lieferung

Ich hatte nun einen verbeulten Kühlschrank im Flur, zweimal Geld für einen Kühlschrank vom Konto abgebucht und musste einige Tage warten, bis nun der neue geliefert und der alte abgeholt wird. Zum Glück war die Spedition 2 flexibel und konnte die Lieferung auch auf den Montag eine Woche später schieben.

Diesmal kamen wieder drei Kerle von Hermes und hatten das „Amazon-Paket“ wieder in ihren LKW getragen. Den „Abholschein“, den Amazon mir extra dafür zugeschickt hatte, brauchten sie nicht. Konnten mir aber auch nix als Bestätigung in die Hand drücken. Mhm.. ok.

Bis 14 Uhr sollte der neue Kühlschrank kommen. Diesmal mit DB-Schenker. Nun war es 14:15 Uhr und kein LKW in Sichtweite. Nach einer Rückfrage bei der Zentrale konnten sie den LKW orten und wussten, dass er in 20 min bei mir sein wird. Dem war auch so.

Freundlichkeit wird nicht immer großgeschrieben

Der LKW fuhr vor und ein älterer Mann (denke 60 Jahre) stieg aus. Da ich auf dem Balkon schon stand, brüllte er von der Straße meinen Namen mit den Worten: „..kommen sie mal rüber helfen“. Ach so läuft das heute ab, dachte ich mir. Am LKW ergänzte er seine Worte mit dem Hinweis „..nicht dass der Kühlschrank noch umkippt“.

Ich hab natürlich gern den Karton auf dem Hubwagen gestützt. Noch mal so ein Theater wollte ich nicht.

2 min später stellte er ihn genau vor der Treppe auf dem Gehweg ab und hielt mir sein Gerät zum Unterzeichnen entgegen.

Ich fragte etwas verdutzt, ob er ihn denn nicht rein bringt?

„Äh nee.. Bordsteinkante.“

„Kann aber nicht sein. Eine andere Bestellung wurde auch reingebracht“

„.. dann aber nicht mit ner Spedition“

„Doch!“

„..aber nicht, wenn man alleine unterwegs ist….“

Und war auch schon wieder Richtung LKW unterwegs.

Was soll ich sagen. Da stand er nun. 120 kg direkt auf dem Gehweg und ich allein. Läuft würde ich sagen. Das Positive war an der Situation, dass es nicht geregnet hatte.

Nach rund 30 min kam ein Freund, der spontan helfen konnte. Ebenso unsere Nachbarin, die zwischendurch Heim kam. Irgendwie haben wir es geschafft, das Teil ins Haus zu heben/schieben.

Der Blick dann in die „nicht vorhandene“ Bestellbestätigung bzw. Webseite vom Shop. Leider tatsächlich nur Bordsteinkante. Mist.

Klar könnte man nun denken, warum hast du ihm nicht nen 10er oder so angeboten, dass er das reinbringt? Die Kohle hatte ich eh in meiner Tasche und bekommt jeder als Trinkgeld, der schweres Zeug trägt. War bei Hermes auch so. Aber zum einen war ich so perplex mit der Situation und zum anderen war er so unfreundlich, dass ich mich nicht noch anbiedern wollte.

Ergebnis

Hier ist er nun. Er steht an seinem Platz. Hat nach hinten noch Platz und sieht einfach klasse aus. Das Witzige ist, dass man nun bei jedem Öffnen denkt „Warum ist der Kühlschrank so leer?“ Einfach, weil man nun wesentlich mehr Stellfläche hat.

  • 68 cm Tief
  • 70 cm Breit
  • 190 cm Hoch
  • 426 Liter Fassungsvolumen
  • LED Licht
  • Wasserspender
  • Flügeltüren

Und wenn ihr euch fragt, was da der Lichtschalter soll? Irgendwie muss man ja das Licht in der Küche ja einschalten, wenn der Kühlschrank zu breit ist 😉

Dazu hab ich mir das Philips Hue Set (smarte Glühbirne + Schalter) gekauft.

]]>
https://sebastian-michalke.de/ich-wollte-doch-nur-online-einen-kuehlschrank-bestellen/feed/ 0
Fernsehen unterwegs ansehen https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/ https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/#respond Wed, 16 Oct 2019 12:06:07 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16509 Read more

]]>
Seit den letzten Jahren gibt es immer mehr Möglichkeiten Filme und Serien als Flatrate zu konsumieren. Dabei gerät das lineare Fernsehen immer mehr in den Hintergrund. Auch mein persönliches Verhalten spiegelt genau das wider. Hier gibt es nur noch vereinzelte Sendungen bzw. Serien, die ich auf dem klassischen Fernseher verfolge. Bei meiner Frau ist es fast andersrum. Sie genießt die lineare Berieselung durch das Abendprogramm. Und sei es auch die dritte Wiederholung einer Serie. Halt jedem das Seine 😉

Wollte ich bisher mal eine andere Sendung sehen, war das nur über den zweiten Fernseher im Schlafzimmer möglich. Blöd, wenn man die einzigen freien Stunden am Abend dann aber nicht gemeinsam verbringen kann. Natürlich bieten einige Sender auch das Programm per Stream im Netz an. Jedoch wenn dann nur mit Zusatzkosten.
Aus diesem Grund habe ich bisher dann komplett darauf  verzichtet es live zu sehen und es mir dann die Aufnahme eher am Folgetag angesehen.

Bestes Beispiel ist „Die Höhle der Löwen“. VOX gehört zur RTL Group und kann daher im Netz nur per VOXnow (5 Euro im Monat) angesehen werden. Gut 5 Euro kann man verkraften, daher habe ich den Probemonat gestartet. Leider kann man damit aber nur eben die RTL bzw. VOX Sendungen sehen. Vor allem nur „Live“ also ohne vorspulen. Blöd.

Daher hab ich geschaut was die Telekom inzwischen sonst so anbietet. Denn seit Anfang 2019 sind wir wieder dort mit TV und Internet unterwegs.

Für Magenta-Kunden (also mich) gibt es ein Zusatzangebot, was ab dem 2. Monat (1. gratis) ebenfalls nur 5 Euro kostet. Der große Vorteil ist, dass ich neben dem Live-TV auch alle aufgenommenen Sachen mir mobil auf Smartphone, Tablet oder Laptop ansehen kann. Einige Dinge kann man sogar downloaden und komplett ohne Internet unterwegs ansehen. Quasi Netflix für lineares TV.

Wichtig ist jedoch, dass man die mobilen Aufnahmen auch „mobil“ aufnehmen muss. Bedeutet der Wunschfilm konnte bisher auf dem Receiver einprogrammiert werden. Nun muss wählen, ob es weiterhin und/oder auch „mobil“ eingenommen werden soll. Ist er nur mobil aufgenommen, kann man ihn nicht auf dem TV ansehen. Warum erschließt sich mir nicht? Der Unterschied ist aber, dass er physisch am TV dann auf dem Receiver aufgenommen wird. Mobil wird es auf den Servern der Telekom einprogrammiert. Sollte man eigentlich für alles machen. Denn dank Timeshift kann man fast alles eh 7 Tage in der Vergangenheit (ohne es aufzunehmen) nochmal „Neustarten“. Warum also nicht auch das vom Receiver?

Wichtig ist hier bei der Aufnahme zu beachten, dass die Sendungen eben von der RTL Group kein Vorspulen von HD Aufnahmen erlauben. Also Aufnahmen nur als SD und dann kann man die Werbung überspringen. Gilt mobil ebenso. Leider sind einzelne Sendungen aber auch mobil nicht möglich vorzuspulen (z. B. Pro7). Liegt wohl an den Rechten.

Dennoch kann ich diese Zusatzfunktion Magenta TV der Telekom nur weiterempfehlen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/fernsehen-mobil-ansehen/feed/ 0
Erster Drohnencrash und Rettung https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/ https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/#comments Wed, 07 Aug 2019 14:59:53 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16362 Read more

]]>
Ich wollte diesmal einen tollen Blick über die „Dahme“ in Köpenick filmen. Da wir nur rund 100 m vom Ufer wohnen, sollte das kein Thema sein, wenn man einmal die Bäume bei uns im Garten passiert hat.

Also wurde die maximal Flughöhe auf 30 m eingestellt und ich flog durch eine große Lücke zwischen den Bäumen Richtung Himmel. Hier mein erstes Learning: Unterschätze nie den Wind außerhalb von geschützten Bereichen. Denn als ich die Spitze überflog, kam ein heftiger Wind und schob die 80g leichte Drohne zur Seite. Ich konnte zwar gegensteuern, aber ein sicheres Absteigen durch die Lücke war nicht mehr möglich.

Ich hatte jederzeit das Bild der Drohne auf dem Smartphone vor den Augen. Leider aber eben nur nach vorn und nicht nach unten. Also musste ich per Blickkontakt „blind fliegen“ und sie am Baum vorbeisteuern. Der nächste Baum war im Weg und sie sollte 20 m weiter zwischen Baum und Haus sicher landen.

Leider ging hier etwas schief, dass sie plötzlich im Baumgipfel strandete. Ich hatte zwar noch eine Verbindung und konnte ein Foto machen, ein Starten war jedoch nicht mehr möglich: „zu steiler Winkel“. F…K!!

Auf 13 m Höhe hing also meine Drohne und trotz einiger Versuche mit Fußbällen war kein herankommen möglich. Ich wusste also grob, wo sie hing, konnte sie aber weder genau sehen noch erreichen. Auch gab es kein Fenster in der Nähe der Nachbarn oder vom Treppenhaus.

Die Rettung

Was also nun machen? Da stand ich nun und war hilflos.
Nach rund 30 min kam mir die Idee, dass mein Bruder bei der Hebebühnenfirma Zeilinga arbeitet. Nach einigen Gesprächen und Überlegungen konnte er seinen Chef und Kollegen überreden mir hier spontan zu helfen. Rund 24 Stunden kam er mit der „kleinen“ Maschine an, die auf 20 m hochfahren kann. Da die Drohne auf ca. 13 m Höhe hing, sollte das kein Thema sein.

Also einmal komplett mit dem Fahrzeug in den Garten. Volles Programm mit Auslegern und ab in die Höhe.

Nach einigen Minuten konnte er sie in luftiger Höhe im Baum entdecken. Sie war komplett verkeilt und hing in zwei Ästen, dass sie allein niemals durch den Wind abgefallen wär.

Die Zeit der An- und Abfahrt war natürlich in keinem Verhältnis zur eigentlichen Rettung der Drohne. Dennoch bin ich ihm und dem Team super dankbar. Als Wiedergutmachung gab es ein Frühstück fürs Team.

]]>
https://sebastian-michalke.de/tello-drohnencrash-und-rettung/feed/ 1
Die Tello Einsteigerdrohne im Test https://sebastian-michalke.de/die-tello-einsteigerdrohne-im-test/ https://sebastian-michalke.de/die-tello-einsteigerdrohne-im-test/#respond Tue, 06 Aug 2019 10:14:42 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16351 Read more

]]>
Vor 2 Wochen hatte ich Geburtstag und meine Frau hat zusammen mit einem guten Freund (und Drohnenfachmann) mir ein tolles Spielzeug gekauft (auch vielen Dank an dir Heike). Seit einigen Jahren gehe ich ihr schon auf den Geist, dass ich auch mal eine haben möchte. Den Sinn von diesem „Spielzeug“ muss man nicht erläutern. Teuer, viele Einschränkungen und macht im schlimmsten Fall nur Ärger. Im besten Fall tolle Bilder und das Fliegen macht Spaß.

Es war kein direkter Wunsch, dennoch haben sie mir den ein großes Grinsen ins Gesicht gezaubert.

https://www.instagram.com/p/B0fZKwMIE4L/

Tello + Controller

Die Tello ist zwar eine Einsteigerdrohne, dennoch bietet sie ein super Preis-Leistungs-Verhältnis an. Sie ist leicht und klein, bietet aber mit ihrer 5 MP Kamera bzw. 720p Videoauflösung eine sehr gute Bildqualität. Die Flugzeit beträgt ca. 12 Minuten. Propellerschutz und wechselbarer Akku sind ebenso vorhanden. Lediglich das Videomaterial wird nicht intern auf der Drohne, sondern auf dem Smartphone live gespeichert. Hast du also einmal einen Verbindungsabbruch ist das auch auf dem Videomaterial zu sehen. Für den Kaufpreis von rund 100 Euro aber alles vollkommen akzeptabel.

Um noch bequemer die Drohne zu steuern, haben sie mir noch den externen Controller dazu geschenkt. Dieser ist in der Bauform dem Controller der PS4 sehr ähnlich und lässt sich super steuern. Wer vermutet, dass man ihn auch für Spiele auf dem Smartphone nutzen kann, der irrt. Es geht nur zusammen mit der Drohne.

Die Drohne hält ihre Position einwandfrei in der Luft. Dank Bodensensoren orientiert sie sich dabei an ihrem Untergrund und kann diesen auch ausweichen. Leider aber nicht horizontal. Ebenso ist die Kamera fix und kann nicht manuell gesteuert werden.

Die Drohne kann maximal 100 m weit geflogen werden. In der Höhe waren es erst 10 m – inzwischen sind per Update auch 30 m möglich. Das mag auf den ersten Blick nicht viel klingen, ist es aber zumindest für den Einsteiger.

Die ersten Flüge

Meine ersten Flüge hab ich bei uns im Garten getätigt. Ein paar Meter in jede Richtung und auch in die Höhe. In der offiziellen App gibt es auch ein paar Routinen, die per Klick gestartet werden können:

  • 360° Flug (um die eigene Achse)
  • Dronie (von euch einige Meter wegfliegen
  • Circle (Kreisbewegung um ein Objekt)
  • auf der Hand landen/starten
  • Loopings

Da wir im Garten recht viel Bäume stehen haben, war es nicht so einfach die maximale Höhe zu testen. Beim ersten Versuch (Grenze war noch auf 10 m) wurde gerade so das Dach vom Mehrfamilienhaus erreicht.

Mein zweiter Versuch über die Baustelle vor der Tür, war dann schon spannender. Leider merkte ich hier recht schnell, dass die WLAN-Verbindung abriss und Das Bild ruckelte.

Der erste Crash

Mein dritter Versuch war letzte Woche als ich den Blick über die „Dahme“ in Köpenick filmen wollte. Da wir nur rund 100 m vom Ufer wohnen, sollte das kein Thema sein, wenn man einmal die Bäume passiert hat.

Leider ging hier etwas schief, dass sie plötzlich im Baumwipfel strandete. Ich hatte zwar noch eine Verbindung und konnte ein Foto machen, ein Starten war jedoch nicht mehr möglich: „zu steiler Winkel“.

Die komplette Story inkl. Rettung aus 13 Meter Höhe findet ihr hier.

WLAN-Verstärker

[aartikel]B0773LQ6PN:right[/aartikel]In diversen Foren und Videos habe ich gelesen, dass es Sinn macht sich einen WIFI-Extender zu besorgen. Klar mit einem stärkerem WLAN ist die Verbindung besser und man kann auch weiter mit einem tollen Bild fliegen.

Ich habe mir nun diesen günstigen Verstärker von Xiaomi besorgt und werde ihn die nächsten Tage ausprobieren.

Fazit

Ich bin schon einmal eine „einfache“ Drohne geflogen, welche einfach nur fliegt, aber ihre Position nicht halten kann. Für den großen Mehrwert und günstigen Preis für 100 Euro bekommt man mit der Tello eine sehr gute Einsteigerdrohne. Das Fliegen macht Spaß und 12 Minuten Flugzeit sind super. Natürlich habe ich mir noch einen Ersatzakku besorgt und so macht es noch mehr Spaß.

Die Steuerung per Kontroller macht das Fliegen angenehmer. Die Bilder und Videos sehen sehr gut aus. Lediglich die fehlende Steuerung der Kamera ist schade. Aber für den Preis kann man das auch nicht erwarten.

Auch das fehlende GPS fällt kaum ins Gewicht. Denn dank der sehr guten Alternative (kostenpflichtigen App) gibt es zahlreiche Mehrfunktionen:

  • Return to Home
  • vGPS
  • Flugprotokoll
  • Bumerang
  • POI
  • Bildaussetzer aus dem Video automatisch entfernen

Da die meisten großen, guten Drohnen erst bei 400 Euro losgehen. Geschweige denn locker 1000 Euro und mehr kosten können, bekommt man mit der Tello für nur 100 Euro meiner Meinung nach ein super Preis-/Leistungsverhältnis. Ob nun als Anfänger oder auch für Gelegenheitsflieger.

Auch das Gewicht von nur 80 g ist so leicht, dass man keine Kennzeichnung benötigt. Dennoch muss man sich auch hier an Gesetze halten und darf nicht überall fliegen.

]]>
https://sebastian-michalke.de/die-tello-einsteigerdrohne-im-test/feed/ 0
Stromausfall in Berlin-Köpenick – Meine Erfahrung https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/ https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/#respond Thu, 21 Feb 2019 17:03:18 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=16149 Read more

]]>
Am Dienstag gegen 14 Uhr war der Strom weg. Davon mitbekommen hab ich durch meine Frau, die gerade im anderen Bezirk unterwegs war und von unserer Nachbarin informiert wurde. Dass der Strom mal ausfällt ist jeden schon einmal passiert. Auch öfters hatten wir in Köpenick einen längerfristigen Ausfall (ca. 2 Stunden). Aber dieser Ausfall ist schon Geschichtsträchtig.

Über 30.000 Haushalte und fast 20.000 Gewerbebetriebe hatten keinen Strom mehr. Daneben sind alle Ampeln ausgefallen und auch die Straßenbahnen blieben auf offener Strecke stecken.

Kerzen und Taschenlampen

Die Beleuchtung war nicht das Problem, sondern eher die Kälte. Denn durch den Ausfall sind zwei Blockheizkraftwerke vom Netz gegangen. Kerzen und Taschenlampen hatten wir genug. Wasser war auch da, sogar Warmwasser war verfügbar.

Weil wir einen Gasherd haben, konnten wir sogar diesen nutzen um Essen zuzubereiten. OK der Kaffeevollautomat ging leider nicht und eben auch alle elektrischen Geräte. Dennoch war es machbar.

Ärgerlich war eher, dass die Kühlung und alle Lebensmittel in den Müll mussten. Zwar konnten wir in der Nacht diese noch draußen auf dem Balkon lagern (war dort kühler als im Kühlschrank). Aber am nächsten Tag bei +12° C war da nichts mehr mit Kühlkette. Auch die eingefrorenen Lebensmittel mussten wir nun verbrauchen bzw leider entsorgen. Denn soviel Essen können wir dann doch nicht.

Noch am ersten Abend hab ich versucht auf dem Heimweg in diversen Supermärkten und Drogerien irgendetwas zum Leuchten zu besorgen. Fündig geworden bin ich bei Aldi, die gerade diverse Lampen im Angebot hatten. Am Ende wurde es ein Badezimmerspiegel (mit Vergrößerung) und Beleuchtung. Klar in einem Elektrofachmarkt hätte ich sicher mehr erhalten, nur lagen diese nicht in der Nähe vom Heimweg und dank der Umfahrung der Salvador-Allende-Brücke (genau da wo auch das Stromkabel getroffen wurde) war mir der Umweg einfach zu blöd.

Die Einfahrt in Köpenick war schon ein Highlight. Ab der langen Brücke fehlte der Strom. Die komplette Altstadt, Straßen und Wege waren dunkel. Nur Fahrzeuge waren mit ihren Scheinwerfern zu sehen. Erst beim genauen hinsehen, konnte man am Rand auf dem Fußgängerweg die vielen Passanten erkennen.

Der Abend war recht kurz und auch der Morgen entsprechend anders. Schule, Kindergärten waren geschlossen und eine Versorgung der Kinder musste her. Zum Glück hatte meine Frau an dem Tag frei und konnte sich um die Kids kümmern.

Dennoch was macht man so an einem freien Tag in einer kalten Wohnung? Daher kam sie in die Innenstadt um, Telefon zu laden, sich im Auto unterwegs zu wärmen und sich abzulenken. Denn nervig ist das Ganze auf jeden Fall.

Der Zeitplan für die Wiederherstellung wurde inzwischen 2x verschoben. Ursprünglich in der ersten Nach um 3 Uhr, dann 15 Uhr und nun am Abend gegen 18:30 Uhr bzw 21 Uhr. Die Hoffnung war gering, dass es dabei blieb. Daher bereiteten wir uns auf Nacht Nr. 2 ohne Strom vor:

Der Abwasch wieder per Hand, Duschen der Kinder und der nächste Wein. Alles natürlich bei Kerzenschein oder Taschenlampen.

Als dann tatsächlich der Strom wieder um 21:20 Uhr auch in unserer Straße wieder vorhanden war, konnte man neben Freudenschreien auch die ein oder anderen Knaller auf der Straße hören. Ein Tor der deutschen Nationalmannschaft wär nicht geringer gefeiert worden.
Aber lassen wir das, das weckt nur schlechte Erinnerungen 😉

Wer auch das Ganze mal „erleben“ möchte. Dem kann ich folgendes Hörbuch gern weiterempfehlen: Blackout

]]>
https://sebastian-michalke.de/stromausfall-in-berlin-koepenick-meine-erfahrung/feed/ 0
Meine Erfahrungen mit Vodafone Internet / Fernsehen (2018) https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/ https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/#respond Mon, 08 Oct 2018 16:00:12 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15986 Read more

]]>
Im Randbezirk Berlin-Köpenick gibt es leider nicht die Internetleistung wie im Zentrum. Das habe ich bereits mit dem Umzug von Friedrichshain nach Köpenick im Jahr 2012 zusammen mit der Telekom erlebt. Nach vielen Jahren wollte dann sehen, was die Konkurrenz bietet und habe vor 2 Jahren entschlossen zu Vodafone zu wechseln.

Der Vorteil an der Verbindung vom Kabelanschluss ist eindeutig die schnellere Internetleistung. Per DSL oder VDSL konnte ich maximal 25 bzw. 50 MBit /s als Maximalwert erhalten. Bei Vodafone sind es 100 bzw. inzwischen 200 MBit/s die ich auch tatsächlich komplett erhalte. Neben dem Internetanschluss haben wir natürlich auch das Fernsehangebot über Vodafone. Seit der Abschaltung von DVB-T blieb einem leider nicht viele Möglichkeiten (ohne eine Satellitenschüssel – was bei uns eh verboten ist) über den Fernseher normal in die „Röhre“ zu schauen. Klar gibt es diverse Internetdienste, aber da wir keinen Smart-TV haben und nicht über den Computer fernsehen wollten – brauchten wir eine klassische Möglichkeit.

Neben dem Wohnzimmer haben wir auch im Schlafzimmer ein TV-Gerät stehen. Daher brauchten wir zwei Endgeräte/CI-Karten um das verschlüsselte HD-Signal zu empfangen.
Da wir noch vor dem Kauf (durch Vodafone) mit Kabel Deutschland den Vertrag abgeschlossen hatten, waren beide TV-Receiver mit dem Kabel Deutschland-Branding versehen. Vor rund einem Jahr präsentierte Vodafone nun ihre eigene TV-Box: Den GigaTV-Receiver wo man sogar in 4K Bildsignale empfangen kann. Durch ein Angebot auf der Webseite habe ich zugeschlagen, um noch besseres Fernsehen zu erleben.
Mir war natürlich klar, dass es bis heute fast kein TV-4K Signal gibt. Aber die neue Box, Software und alles zum gleichen Preis – wieso nicht?!
Leider war das ein Griff ins Klo. Die Software war seltsam programmiert. Für jeden Senderwechsel benötigt man ca. 1-3 Sekunden. Der Kaltstart (Strom aus) ist nicht unter 3 Minuten erledigt. Startet man aus dem Standby, ist die Box zwar schnell vorhanden – aber Standby ist leider hier irreführend. Denn der Stromverbrauch ist fast identisch hoch wie im Betrieb. Zusätzlich muss immer eine Internetverbindung bestehen. Ohne die ist die Nutzung sehr eingeschränkt – sogar beim Umschalten der Sender!
Zudem mussten wir bisher 3x den Receiver gegen ein Ersatzgerät tauschen. Da es einfach defekt war: Aufgehangen – Neustart bringt nicht oder man bekommt nur ein grünes Bild.

Ich habe dazu auch ein Video mit meinen Eindrücken erstellt, was ihr euch hier gern ansehen könnt.

Vor wenigen Monaten gab es dann das Software-Update auch für die Altgeräte. Also unseren Zweitreceiver. Große Vorfreunde von mir – große Enttäuschung im Nachhinein.
Der Senderwechsel ist nun genauso schlecht wie bei der GigaTV Box. Der Start aus dem Standby beträgt nun auch 2 Minuten – wie gesagt Standby!
Alles in allem schlechter als vorher.
Hingegen positiv ist die stabile Internetleitung. Klar gab es auch hier regelmäßig Ausfälle. Besonders im Sommer hatten wir das über 2 Wochen immer mal wieder. Das lag aber an unserem Hausanschluss, wo es ein Problem gab und durch einen Techniker behoben wurde. Ansonsten kann ich behaupten, dass es in unserem 6-Parteien-Haus jederzeit die maximale Internetleistung vorhanden ist.

Den Router (FritzBox 6490) habe ich für 5 Euro / Monat gemietet. Und durch die Kombination TV / Internet erhalte ich 5 Euro Rabatt auf die Rechnung. Somit ist der Router für die Vertragslaufzeit gratis.

Ansonsten bietet Vodafone über die folgende Webseite eine elektronische Oberfläche eurer Receiver an. Dort könnt ihr Sendungen aufnehmen, löschen und andere Einstellungen vornehmen. Auch die Sender lassen sich hier schnell neusortieren.
Auch die „neue“ App bietet genau die gleichen Funktionen wie diese Webseite. Man kann sogar das Live-Programm per Stream verfolgen. Leider gibt es keine Rechte mit der RTL-Group. Daher fallen alle Sender wie RTL, RTL2, VOX usw hier raus.
Auch schade ist die fehlende Möglichkeit programmierte Sendungen per Smartphone wiederzugeben. Ich mein die GIGA TV Box soll und ist dauerhaft mit dem Internet verbunden. Das Smartphone eh. Also warum nicht auf die Sendungen von zu Hause weltweit zugreifen? Das wär doch ein tolles Highlight. Geht aber nicht.

Wenn es mal ein Problem gab, konnte ich (wie bei der Telekom auch) das Social-Media-Team kontaktieren. Diese haben nach wenigen Stunden mir geholfen. Was schneller geht als ewig in der Hotline zu hängen um dann wieder mit anderen verbunden zu werden bzw irgendwann aus der Leitung zu fliegen. Das ist leider schon sehr oft passiert und nicht nur Gerede von mir.

Das war mein kleiner Eindruck von meinem TV/Internet-Provider im Jahr 2018. Wie sind eure Erfahrungen mit eurem Providern?

]]>
https://sebastian-michalke.de/meine-erfahrungen-mit-vodafone-internet-fernsehen-2018/feed/ 0
Von der Idee zum (E-)Buch. Die Anleitung https://sebastian-michalke.de/von-der-idee-zum-e-buch-die-anleitung/ https://sebastian-michalke.de/von-der-idee-zum-e-buch-die-anleitung/#respond Tue, 25 Sep 2018 16:30:19 +0000 http://sebastian-michalke.de/?p=14606 Read more

]]>
Du hattest schon immer mal das Verlangen gehabt, ein Buch zu schreiben? Wusstest aber nicht über welche Kanäle du es publizieren kannst? Ich möchte dir mit diesem Nachschlagewerk ein paar Tipps geben, wo und wie du das bewerkstelligen kannst.

Die Idee

Das Wichtigste ist zu allererst die Idee, über das du schreiben willst. Klingt logisch, ist aber nötig.
Nehmen wir an du hast deine Geschichte oder Ratgeber in Worte gefasst. Mein erster Rat: Teile dein Manuskript mit deinen Freunden und Familie. Einfach mit dem Hintergrund, um die Betriebsblindheit zu umgehen. Das bedeutet nichts anderes, als dass andere deinen Inhalt auf Grammatik und Schreibstil überprüfen. Natürlich ersetzten deine Freunde kein professionelles Lektorat. Dennoch kannst du so bereits das erste Feedback einholen und den roten Faden optimieren.

Formatierung

Egal ob du dein Buch in MS Word, einem Texteditor oder über ein Online-Tool geschrieben hast. Es muss jetzt für den Verkauf vorbereitet werden. Hier gibt es zwei einfache Schritte.
Kopiere deinen Text in einen Texteditor. Anschließend bist du wirklich erst sicher, dass jede mögliche (sichtbare und unsichtbare) Formatierung entfernt ist.
Nun kopierst du den reinen Text zum Beispiel Word und beginnst ihn sauber zu formatieren:

Die Überschrift, die einzelnen Kapitel, Seiten-Trennung, Inhaltsverzeichnis und auch die Verlinkungen des selbigen mit den Kapiteln.
Zum Schluss kannst du dich zwischen einer Einrückung der ersten Zeile pro Absatz oder für einen Blocksatz entscheiden.

Lektorat

Ich rate jedem das Buch einem Lektorat zu geben. Diese berechnen zwischen 3-5 Eur / Norm-Seite. Dort gibt es im Internet oder natürlich auch offline sehr viele Angebote. Einfach ein paar Angebote einholen.

Ebook und/oder gedrucktes Buch?

Nach der Formatierung ist dein Buch bereit für die Veröffentlichung.
Nun musst du die dir Frage stellen, in welcher Form du das Buch veröffentlichen möchtest. Rein digital, als gedrucktes Buch oder sogar beides?

Möchtest du es nur digital als eBook anbieten, dann rate ich dir es über alle möglichen Anbieter zu veröffentlichen. Da wären Amazon, Google, Smashwords usw. Die Unterschiede der einzelnen Dienste und was dabei zu beachten ist kannst du hier nachlesen. Natürlich würde es reichen auch nur eine PDF zu erzeigen und diese über deine Webseite zu kaufen, aber dann fehlt dir das komplette Marketing/Plattform der großen Dienstleister die eben auch ein Vertrauen verbreiten.

Wenn du das Buch drucken lassen willst, dann musst du nicht zwangsläufig einen Verlag wählen. Denn zwei Dienste bieten einem eine sehr interessante Geschäftsidee an: Print On Demand
Bedeutet im Klartext, dass erst dann ein Buch gedruckt wird, wenn es auch gekauft wurde.
Natürlich hat diese 1-Stück-Bestellung ihren Preis. Dafür muss man nicht klassisch 10.000 Bücher aufwärts drucken lassen. Immer mit der Gefahr, dass sie niemand ließt.
Bei einem Preis von ca. 7 Euro pro Buch verdienst du beispielsweise bei Amazon nur einen Euro. Der Rest geht für den Druck und den Versand drauf. Bei BOD zahlst du hingegen ca. 4 Euro reine Herstellungskosten (je nach Seitenmenge auch mehr).

Ich habe mich damals bei meinem Kinderbuch aber für Amazon entschieden. Einfach weil dann die digitale und gedruckte Version zusammen angeboten werden können und mit einem klick verschickt werden.
Wenn man kostenloses Marketing haben möchte kann man einen zusätzlichen Vertrag bei Amazon KDP eingehen. Das bedeutet aber eine exklusive Vermarktung bei Amazon. Hat halt seine Vor- und Nachteile. Ich kann das jedem einmal empfehlen (3 Monate Kündigungsfrist), aber man sollte dennoch nicht die anderen Vermarkter vernachlässigen. Denn Google und auch Thalia als Beispiel haben eine große Kundschaft.

Hattet ihr auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt ein Buch zu schreiben? Oder habt ihr es bereits getan? Wie sind eure Erfahrungen?

]]>
https://sebastian-michalke.de/von-der-idee-zum-e-buch-die-anleitung/feed/ 0
Hörbuch: Alien – In den Schatten [Kritik] https://sebastian-michalke.de/alien-den-schatten/ https://sebastian-michalke.de/alien-den-schatten/#respond Mon, 14 May 2018 14:00:37 +0000 https://sebastian-michalke.de/?p=15921 Read more

]]>
Ich schaue sehr gerne Weltraum- bzw SyFi-Filme an. Egal ob nun Blockbuster oder B-Movie. Besondern gern schaue ich mir die Alien-Reihe an. Mit dem Flammenwerfer gegen die Monster 🙂

Vor wenigen Tagen hatte ich per Zufall auf Audible ein Hörspiel entdecke was mich neugierig machte: „Alien – In den Schatten„.

Da es eh noch ein Guthaben für den Monat gab, habe ich mir das Hörspiel gekauft – und wurde nicht enttäuscht.

Das Hörspiel setzt zwischen den ersten beiden Filmen an. Also in der Schlafphase im Weltall von Ripley. Das besondere an dem Hörbuch ist, das es nahtlos passt, sondern auch von der deutschen Originalstimme von Sigourney Weaver (Karin Buchholz) gesprochen wird. Ebenso sind alle Soundgeräusche ebenfalls original. Die weiteren Stimmen wurden von Dietmar Wunder (u.a. Daniel Craig), Bernd Vollbrecht (u.a. Antonio Banderas) und Anke Reitzenstein (u.a. Melissa McCarthy) großartig ergänzt.

In über 4:29h fühlt ihr euch wie in einem echte Alien-Film. Wenn ihr also auch Fan von Alien seid, dann kann ich euch das nur empfehlen.

Hier zwei Hörproben:

Falls ihr die Alien-Blu Ray-Box noch nicht habt, für wenige Euros gibt es sie hier.

]]>
https://sebastian-michalke.de/alien-den-schatten/feed/ 0